Posting Freak   Beiträge: 629 Registriert: 8.4.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 21:09 |
|
|
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1791 Registriert: 6.7.2004 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 21:35 |
|
|
Vorweg:
Ich bin kein Elektronikgenie.
Hier aber trotzdem mal meine Überlegungen:
Wenn du eine LED mit 3V und 20mA nimmst und die an deinen 4,5V
Batteriehalter anschließen willst, brauchst du einen Vorwiderstand von 75
Ohm. An diesem fallen die überschüssigen 1,5 Volt an, es werden aber auch
20mA Strom "verbraten".
D.h. eine LED mit Vorwiderstand braucht 0,04A Strom. 50 LEDs brauchen 2A
Strom. Wenn man davon ausgeht, dass eine AA Batterie ca. 2,5AH Kapazität
hat, könntest du die Schaltung 1,25 Stunden laufen lassen.
Wenn du so einen Batteriehalter nimmst:
http://www.ebay.de/itm/Batteriehalter-2x-Mignon-AA-Schalter
-Ein-Aus-Gehause-geschlossen-/190638116040?pt=RC_Modellbau&hash=item2c62eac
cc8
Dann erhältst du 3V und brauchst keinen Vorwiderstand. Es wir pro LED 0,02
A benötigt und für die 50 LEDs 1A. D.h. du kannst die Schaltung 2,5 Stunden
betreiben.
Dabei müsstest du alle LED parallel an die Spannungquelle anschließen.
Hoffentlich haut mich jetzt keiner meine Überlegungen um die Ohren
Gruß
Udo ____________________ Meine Homepage für Brauseminare: http://www.bierschmiede.de
Mein Bierblog: http://www.bierblog.udo-toensing.de
|
|
Antwort 1 |
|
Moderator   Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 21:46 |
|
|
Die Kettenschaltung hast Du ja schon skizziert. Die abgeflachte Seite am
Gehäuse mit dem kürzeren Draht ist der Minuspol (Kathode) der LED, der
längere Draht der Pluspol (Anode).
Bei der Reihenschaltung immer die Kathode der vorigen LED mit der Anode der
nächsten verbinden.
Beim Biegen und auch beim Betrieb Obacht: diese Drähte sind ziemlich
"mürbe" und brechen verhältnismäßig leicht!
Auch nicht zu scharf oder zu dicht am Gehäuse umknicken, ein bißchen
"Radius" lassen!
6 Batterien geben 9V entsprechend mußt Du die LEDs verketten, also die
Brennspannung beachten.
Die weißen haben eine recht hohe Spannung von 3-3,2V. Da noch ein
Vorwiderstand dazu muß, wirst Du mit 9V gerade mal 2 weiße LEDs betreiben
können.
Der Widerstand errechnet sich dann so: (9V - (Spannungsabfall an den in
Reihe geschalteten LEDs)) / 20mA
Bei den weißen wäre das z.B. (9V - 2x3,2V) / 20mA = 130Ω - den gibts
in der E24-Reihe.
Der Widerstand verbrät: 130Ω * 20mA 2 = 50mW da gehen alle
gängigen Widerstände.
Für den Bierschaum baust Du also 10 solche Pärchen mit je eigenem
Widerstand.
Die gelben und grünen LEDs haben je etwa 2V Flußspannung, da kannst Du also
4er Reihenschaltungen bauen mit dem Vorwiderstand: (9V -4x2V) / 20mA =
50Ω.
Da es den exakt nicht gibt, nimmt man vielleicht 47Ω oder 51Ω.
Dieser Widerstand verbrät noch weniger Leistung, als der an den weißen
LEDs.
Diese Reihenschaltungen werden alle parallel zusammen gelötet und so
komplett mit Strom versorgt.
Mal gucken, das sind Schaltungen: 10x weiß + 5x gelb + 5x grün, also
20x20mA = 0,4A also 3,6W das geht ziemlich ins Batteriegeld, fürchte ich!
Bei 3mm LEDs kenne ich eigentlich den Betriebsstrom 10mA, ich würde mal
probehalber je so eine Reihenschaltung aufbauen und bei weiß 270Ω und
bei den anderen 100Ω probieren, ob das nicht auch schon hell genug
ist.
Udo: da der Strom durch Widerstand und LED fließt, addiert sich das nicht.
Durch die Reihenschaltung fließen nur 1x20mA.
Uwe
Edit: Tippfeleren und schöner formuliert.
[Editiert am 9.2.2012 um 21:52 von Uwe12]
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1791 Registriert: 6.7.2004 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 21:48 |
|
|
|
|
Antwort 3 |
|
Senior Member  Beiträge: 326 Registriert: 25.8.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 21:56 |
|
|
Ist zwar schon eine Weile her seit der Ausbildung aber die LEDs müssen
unbedingt in Serie geschalten werden.
Jeder der LED braucht dann ihre Spannung. Zum Beispiel 3 Volt (+- bei den
weissen, siehe Datenblatt). Wenn Du 5 davon in Serie hast, dann brauchst Du
15 Volt bereit zu stellen, damit alle leuchten.
Die benötigte Spannung ist von LED zu LED (auch vom gleichen Typ) nicht
ganz identisch. Die eine braucht vielleicht 3.05 Volt, die andere 3.10
Volt. Wenn beide parallel geschaltet sind, dann hat diejenige mit 3.10 Volt
das nachsehen (ist dunkler) da die mit 3.05 Volt das ganz auf eben 3.05
Volt runterzieht.
Mit einen Vorwiederstand kannst Du die Spannung regulieren. Das heisst,
wenn Du 3 Volt brauchst aber 5 Volt hast, dann musst du 2 Volt auf dem
Widerstand haben. Bei 20mA die von der LED benötigt wären sind das dann 2V
/ 20mA = 100 Ohm.
Wenn jede LED noch einen eigenen Vorwiderstand hat, dann gleichen sich die
Spannungen über den LEDs meines Wissens aus, so dass man eine
Parallelschaltung machen könnte.
Ich würde ein paar LEDs immer in Serie nehmen einen Vorwiderstand dazu und
dieses dann parallelisieren. Batterien dementsprechen auch in Serie um auf
die Spannung zu kommen.
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1181 Registriert: 19.9.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 22:07 |
|
|
Also mit 20mA liegt ihr ja schon richtig. Kettenschaltungen mit nur einem
Gruppenvorwiederstand werden eigentlich nicht gemacht. Richtig erhält jede
LED ihren eigenen Vorwiederstand.
R= U/I entspricht bei
3V = 150 Ohm
4,5 V = 225 Ohm
6 V = 300 Ohm
9 V = 450 Ohm
12 V = 400 Ohm
15 V =750 Ohm
Nehme doch nicht Batterien sonder kaufe bei Conrad für ein paar Euro ein
Steckernetzteil.
Nachdem jede LED seinen Vorwiederstand hat, muss man nur noch die LED
jeweils mit Plus und Minus parrallel verbinden
Gruß Matze.
____________________ Auch Wasser ist ein edler Tropfen, kocht man es mit Malz und
Hopfen.
|
|
Antwort 5 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1181 Registriert: 19.9.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 22:11 |
|
|
Hier noch mal eine Info wie man LED in Gruppen schaltet
Gruß Matze ____________________ Auch Wasser ist ein edler Tropfen, kocht man es mit Malz und
Hopfen.
|
|
Antwort 6 |
|
Moderator   Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 22:23 |
|
|
Matze: Dann würdest Du je nur eine LED + Vorwiderstand alle parallel
betreiben? Das vervielfacht aber die Stromaufnahme auf 60x20mA = 1,2A!
Ich wüßte nicht, was gegen eine Reihenschaltung mehrerer LEDs an einem
Vorwiderstand spräche, im Wikipedia-Artikel wird davon nicht abgeraten (siehe "Der
Nachteil eines Vorwiderstands...").
Jede LED mit ihrem eigenen Vorwiderstand zu versehen und diese Kombination
parallel zu schalten, erlaubt es ggf. die (geringen)
Helligkeitsuntertschiede der LEDs zu kompensieren (über verschiedene
Vorwiderstände), das ist bei so einer einfachen Anwendung aber unnötig.
Uwe
|
|
Antwort 7 |
|
Senior Member  Beiträge: 326 Registriert: 25.8.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 22:30 |
|
|
In jedem Vorwiderstand wird auch Leistung verbraten.
Wenn der Vorwiderstand 3V Spannung übernehmen muss dann sind das 3 V * 20
mA = 60 mW pro LED.
Macht dann bei den 60 LED die 1.2 A * 3 V = 3.6 Watt
Bei den Weissen LEDs verheizt dann der Vorwiderstand gleich viel, wie die
LED. Bei den anderen mit einer tieferen Spannung wird es dann ja noch mehr
im Verhältnis sein, da eine grössere Spannung reduziert werden muss.
|
|
Antwort 8 |
|
Junior Member   Beiträge: 17 Registriert: 24.10.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 22:48 |
|
|
|
|
Antwort 9 |
|
Administrator   Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 9.2.2012 um 23:18 |
|
|
Einspruch! Wenn die LEDs nicht einzeln
angesteuert werden müssen, sind Kettenschaltungen das Mittel der Wahl, weil
dadurch weniger Verluste in den Vorwiderständen und Zuleitungen auftreten.
Bei LED-Streifen für 12V sind beispielsweise immer drei LEDs in Reihe mit
einem Vorwiderstand.
... und hat
den schlechtesten Wirkungsgrad. Was nutzt eine hocheffiziente LED wenn man
sie so beschaltet, daß der Vorwiderstand dreieinhalb mal so viel Leistung
verbrät als die LED selbst? Diese LEDs mit integriertem Vorwiderstand sind
allenfalls sinnvoll wenn man nur einzelne oder sehr wenige LEDs an der
entsprechenden Spannung betreiben will, z.B. als Betriebsanzeige an einem
Gerät. Für Deko- oder Beleuchtungszwecke sollten die LEDs aber möglichst
effizient betrieben werden. Dazu kommt, daß LEDs mit eingebautem Widerstand
unverhältnismäßig teuer sind.
|
|
Antwort 10 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1181 Registriert: 19.9.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10.2.2012 um 06:13 |
|
|
OK Uwe, hast recht. Bin da von bei mir üblich vorkommenden Schalttafen
ausgegangen. Hier sollte man, wenn die LED's auch einzeln angesteuert
werden sollen einen Gruppenwiderstand vermeiden.
Was mich aber immer noch stört ist, das man davon spricht das am
Vorwiderstand Strom verbraten wird. Am Vorwiderstand fällt eine Spannung
ab, richtig. Und er begrenzt den Strom für die nachgeschalteten LED.
Willst du die Schaltung wirklich über Batterien betreiben?
Wer kauft bei diesem Preis noch Batterien?
Gruß Matze ____________________ Auch Wasser ist ein edler Tropfen, kocht man es mit Malz und
Hopfen.
|
|
Antwort 11 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3313 Registriert: 19.10.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10.2.2012 um 06:26 |
|
|
Not to overtake this thread, I have a quick question that relates to LED
lights.
I purchased these switches and they have a LED on then, the switches work
find but the LED does not. There are the connectors on the back for the
power source (2 large connectors, where I have Neutral and hot connected)
and two small connectors ( I have not connected anything to them yet). The
two small connectors (labeled + and -) are most likely in my opinion power
to the LED, however, the website offers no clue on what power source to
power the LED. What power source (24v AC or DC, or 230v) do I need to
attach to the two small connectors to light the LED?
http://www.conrad.de/ce/de/product/700941/WIPPENSCHALTER-R1
3-135LP-02-GN/SHOP_AREA_17385
[Editiert am 10.2.2012 um 06:27 von Birk]
____________________ http://www.AmiHopfen.com
Hopfen vom Ami, aus Amiland und anderswo
|
|
Administrator   Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10.2.2012 um 07:51 |
|
|
Zitat von klostersander, am 10.2.2012 um
06:13 | Was mich aber immer noch stört ist,
das man davon spricht das am Vorwiderstand Strom verbraten wird. Am
Vorwiderstand fällt eine Spannung ab, richtig. Und er begrenzt den Strom
für die nachgeschalteten LED. |
Es wird
Leistung am Vorwiderstand verbraten, entsprechend der Spannung, die
daran abfällt, mal dem Strom, der durch die Reihenschaltung fließt.
Deshalb, wenn es schon einzelne Vorwiderstände sein sollen, besser das
Ganze mit 5V (und dazu passenden Vorwiderständen) betreiben, dann verbrät
der einzelne Vorwiderstand bei einer LED-Spannung von 3,4V und einem Strom
von 20mA nur 32mW statt der 172mW bei 12V. Letzteres wäre für einen
Standardwiderstand (1/8W) nämlich schon zu viel.
Man hat halt nicht in jeder
Anwendung eine Steckdose parat oder die Möglichkeit, ein Kabel
hinzulegen.
Aber wer kauft bei diesem Preis noch Steckernetzteile mit
Trafo?
|
|
Antwort 13 |
|
Moderator   Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 10.2.2012 um 08:58 |
|
|
Hallo Daniel!
Bei der Schalterbeschreibung steht dabei "Beleuchtung: LED (UF 1,85 V / IF
10 mA)", das müßte bedeuten, daß die LED direkt so an den Pins verfügbar
ist, also ohne Vorwiderstand.
Der direkte Betrieb über Netzspannung an einem ohmschen Widerstand ist dann
höchst ineffizient, da dafür 2,3W (230V * 10mA) fällig werden.
Beim Betrieb mit Wechselstrom brauchst Du noch eine zusätzliche Diode in
Reihenschaltung zu Vorwiderstand+LED, da LEDs zwar Dioden sind, aber keine
hohe Sperrspannung vertragen.
Wenn Du 24V AC zur Verfügung hast, brauchst Du einen Vorwiderstand: (24V -
1,8V (LED) - 0,7V (Diode)) / 10mA = 2150Ω - aus den Standardreihen
wäre der nächstgelegene Wert 2,2kΩ und er müßte eine Leistung von
215mW verkraften könne, also ein üblicher 1/4W-Widerstand.
Verdrahtungsvorschlag: von AC1 über den Widerstand an den Pluspol am
Schalter, vom Minuspol am Schalter zu einer billigen Standarddiode (1N4148
oder vergleichbar) und zwar an die Seite wo kein umlaufender Strich auf dem
Glasgehäuse gezeichnet ist (=Anode, schau Dir dazu mal die Bilder auf der
Wikipediaseite an).
Und von der mit dem Strich gekennzeichneten Seite der Diode (Kathode) an
AC2.
Sollte die LED nicht leuchten, drehe mal die Zusatzdiode um, dann ist sie
falsch herum eingelötet. ...oder kaputt!
Tip: bei vielen digitalen Multimetern gibt es eine Dioden-Messung, bei der
man oft auch LEDs testen kann. Meistens (!) ist dabei die rote Messleitung
Plus und die schwarze Minus und die Spannung reicht bei gängigen LEDs
(zumindest die farbigen ohne blau) oft aus, um zumindest ein schwaches
Glimmen zu sehen.
Nachsatz: zum Betrieb an Netzspannung würde man einen entsprechend
spannungsfesten Kondensator als "Vorwiderstand" benutzen und eine
spannungsfestere Zusatzdiode (1N4007 z.B.). Da das Rumfummeln an
Netzspannung aber sowieso nicht zu empfehlen ist, beschreibe ich es lieber
nicht näher.
Uwe
Edit: engelchen: die bei Conrad genannten 1,8V für die wahrscheinlich grüne
LED kommen mir bekannter vor, als die bei ebay genannten 2V. Das würde zwar
"wunderbar" zu 9V passen (5 LEDs) man muß dabei aber die "geknickte"
Kennlinie der LED beachten und darf LEDs nie ohne Strombegrenzung (daher
der Vorwiderstand) betreiben - außer man hat genug LEDs in der Bastelkiste!

Die Vorwiderstände an den farbigen LEDs berechnen sich dann zu: 180Ω
(10mA) bzw. 91Ω (20mA)
[Editiert am 10.2.2012 um 09:08 von Uwe12]
|
|
Antwort 14 |
|
Posting Freak   Beiträge: 629 Registriert: 8.4.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10.2.2012 um 17:37 |
|
|
Hi,
danke für die vielen Antworten.
