Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Login

Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Das echte "Pilsener"
Geschrieben am Montag, 05. Mai 2003 von hobbybrauer

Interessantes zum Bier und Bierbrauen Einer der größten Irrtümer der offiziellen Biergeschichte ist die Etymologie des Wortes Pilsener, worunter ein stark gehopftes, helles Bier verstanden wird. Der Name leitet sich nämlich nicht von dem tschechischen Plzen (= Pilsen) ab, sondern von der ursprünglich dieser Bierart beigemischten Pflanze, dem Bilsenkraut, das früher Pilsener krut hieß, worauf auch die noch heute gebräuchliche Schweizer Bezeichnung für das Bilsenkraut, Pilsenkraut, hinweist. Aus dem mit Pilsener krut gebrauten Bier wurde das Pilsener Bier, das Bilsenkrautbier. Bilsenkraut war bei den Ägyptern und Griechen, bei den Kelten und Germanen eine Pflanze der Götter gewesen, also das rechte Gewürz für einen Trank für die Götter. Die okkulte Astrologie ordnet das Bilsenkraut dem Sternbild Widder zu; den Römern galt es als eine Pflanze Jupiters. Es war vielleicht der wirksame Bestandteil des Ur-Bockes.

Bilsenkrautsamen wurden schon im Altertum, so in Ägypten, dem Bier zugesetzt. Die Griechen verstärkten die Wirkung ihres Weines durch Bilsenkraut. Das Bilsenkrautbier erfreute sich bei den Germanen großer Beliebtheit, denn es berauschte auf eine ganz besondere Weise. Es versetzte in einen trunkenen Taumel, in dem Bilder der Seele aufstiegen und sich zu mystischer Schau verdichteten. Bilsenkrautbier konnte Halluzinationen auslösen, aber auch als Liebestrank wirken. Die Wirkungsweise war von der Dosierung abhängig.

Noch im mittelalterlichen Europa diente das Bilsenkraut zur Aufbesserung des Bieres. Aber mit Beginn der Neuzeit wurde dieser Brauch von Staat und Kirche bekämpft. 1507 wurde den mittelfränkischen Bauern verboten, Bier mit Bilsensamen und anderen "den Kopf toll machenden Kräutern" zu versetzen. In der Bayerischen Polizeiverordnung von 1649 hieß es: "Wer aber andere Kräuter und Samen, fürnehmlich Bilsen in das Bier tut, der soll, wie auch der Verkäufer solcher Kräuter, nach Ungnaden bestraft werden." Zu jener Zeit galt das Bilsenkraut weithin als Hexenpflanze und als teuflische Ingredienz verderbenbringender Hexentränke.

Noch in der frühen Neuzeit hieß es: "Jungen Leuten, die als Neumitglieder in eine der Gruppen aufgenommen wurden, die sich der Hexerei verschrieben hatten, verabreichte man oft ein Bilsenkrautgetränk; sie ließen sich dann leicht zu den Ritualen verleiten, die der offiziellen Aufnahme in einen Hexenzirkel voranging."

In deutschsprachigen Gebieten wurden bis zum 17. Jahrhundert von Brauereien Bilsenkrautkulturen angelegt. Die Pflanze sollte die Wirkung sogenannter "schwacher" Biere aufbessern.

In der von Bauhin bearbeiteten Tabernaemontanus-Ausgabe von 1731 steht geschrieben:

"Die aber
die mit Bilsensaamen
Indianischen Kokkelkernen und dergleichen Stücken
bereitet werden / soll niemand trincken
dann diejenigen so das Leben verwircket haben
dann die bringen Hürnwüten
Unsinnigkeit und Bissweilen den jähen Tod.

Demzufolge gab es im 18. Jahrhundert immer noch Bilsenkrautbier, das echte Pilsener. Selbst im 19. Jahrhundert, als schon das falsche Pilsener erfunden worden war, haben deutsche Brauer ihre Biere mit Bilsensamen veredelt."


(Autor unbekannt, vermutlich entstammt der Beitrag dem Buch „Bier jenseits von Hopfen und Malz“ von Christian Rätsch. Bei Info über Autor und ggfs. Copyright bitte eMail an thomas [Admin hobbybrauer.de] senden.)

 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum