Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 13:04 |
|
|
Ich hab das Raetsels Loesung. Die Weihenstephaner verkauft drei Biere aus
der Lehr- und Versuchsbrauerei hier in den USA.
Das eine ist das bereits erwaehnte Hoplosion
Dann noch bavarian pale ale http://untappd.com/beer/129904
Zu letzt noch fresh hop finest, wobei ich das noch nicht im Netz gefunden
habe.
Hut ab und Respekt! Ich denke das ist der erste Schritt in die richtige
Richtung. Hoffentlich folgen noch viele Brauereien diesen Beispielen von
Schneider, Weihenstephaner und Co.
Gruss
Jan
|
|
Moderator   Beiträge: 9088 Registriert: 14.8.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 13:08 |
|
|
War da nicht noch ein Grutbier und zwei Sauerbiere unter der
Schirmherrschaft von Weihenstephan...?
Professor Fritz Briem...
Ebenfalls nur im Ausland erhältlich.
____________________ "Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 13:19 |
|
|
Ja, davon hab ich auch gelesen.
Allerdings sieht das jetzt nach was Dauerhaftem aus. Zumindest das
Hoplosion Weissbier. Dazu gibt's passende Glaeser usw.
Das mit dem Ausland stimmt natuerlich. Es gibt hier auch von Schneider
sogenannte Jahrgangsbiere. Also gelagerten Aventinus und das Tap X. Ich
denke halt in Deutschland ist der Markt noch nicht reif und die Preise
werden nicht gezahlt. Ausserdem hat gerade Weihenstephan natuerlich einen
sehr konservativen Ruf auf dem Heimatmarkt zu verlieren.
Als Weihenstephaner bin ich natuerlich trotzdem stolz
Jan
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak   Beiträge: 678 Registriert: 23.3.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 13:22 |
|
|
Sevus,
das Pale Ale ist auch nicht auf dessen HP gelistet. Glaubst du echt, dass
die Versuchbrauerei das herstellt...kann ich mir ehrlichgesagt nicht
vorstellen.
Oder vielleicht wird an der Uni gebraut und in der Staatsbrauerei
abgefüllt?
Gut Sud
Matthias
____________________
|
|
Antwort 3 |
|
Senior Member   Beiträge: 488 Registriert: 4.12.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 13:28 |
|
|
Hallo,
Das Fresh Hop und das Bavarian Pale Ale bzw. Versuchssude davon gabs auf
der letzen Brau am Stand der Studienfakultät für Brau- und
Lebensmitteltechnologie der TUM. Auch die Hoplosion konnte man in
Weihenstephan schon das eine oder andere Mal probieren. Alles drei recht
interessante Biere. Das Pale Ale ist meines Wissens nach fast
ausschließlich mit deutschem Hopfen gebraut, deswegen auf Bavarian Pale
Ale. Die Hoplosion hatte glaub ich ca. 6 vol% und war echt gut trinkbar,
die konnte man locker den ganzen Abend lang trinken. Natürlich wollte man
sich ganz bewusst von der Hopfenweissen unterscheiden, deswegen war sie
auch nicht so stark. Hopfen war glaub ich Saphir. Gebraut wurde das ganze
wohl auf der 10hl Anlage vom Lehrstuhl für Brau- und
Getränketechnologie.
lg
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 13:30 |
|
|
|
|
Antwort 5 |
|
Posting Freak   Beiträge: 704 Registriert: 7.8.2008 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 13:32 |
|
|
besser im als mit Lehrstuhl...
Hans
|
|
Antwort 6 |
|
Moderator   Beiträge: 9088 Registriert: 14.8.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 18:00 |
|
|
Die "Professor Fritz Briem"- Biere werden wohl mittlerweile in der
Schlossbrauerei Au hergestellt. Ich weiß aber ganz genau, dass vor 2 Jahren
bei Ratebeer noch Weihenstephan als Brauerei stand.
Ein Grutbier, eine Berliner Weiße und ein Grätzer Bier. Alles
experimentelle Biere, vergoren mit Malzeigenkulturen, geräuchertem
Weizenmalz usw.
Mal davon abgesehen, dass ich solche Biere grundsätzlich gut finde, finde
ich es äußerst "scheinheilig", dass man sie dem deutschen Verbraucher
vorenthält..
____________________ "Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
|
|
Antwort 7 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 19:20 |
|
|
Fuer mich hat das nichts mit scheinheiligkeit zu tun. Um es ueberspitzt zu
sagen, jedem Markt das Bier das er verdient.
Hier in den USA gibt es "normales" Bier (Bud usw.) fuer 5-6 Dollar per six-
pack und eben crafted biere die gehen bei 10 Dollar je six- pack los. Es
gibt aber auch genug Sorten die 6 - 15 Dollar je Flasche (ca. 0.6 Liter)
kosten. Das Zeug wird gekauft wie warme Semmeln.
Man denkt wir hier im Board sollten das anders sehen, aber schau dich um
(z.B. Der ich verkauf mein Bier troet) auch hier faellt es immer wieder auf
einen Faktor zurueck. Der Preis.
Ich wuerde mir auch dreimal ueberlegen welchen Markt ich mit solchen
Produkten bedien, wenn ich die Auswahl haette. Den wo mein Bier
wertgeschaetzt wird und ich dafuer auch den Wert bezahlt bekomme und meine
Innovation und mein Produkt willkommen ist, oder den Markt wo mein Produkt
ein Flopp wird und als Ladenhuetter endet, was den kompletten Erfolg meiner
Brauerei uU ins falsche Licht rueckt?
Gruss
Jan
|
|
Antwort 8 |
|
Moderator   Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 20:40 |
|
|
Ich finde, Jan trifft mit seiner Analyse den Nagel so ziemlich auf den
Kopf.
Ich würde mir als Brauerei schon auch überlegen, wo ich meine
anspruchsvolleren Biere vermarkte.
Dass Schneider z.B. seine Hopfen Weisse in Deutschland verkauft ist wohl
eher ein Akt der Nächstenliebe, prozentual macht beim Tap 5 der deutsche
Markt nur einen ganz geringen Bruchteil aus und im Ausland kann man wohl
ein vielfaches an Geld damit verdienen.
Im Felsenkeller gealterter Aventinus würde hier wohl auch eher im Ausguß
landen (MHD abgelaufen) als im Spezialitätenregal für viel Geld.
Allerdings finde ich nicht, dass ich den hiesigen (vor allem
oberschwäbischen) Biermarkt verdient habe
Stefan mit Tap 5 im Glas
[Editiert am 29.2.2012 um 20:54 von Boludo]
|
|
Antwort 9 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.2.2012 um 21:45 |
|
|
Zitat: | Allerdings finde ich
nicht, dass ich den hiesigen (vor allem oberschwäbischen) Biermarkt
verdient habe
|
Das musst du erst beweisen
|
|
Antwort 10 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2153 Registriert: 8.2.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 00:38 |
|
|
Zitat von JanBr, am 29.2.2012 um
19:20 |
Hier in den USA gibt es "normales" Bier (Bud usw.) fuer 5-6 Dollar per six-
pack und eben crafted biere die gehen bei 10 Dollar je six- pack los. Es
gibt aber auch genug Sorten die 6 - 15 Dollar je Flasche (ca. 0.6 Liter)
kosten. Das Zeug wird gekauft wie warme Semmeln.
Man denkt wir hier im Board sollten das anders sehen, aber schau dich um
(z.B. Der ich verkauf mein Bier troet) auch hier faellt es immer wieder auf
einen Faktor zurueck. Der Preis.
Ich wuerde mir auch dreimal ueberlegen welchen Markt ich mit solchen
Produkten bedien, wenn ich die Auswahl haette. Den wo mein Bier
wertgeschaetzt wird und ich dafuer auch den Wert bezahlt bekomme und meine
Innovation und mein Produkt willkommen ist, oder den Markt wo mein Produkt
ein Flopp wird und als Ladenhuetter endet, was den kompletten Erfolg meiner
Brauerei uU ins falsche Licht rueckt?
|
Deine
Aussage finde ich so nicht richtig. Klar wirds immer auf den Preis
reduziert. Es gibt bei uns aber auch genügend erstklassige innovative Biere
für schmales Geld (Hopfenweisse, Aventinus Eisbock, usw.). Da muß sich eine
15€-Flasche halt dran messen.
Ich hab in meiner Zeit in den USA (2005-07) genug Leute (Hobbybrauer)
kennengelernt, die bei den normalen craftbeer-Preisen schon schlucken haben
müssen. Klar wirds verkauft, sonst würde es die kleinen Brauereien auch
nicht geben. Aber wie willst du denn craftbeer am deutschen Markt
etablieren? Mit völlig abschreckenden Preisen oder mit einem guten
Preis/Leistungsverhältniss, das den Normalbiergenießer auch mal zu was
Anderem greifen lässt?
Wenn du den Wert eines Bieres bezahlt bekommen möchtest, dann würde
mich die Kostenrechnung bei einer 15€ Flasche wirklich interessieren.
??? Konservativ ???
Gruß Hotte
|
|
Antwort 11 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 02:09 |
|
|
Ich zitiere einige der Werbesprueche der Weihenstephaner Staatsbrauerei der
letzten Zeit:
" Ursprung des Bieres"
"Geschmack aus Tradition"
"Der Tradition verpflichtet"
Dazu das Auftreten mit Schnoerkelschrift und pseudo Latein auf dem Etikett.
Das ist das was ich ein konservatives Auftreten nenne.
Was mich persoenlich etwas aufregt ist in jeder dieser Diskussionen die
Frage wie sich ein Preis von 15 Euro pro Flasche erklaert. Warum kostet ein
Iphone 400 Dollar im Laden und nur 20 Dollar in der Herstellung? Warum gibt
es signifilante Preisunterschiede zwischen einem Ford Expedition und einem
Porsche Cayenne? War sind Leute so verrueckt und zahlen 2500 Euro fuer eine
Breitling Uhr die die selben Funktionen hat wie eine 50 Euro no name
Uhr?
Wenn du mir darauf eine antwort geben kannst, dann wuerde ich gerne wissen
warum ein und der selbe Porsche Cayenne in Deutschland 65000 Euro kostet
und hier in USA nur 40000? Warum bezahlt man fuer eine Levi's einen
Hunderter in Deutschland und nur 25 hier?
Weil der Merkt es hergibt! Bei uns ist man noch nicht bereit sich gutes
Bier auch was kosten zu lassen wie z.B. beim Wein. Eine 20 Euro Weinflasche
kostet in der Herstellung auch nicht mehr als eine 5 Euro Pulle.
Der deutsche Biermarkt ist einfach verschwindend klein im Bereich
Premiumbier und eben auch hier im Forum, unter Bierliebhabern wird jeder
Preis der hoeher ist als der Durchschnittspreis sofort in Frage
gestellt.
Was ich damit sagen will, man bekommt das wofuer man bezahlt nicht mehr und
nicht weniger. Will man etwas haben, muss man bereit sein den Preis zu
zahlen. Will man den Preis nicht zahlen, soll man sich aber auch nicht
beschwere .
Der Markt regelt sich fuer gewoehnlich selbst. Ist der Preis uu hoch wird
das Produkt nicht abgesetzt. Andersrum, erziehlt man auf einem Markt nicht
den anvisierten Preis, senkt man ihn oder man bedient diesen Markt
schlichtweg nicht. Das Ergebnis ist zB der deutsche Biermarkt. Die Fruechte
von Geiz ist Geil.
Gruss
Jan
|
|
Antwort 12 |
|
Moderator   Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 07:24 |
|
|
Tja, das ist halt so eine Sache mit dem "ökonomischen Prinzip".
Handelt der Hersteller ökonomisch, ist er klug (=positiv), macht es der
Verbraucher, heißt es "Geiz ist geil" (=negativ).
Und zu verschenken hat irgendwie auch keiner was.
Uwe
Edit: eine og. Breitling wäre mir viel zu teuer und dann liegt das gute
Stück vielleicht nur in der Vitrine damit sie keine Kratzer bekommt.
