Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 15:04 |
|
|
Zitat: | Einen gut sortierten
Getränkemarkt wie in Oberfranken neulich habe ich weder in A noch in F
gesehen. Und in der Schweiz sieht's weiss Gott nicht besser aus.
|
Naja, wenn ich mir das Portfolio der Feldschloesschen anschau oder selbst
von kleinen Brauereien wie Egger, dann sieht's in der Schweiz schon besser
aus. Wenn ich sehe weieviel Auswahl Dehner im Bierbereich hat mit
wechselnden Spezialitaeten.
Man darf aber in der Schweiz auch nicht ausser Acht lassen das das
komplette Preisnivau einfach hoeher ist. Loehne sind hoeher aber auch die
Lebenshaltungskosten.
Ausserdem ist die Schlussfolgerung ja nicht hoehere Preise gleich mehr
auswahl. Nein, es ist eher Konsumenten die bereit sind mehr zu zahlen
inspirieren den Handel diese Beduerfnis nach anderem Bier auch zu bedienen
wenn man damit Geld verdienen kann.
Jan
|
|
Antwort 25 |
|
Moderator   Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 15:18 |
|
|
> und geht durch die Decke bei jedem Minilebensmittelskandal.
Ja, das ist ein Standardargument wenns mal wieder einen
Gammelfleischskandal gab: die Leute sind nicht bereit mehr zu zahlen. 
Wozu hält man sich dann die ganzen Überwachungsmechanismen, wenns durch
angemessene Preise nicht auch ginge?
Wer schützt mich als Verbraucher dann vor habgierigen Billigproduzenten,
die ihre Waren überteuert verkaufen, wenn das Preisniveau erst mal
"angemessen" ist?
...siehe unlängst "Bio"-Produkte aus Italien aus konventionellem Anbau.
Vielleicht ist das Stück Fleisch "unterm Strich" - also incl. aller
Subventionen und Steuergeschenke - viel teurer, als auf dem Kassenbon
steht?
Ich kaufe abwechselnd aber regelmäßig drei alkoholfreie Sorten von
Brauereien aus der Umgebung und auch mal Spezialbiere bzw. saisonale
Biere.
Ein Getränkemarkt hier hat eine große Auswahl auch an ausländischen Bieren
(England, Tschechien, Asien etc. aber keine USA), wo ich auch hin und
wieder Proben kaufe.
Uwe ____________________
|
|
Antwort 26 |
|
Posting Freak   Beiträge: 868 Registriert: 17.12.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 15:26 |
|
|
Zitat von JanBr, am 1.3.2012 um
15:04 | Zitat: | Einen gut sortierten
Getränkemarkt wie in Oberfranken neulich habe ich weder in A noch in F
gesehen. Und in der Schweiz sieht's weiss Gott nicht besser aus.
|
Naja, wenn ich mir das Portfolio der Feldschloesschen anschau oder selbst
von kleinen Brauereien wie Egger, dann sieht's in der Schweiz schon besser
aus. Wenn ich sehe weieviel Auswahl Dehner im Bierbereich hat mit
wechselnden Spezialitaeten.
Man darf aber in der Schweiz auch nicht ausser Acht lassen das das
komplette Preisnivau einfach hoeher ist. Loehne sind hoeher aber auch die
Lebenshaltungskosten.
Ausserdem ist die Schlussfolgerung ja nicht hoehere Preise gleich mehr
auswahl. Nein, es ist eher Konsumenten die bereit sind mehr zu zahlen
inspirieren den Handel diese Beduerfnis nach anderem Bier auch zu bedienen
wenn man damit Geld verdienen kann.
Jan |
Wenn Du "Denner" meinst, dann weiss ich
nicht, wo Du da riesige Bierauswahl siehst. Dosenbiere : Löwenbräu,
Krombacher, Oettinger, Bitburger, Pilsner Urquell, Budweiser. Dann noch
Denner Billigbier und Feldschlösschen und wir haben fast alles.
Nein, wenn Du die Schweiz als Paradebeispiel für grosse Bierauswahl siehst,
dann liegst Du falsch. Und das sag ich Dir als Schwiizer.
Frank
|
|
Antwort 27 |
|
Posting Freak   Beiträge: 581 Registriert: 28.1.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 15:28 |
|
|
Zunächst:
Jan und Stefan haben es mit ihren letzten Äußerungen auf den
Punkt gebracht. So sieht´s aus.
>90 % der Konsumenten wissen doch weder wie Bier hergestellt wird,
noch woran Gutes von Besserem oder Anderem zu unterscheiden wäre.
Hier fehlt es zunächst auch an Wissen, um überhaupt erst in der Lage zu
sein, eine Sache zu bewerten und eine Entscheidung treffen zu können.