Also ich besitze bereits die LED´s und auch die genannten Wiederstände. Ich
könnte das alles auch per Steckdose betreiben. Habe schon mal im Vorfeld 10
Stk zusammengeschlossen und an die Dose gehängt habe sie so geschaltet wie
auf meinem gemalten bild.
Aber irgendwie blicke ich immer noch net durch
Ich glaube diese Materie wird schwer für mich.
|
|
Antwort 15 |
|
Moderator   Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 10.2.2012 um 18:39 |
|
|
Wie hast Du die 10 LEDs zusammengeschaltet und welchen Vorwiderstand
genommen? Und an welcher Spannung wolltest Du die 10er-Kette betreiben?
Mach evt. mal ein Bild, damit man das begutachten kann.
Uwe
|
|
Antwort 16 |
|
Posting Freak   Beiträge: 629 Registriert: 8.4.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10.2.2012 um 19:18 |
|
|
hi,
ok mach ich aber heute wirds nix mache es morgen.
|
|
Antwort 17 |
|
Posting Freak  Beiträge: 824 Registriert: 14.6.2005 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10.2.2012 um 19:31 |
|
|
Hi Engelchen,
ähh, wie Steckdose ...  .
Ich hoffe, Du lebst noch, gib doch mal bitte schnell ein Zeichen !
HIER habe ich ein paar Bilder
und Schaltpläne zu LED-Cluster gefunden. Vielleicht kannst Du damit ja
etwas anfangen.
LG
Earl ____________________ PS: HIER gehts zur Tauschbörse für Hobbybrauer
|
|
Posting Freak   Beiträge: 629 Registriert: 8.4.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 13.2.2012 um 10:54 |
|
|
So,
ja ich leb noch.
Hab jetzt mal den Plan gescannt nachdem ich mal 10 LED´s verlötet habe und
mit einem Netzteil an die Steckdose geschlossen habe.
Danke Earl werd mir den Link mal anschauen.
Hatte mir hierfür ein LED testbeutel bei Conrad geholt.
SORRY BILD GING NET GRÖSSER
Habe das Bier fast fertig geklebt mit den fießen kleinen Dioden. Man macht
das arbeit 
[Editiert am 13.2.2012 um 11:00 von engelchen1010]
|
|
Antwort 19 |
|
Senior Member   Beiträge: 178 Registriert: 7.9.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 13.2.2012 um 12:05 |
|
|
Und leuchtet es jetzt? nach dem Plan sollte es gehen.
|
|
Antwort 20 |
|
Administrator   Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 13.2.2012 um 12:30 |
|
|
Welche Lichtfarbe haben denn die LEDs mit denen Du das getestet hast? Und
hast du die LEDs mal einzeln (mit entsprechendem Vorwiderstand)
durchgetestet, denn falls Du bei vorherigen Tests unbemerkt schon die eine
oder andere geschrottet hast, funktioniert die Reihenschaltung auch nicht.
|
|
Antwort 21 |
|
Posting Freak   Beiträge: 629 Registriert: 8.4.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 13.2.2012 um 12:32 |
|
|
ja die 10 stk wo ich mal gemacht habe nach dem plan ja.
aber jetzt wären es ja 60stk. verschiedene farben und weiß net wie ich die
löten soll und welche wiederstände. Muss mal gramen welche ich noch habe.
Mach heut auch mal ein Bild von meinem Sperholz Bier das noch net verlötet
ist.
|
|
Antwort 22 |
|
Posting Freak   Beiträge: 629 Registriert: 8.4.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 13.2.2012 um 12:48 |
|
|
so hier mal bilder von dem Bier
|
|
Antwort 23 |
|
Posting Freak   Beiträge: 629 Registriert: 8.4.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 13.2.2012 um 12:50 |
|
|
rmax
äm hab sie mit blauen getestet.
die jetzt verklebten habe ich nicht getestet. Wie ?
So habe folgende Wiederstände da
560 Ohm
330 Ohm
470 Ohm
100 Ohm
[Editiert am 13.2.2012 um 12:55 von engelchen1010]
|
|
Antwort 24 |
|