...dafür habe ich mir eine Traser Trooper PVD gegönnt und die habe ich
dafür jeden Tag an. 
Öh...2500 Steine für erwähnte Uhrenmarke ist aber ziemlich die Unterkante
der Collection, was ich da so gerade ersurfe. 
[Editiert am 1.3.2012 um 09:37 von Uwe12]
____________________
|
|
Antwort 13 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2153 Registriert: 8.2.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 10:40 |
|
|
Zitat von JanBr, am 1.3.2012 um
02:09 | Ich zitiere einige der Werbesprueche
der Weihenstephaner Staatsbrauerei der letzten Zeit:
" Ursprung des Bieres"
"Geschmack aus Tradition"
"Der Tradition verpflichtet"
Dazu das Auftreten mit Schnoerkelschrift und pseudo Latein auf dem Etikett.
Das ist das was ich ein konservatives Auftreten nenne.
Was mich persoenlich etwas aufregt ist in jeder dieser Diskussionen die
Frage wie sich ein Preis von 15 Euro pro Flasche erklaert. Warum kostet ein
Iphone 400 Dollar im Laden und nur 20 Dollar in der Herstellung? Warum gibt
es signifilante Preisunterschiede zwischen einem Ford Expedition und einem
Porsche Cayenne? War sind Leute so verrueckt und zahlen 2500 Euro fuer eine
Breitling Uhr die die selben Funktionen hat wie eine 50 Euro no name
Uhr?
Wenn du mir darauf eine antwort geben kannst, dann wuerde ich gerne wissen
warum ein und der selbe Porsche Cayenne in Deutschland 65000 Euro kostet
und hier in USA nur 40000? Warum bezahlt man fuer eine Levi's einen
Hunderter in Deutschland und nur 25 hier?
Weil der Merkt es hergibt! Bei uns ist man noch nicht bereit sich gutes
Bier auch was kosten zu lassen wie z.B. beim Wein. Eine 20 Euro Weinflasche
kostet in der Herstellung auch nicht mehr als eine 5 Euro Pulle.
Der deutsche Biermarkt ist einfach verschwindend klein im Bereich
Premiumbier und eben auch hier im Forum, unter Bierliebhabern wird jeder
Preis der hoeher ist als der Durchschnittspreis sofort in Frage
gestellt.
Was ich damit sagen will, man bekommt das wofuer man bezahlt nicht mehr und
nicht weniger. Will man etwas haben, muss man bereit sein den Preis zu
zahlen. Will man den Preis nicht zahlen, soll man sich aber auch nicht
beschwere .
Der Markt regelt sich fuer gewoehnlich selbst. Ist der Preis uu hoch wird
das Produkt nicht abgesetzt. Andersrum, erziehlt man auf einem Markt nicht
den anvisierten Preis, senkt man ihn oder man bedient diesen Markt
schlichtweg nicht. Das Ergebnis ist zB der deutsche Biermarkt. Die Fruechte
von Geiz ist Geil.
|
Klick mal auf den "Konservativ"-Link in
Antwort 11. Das passt nicht zu deiner Aussage, auch wenn ich dir da im
Prinzip recht gebe. Mit fast 1000 Jahren Brauerfahrung kann man schon gut
werben. Aber warscheinlich haben die auch die Zeichen der Zeit erkannt.
Teure Markensachen werden oft nur als Staussymbol gekauft. Der vielfach
höhere Preis von Statussymbolprodukten ist durch Qualität und/oder Funktion
nicht zu rechtfertigen. Ich denke das sehen wir beide gleich. Bei mir gilt
das aber auch fürs Bier.
Unterschiedliche Preise in anderen Ländern haben vielschichtige Gründe. Das
hat auch was mit dem Konkurenzangebot, dem Einkommen der Zielgruppe und dem
Markenimage zu tun.
Bei der Preisdiskusion wundere ich mich immer wieder, wie beim Bier
Fantasiepreise verteidigt werden. Da darf man dann aber die horenden
Preisunterschiede bei anderen Dingen nicht beanstanden.