.
|
|
Antwort 28 |
|
Gast 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 15:38 |
|
|
Zitat von JanBr, am 1.3.2012 um
02:09 | Wenn du mir darauf eine antwort geben
kannst, dann wuerde ich gerne wissen warum ein und der selbe Porsche
Cayenne in Deutschland 65000 Euro kostet und hier in USA nur 40000?
|
Ist doch sonnenklar :
Nach 6 Wochen Transport aufm Schiff nach Amerika ist der nicht mehr frisch
!
Spaß beiseite :
Ich habe in einem älteren Beitrag auf Arte zum Thema "Bier" ein Interview
mit Prof. Narziss
gesehen, der hatte ein altes Buch über Brauen vor sich ( 18. / 19.
Jahrhundert ) und hat
Aussagen getroffen, die waren so stockkonservativ wie es nur geht.
Ein netter, sympatischer älterer Herr, der mit Sicherheit einer der
profunden Wissensträger ist - unbestritten, soweit ich das beurteilen kann
..
Aber Innovationen, Blick über den Tellerrand oder revolutionäre Neuerungen
darf man von ihm wohl nicht erwarten !
Damit ihn vor Schreck und Entsetzen nicht der Schlag trifft, schaffen die
die "Versuchsprodukte" wahrscheinlich heimlich ins Ausland
Zum Thema Preis/ Innovationen :
Ich glaube, wir befinden uns hier in Deutschland im Start eines gewaltigen
Umbruchs,
es wird in Zukunft mehr Qualität und Vielseitigkeit ( auch internationales
Angebot ) zu einem höheren Preis geben. Das ist die positive Seite für uns
beer-geeks.
Die negative : Immer mehr Leute werden auf den Geschmack kommen, und mal
eben eine Flasche Orval oder Rochefort10 für 1,59 € kaufen wird dann der
Vergangenheit angehören,
weil diese Biere dann monatlich "verlost" / versteigert oder was auch immer
werden ...
Also geniesst sie noch, so lange ihr könnt
Gruß
Jürgen
[Editiert am 1.3.2012 um 15:40 von Westvleteren12]
|
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 16:31 |
|
|
Ich seh auch das Deutschland vor dem selben grossen Awakening steht das die
USA bereits seit zehn Jahren hinter sich hat. Ich kann jedem diese Buch
nahe legen:
http://www.amazon.com/gp/aw/d/1402778643
Wie Deutschen glauben aber das Amis nur Bud saufen....
Ich sag nicht das Denner ein Paradebeispiel ist. Aber ergleich die Auswahl
bei Denner mit der von Aldi, Lidl und anderen Hart- Discountern in
Deutschland.
Zum Thema Fleisch, ich lese gerade einen Artikel. Der Bauer bekommt derzeit
in Deutschland je schlachtreifes Schwein 23 Euro die Ihm vor Steuern und
Abgaben zum Leben bleiben. Das ist sein Lohn fuer 5- 9 Monate Arbeit. Das
heisst ueberleben ist nur durch Masse moeglich. Im Bereich oekologische
Landwirtschaft ist es fast das vierfache.
Ich aergere mich einfach wenn Leute den Zusammenhang ihres Handelns und den
Auswirkungen nicht sehen oder nicht sehen wollen.
Jan
|
|
Antwort 30 |
|
Posting Freak   Beiträge: 527 Registriert: 31.3.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 16:53 |
|
|
moin,
die deutschen rühmen sich ja ihrer großen bierkultur. dabei haben sie gar
keine.
jahrzehntelanges weichklopfen der konsumenten durch werbung für
austauschbare massenware im hochpreis-segment einerseits und das gucken auf
den preis andererseits. nicht von ungefähr ist öttinger die brauerei mit
dem höchsten absatz.
wer einmal in belgien in einem biercafé war, das in der getränkekarte über
300 biere gelistet hat, der versteht, was wirkliche bierkultur ist. ebenso
wird das derjenige verstehen, der in dänemark im supermarkt in der
getränkeabteilung vor 400 verschiedenen bieren steht.
aber leute, überseht bitte nicht, dass sich hierzulande einiges tut.
schneider wird ja immer gern zitiert, was auch richtig ist, denn hier zeigt
eine recht große brauerei, dass mut zu neuerungen auch erfolgreich sein
kann. ducksteins ipa vom letzten frühjahr bleibt hoffentlich auch kein
einzelfall. und zahlreiche kleine, neue brauereien wie fritzale, freigeist,
propeller, pax-bräu oder crew und natürlich auch meine weisen den weg in
die zukunft. und zeigen, dass die deutschen doch nicht alle bierverdorben
sind.
als weihenstephan würde ich derzeit aber vielleicht ebenfalls sagen: die
deutschen sind noch nicht so weit, also verkaufen wir mal lieber in den
usa.
prost
jevers zeuge
www.zeugenbraeu.de
____________________
|
|
Antwort 31 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 17:11 |
|
|
Zitat: | als weihenstephan würde
ich derzeit aber vielleicht ebenfalls sagen: die deutschen sind noch nicht
so weit, also verkaufen wir mal lieber in den
usa. |
Vielleicht muss man dazu auch noch sagen das Weihenstephan als
Staatbrauerei dem Staat gehoert. D.h. der bayrische Staat hat da auch noch
ein sagen (in dem Fall das Kultusministerium).