Und würden wir uns denn alle nicht viel öfters mal eine Rarität leisten,
wenn sie nur 4 anstatt 15€ kostet? Oder sind wir uns dann nicht mehr
exklusiv genug??
Gruß Hotte
|
|
Antwort 14 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 13:12 |
|
|
Ich kann dir nur meine Beobachtungen schildern.
Wenn ich hier in den normalen Supermarkt gehe, bekomme ich Bier aus
Deutschland, Oesterreich, Italien, Frankreich, Belgien, England, Irland,
Mexico, Russland, Brasilien, Daenemark, Japan, China und USA ( hab sicher
jemanden vergessen) Aus USA finde ich bestimmt 100 Brauereien mit 250
Sorten. Ich rede von allen drei Supermaerkten hier am Ort, nicht von
Spezialgeschaeften. Man muss aber dazu wissen das der Verkauf von Alkohol
hier wesentlich komplizierter ist, weil immer ein Zwischenhaendler im Spiel
sein muss.
Jetzt geh in deinen Supermarkt in Deutschland. Wieviele auslaendische
Biersorten gibt es? Wieviele einheimische Brauereien? Abgesehen von den
Fernsehbieren, welches "Einzugsgebiet" an Brauereien findest du?
Wieviele Brauereien werden angeboten wieviele Biere?
So sieh dir zum Vergleich die Anzahl der spezial Geschaefte inkl.
Versandhandel in Deutschland an. ( Bierzwerg etc.) wieviele gibt's
davon?
Jetzt meine Frage, meinst du nicht wenn man damit auf dem deutschen Markt
Geld verdienen koennte, das dieser Markt nicht bedient werden wuerde?
Ich bleib dabei, jeder Markt reguliert sich selbst und deshalb hat jder den
Markt den er verdient.
Gruss
Jan
|
|
Antwort 15 |
|
Moderator   Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 13:18 |
|
|
Zitat von JanBr, am 1.3.2012 um
13:12 | Jetzt geh in deinen Supermarkt in
Deutschland. Wieviele auslaendische Biersorten gibt es? Wieviele
einheimische Brauereien? Abgesehen von den Fernsehbieren, welches
"Einzugsgebiet" an Brauereien findest du? |
Bei mir gibt es alle Fernsehbiere (Radeberger, Krombacher, Beck´s usw),
dann natürlich diverse Billigbiere und 2 Biere von kleineren Brauereien aus
der Umgebung. Das ist dann aber auch nur Helles, Weizen und Bock.
Manchmal gibt es noch so absolute Exoten wie Kilkenny, Guinness oder Corona
im Sixpack sozusagen als Highlight.
Ich bekomme nicht mal Altbier oder Kölsch.
Wenn ich in den Getränkemarkt gehe und mir mal was richtig Tolles
Besonderes kaufen will, dann bekomm ich dort regelmäßig Depressionen.
Wär ja auch ok, in anderen Ländern ist es noch schlimmer, da bildet man
sich aber wenigstens nichts auf die angeblich so überragende Qualität und
Vielfalt der heimischen Bierkultur ein.
Stefan, der die nächsten 5 Tage in Belgien verbringt
[Editiert am 1.3.2012 um 13:21 von Boludo]
|
|
Antwort 16 |
|
Posting Freak   Beiträge: 868 Registriert: 17.12.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 13:29 |
|
|
@JanBr:
Dem kann ich nur zustimmen. Allen, die immer wieder beklagen, dass man in D
kein (bzw. kaum) IPA, Stout, Guiness oder teure Spezialbiere in genügender
Auswahl bekommt, lassen meist ausser Acht, dass die Nachfrage hierfür
einfach viel zu klein ist.
Gäbe es einen solchen Markt, würde er auch bedient - und sei es durch
ausländische Brauereien. Jeder Getränkemarkt hat wirtschaftlich zu agieren.
Und keiner stellt sich palettenweise Biere hin, die von vielleicht 2
exotischen Heimbrauern 1x im Monat flaschenweise probiert werden.
Wenn es in den USA Läden mit solch riesiger Auswahl gibt, dann nur
deswegen, weil die US-Kunden anders ticken. Was in USA nicht läuft, wird
nämlich gnadenlos ausgelistet.
Frank
|
|
Antwort 17 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2153 Registriert: 8.2.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 13:33 |
|
|
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es in den USA biermäßig aussehen kann.
Die meissten dort angebotenen Biere sind aber nicht im Hochpreissektor,
sondern irgendwo in der Mitte. An deutsches Hefeweizen kann ich mich noch
gut erinnern, das hab ich wegen dem Leergut gekauft), hats bei mir für
2,5-3 Dollar die o,5er Flasche gegeben. Ausnahme war Franziskaner für 1,70
Dollar. Wenn du in diesem Eurobereich bleibst, hätte ich selbst kein
Preisproblem. Ausländisches Bier hat in Deutschland aber ein anderes
Problem, richtig wahrgenommen zu werden, und das heisst Reinheitsgebot. Das
Problem von deutschen Bierspezialitäten im deutschen Markt sind
hauptsächlich der überzogene Preis.
Gruß Hotte
|
|
Antwort 18 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 13:40 |
|
|
Exakt und um jetzt den Kreis zu schliessen, auf welchem dieser Maerkte
wuerdest du als Manager bei Der Weihenstephaner dein ExotenBier anbieten (
wohl gemerkt beide Maerkte sind bereits erschlossen) da wo es im
Getraenkemarkt verstaubt oder da wo es weg geht wie warme Semmeln und ich
positive Resonanz bekomme?
Jan
Ps hier gibt es Dom, Reissdorf und Gaffel in jedem Supermarkt
|
|
Antwort 19 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 14:06 |
|
|
Zitat: | Die meissten dort
angebotenen Biere sind aber nicht im Hochpreissektor, sondern irgendwo in
der Mitte. An deutsches Hefeweizen kann ich mich noch gut erinnern, das hab
ich wegen dem Leergut gekauft), hats bei mir für 2,5-3 Dollar die o,5er
Flasche gegeben. Ausnahme war Franziskaner für 1,70 Dollar. Wenn du in
diesem Eurobereich bleibst, hätte ich selbst kein Preisproblem.
Ausländisches Bier hat in Deutschland aber ein anderes Problem, richtig
wahrgenommen zu werden, und das heisst Reinheitsgebot. Das Problem von
deutschen Bierspezialitäten im deutschen Markt sind hauptsächlich der
überzogene Preis. |
Ich glaub das ist zu einfach. Es ist immer einfacher die aeusseren
Umstaende (RHG) verantwortlich zu machen als den Fehler im eigenen
Verhalten zu suchen.
Es gibt hier einfach eine andere Kultur und natuerlich ist das
Hochpreissegment auch hier die Ausnahme. Im Schnitt kostet ein sixpack
Fernsehbier hier 6.99 die craft biere 10.99 Das sind 60% mehr! Denkst du
der deutsche Biertrinker zahlt wirklich 24 Euro fuer die Kiste statt 15?
Das RHG als Grund anzugeben ist einfach falsch. Nachdem es ja scheinbar
auch bei uns gestopfte Biere gibt, unterscheiden sich in 90% der Faelle die
Bier hier nicht. Sie wuerden praktisch dem RHG entsprechen.
Wenn nur das RHG das Problem ist, warum gibt es dann als Startpunkt im
Getraenkemarkt noch nicht mal das Bier kleinerer Brauereien wenn diese auch
nur weiter als 50 Km entfernt sind?
Ich bleib dabei es liegt nicht am RHG es liegt daran das der Konsument
nicht bereit ist einen angemessenen Preis zu zahlen.
Jan
|
|
Antwort 20 |
|
Moderator   Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 14:20 |
|
|
So wie ich es mitbekommen habe, ist der deutsche Konsument im Allgemeinen
nicht bereit, viel Geld für Lebensmittel auszugeben.
Da muss man nur mal nach Österreich kucken, was da die Fleisch- und
Milchprodukte kosten.
Aldi, Lidl und Co haben die Lebensmittelpreise in einem heftigen Preiskampf
abartig nach unten getrieben.
Ich hab grad keine Quelle an der Hand, aber so viel ich weiß haben wir hier
prozentual am Einkommen noch nie so wenig für Lebensmittel ausgegeben wie
heute.
Das sehen z.B. die Franzosen ganz anders.
Daher denke ich auch, dass Jan Recht hat, das ist nicht nur beim Bier so,
sondern ein prinzipielles kulturelles Problem.
Immer viel konsumieren, jeden Tag Fleisch und Bier, aber ja nicht viel Geld
dafür bezahlen, die Konsequenzen sind dann Massentierhaltung und
langweiliges Billigbier.
Ich bin normalerweise gar kein Kulturpessimist, aber in Sachen
Konsumverhalten sieht es bei uns nicht gerade rosig aus.
(Natürlich weiß ich auch, dass vielen Leuten gar nichts anderes übrig
bleibt als mit ihren paar Kröten nur das billigste zu kaufen).
Stefan
|
|
Antwort 21 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 14:32 |
|
|
Da hast du recht. In Deutschland waren Lebensmittel noch nie so billig wie
heute.
Was mich richtig gehend wuetend macht ist die Doppelmoral. Man will fuer
3,95 sein Steak auf'm Grill haben und geht durch die Decke bei jedem
Minilebensmittelskandal.
Beispiel: Man kauft Semmeln fuer 9 ct geht aber sofort auf die Barikaden
wenn bei Mueller Hygieneprobleme aufgedeckt werden. Das absolut typische
ist man sucht den Fehler nicht im eigenen Verhalten sondern man ruft nach
der Politik die das Problem gefaelligst loesen muss.
Das komische ist das 3,95 Steak landet dann auf dem 599 Euro Kugelgrill von
Weber...
Naja, der Kugelgrill ist halt ein Statussymbol, dem Steak sieht man nicht
an was es gekostet hat.
Gruss
Jan
|
|
Antwort 22 |
|
Posting Freak   Beiträge: 678 Registriert: 23.3.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 14:38 |
|
|
So sehe ich das auch. Man muss einfach seine Prioritäten anders setzen,
dann kann man auch mal etwas mehr für Bier oder Lebensmittel im allgemeinen
ausgeben.
Ein Problem sehe ich aber, wenn das teuerer Produkt dann aber nicht
qualitativ besser ist als das Billigere. Dann denke ich mir warum 24€
zahlen, wenn ich die gleiche "Liga" auch für
15€ haben kann. Ich hab noch nicht so viele "gecraftete" Biere hier in
Deutschland gekauft, aber die, welche ich getrunken habe waren entweder
sehr gut oder miserabel.
Und für die Guten bin ich persönlich definitiv bereit auch mal 24€ die
Kiste zu zahlen!
Was sich mir persönlich nicht erklärt ist, warum im Land des Bieres die
Leute so geizig im Bezug auf Bier sind und sich aber mit Wein "abzocken"
lassen. Bier ist anscheinend noch nicht so etabliert hier in
Deutschland....Land des Bieres
Gut Sud
Matthias
@Jan: genau, genau so wie der HD Flatscreen oder was auch immer....
[Editiert am 1.3.2012 um 14:40 von Bierhias]
____________________
|
|
Antwort 23 |
|
Posting Freak   Beiträge: 868 Registriert: 17.12.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 14:41 |
|
|
...wobei erwähnt werden sollte, dass höhere Preise nicht zwangsläufig
höhere Auswahl nach sich ziehen.
Ich habe jahrelang in Österreich eingekauft (als es noch vor der Haustür
war), habe jetzt Frankreich vor der Nase, wo Lebensmittel ebenfalls teurer
sind als in Deutschland. Die Auswahl beim Bier war allerdings sowohl in
Vorarlberg als auch im Elsass nun nicht wirklich eine Offenbarung, um es
vorsichtig auszudrücken.
Einen gut sortierten Getränkemarkt wie in Oberfranken neulich habe ich
weder in A noch in F gesehen. Und in der Schweiz sieht's weiss Gott nicht
besser aus.
Frank
|
|
Antwort 24 |
|