Weihenstephan ist halt nicht nur eine kleine Privatbrauerei sondern hat
neben der reinen Bierbrauerei auch noch eine Prestigerolle und verkoerpert
natuerlich aus aelteste Bauerei der Welt und als nahezu einmalige
universitaere Einrichtung auch im gewissen Sinne die heiligen Hallen der
Bierbrauerei. Es ist sehr schwierig dieses alte hergebrachte, die 1000
jaehrige Tradition mit ultramodernen experimentellen Bieren zu vereinbaren.
Diesen konservativen Ruf oder zumindest diese Verknuepfung gibt es aber in
USA nicht. Die aelteste Brauerei hier die noch aktiv ist ist Yuengling
gegruendet 1829.
Jan
|
|
Antwort 32 |
|
Senior Member  Beiträge: 111 Registriert: 24.11.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 17:15 |
|
|
Ja, es tut sich einiges. Aber ob handwerklich gebraute Bierspezialitäten
sich in Deutschland zu einem relevanten Markt entwickeln, ist damit noch
nicht ausgemacht. Neben der Neigung zur Pfennigfuchserei bei Lebensmitteln
und dem Hemmschuh RHG wird dies auch noch durch die Brauereiknebelverträge
in der Gastronomie erschwert. Deshalb gibt es hierzulande kaum Kneipen mit
einer nenneswerten Bierkarte. Und deshalb müsste der Markt v.a. über
Flaschenbier erobert werden. Dabei schrecken höhere Preise viel mehr ab als
in der Gastronomie.
|
|
Antwort 33 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 17:26 |
|
|
Zitat: | damit noch nicht
ausgemacht. Neben der Neigung zur Pfennigfuchserei bei Lebensmitteln und
dem Hemmschuh RHG wird dies auch noch durch die Brauereiknebelverträge in
der Gastronomie erschwert. Deshalb gibt e
|
Diesen "hemmschuh" seh ich so nicht. Wie gesagt der aller groesste Teil der
Biere die hier verkauft werden sind RHG konform. Ales sind OG und da
erlaubt das Vorl. Biergesetz einiges. Wir hatten die Diskussion schon sehr
oft deshalb will ich hier nur am Rande eingehen. Aber nenn das Produkt Ale/
Whit/ Lager und eben nicht Bier und du kannst so ziemlich alles machen.
Macht aber trotzdem Keiner weil es sich wahrscheinlich nicht lohnt.
Jan
|
|
Antwort 34 |
|
Senior Member  Beiträge: 111 Registriert: 24.11.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 17:42 |
|
|
Es wirkt mMn. sehr wohl hemmend - in den Köpfen der Verbaucher, die
jahrzehntelang eingeprügelt bekommen haben, dass alles dtsch. Bier nach RHG
gutes Bier ist. Und alles andere nicht. Das muss jetzt erstmal wieder
überwunden werden.
|
|
Antwort 35 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 18:00 |
|
|
Zitat: | Es wirkt mMn. sehr wohl
hemmend - in den Köpfen der Verbaucher, die jahrzehntelang eingeprügelt
bekommen haben, dass alles dtsch. Bier nach RHG gutes Bier ist. Und alles
andere nicht. Das muss jetzt erstmal wieder überwunden
werden. |
Dann ist aber nicht das RHG hemmend, sondern der Konsument.
Was ich sage, ich koennte ein IPA auf den Markt bringen das RHG konform
ist. D.h. ich koennte Bier drauf schreiben und "gebraut nach dem RHG". Das
muesste dann ja der "verdummte" deutsche Biertrinker kaufen, oder? Warum
ist der Markt trotzdem zu klein um rentabel zu sein?
Jan
|
|
Antwort 36 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3937 Registriert: 20.7.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 18:29 |
|
|
@ Jan: Danke für den Buchtipp. Das kannte ich noch nicht. Gibts momentan
für einen 10er bei Amazon de, wo ich auch gleich bestellt habe.
Zur Diskussion. Der Verbraucher ist nicht dumm, sondern nur schlecht
informiert. Das sehe ich regelmäßig in meinem Bekanntenkreis. Wenn ich
denen erzähle, dass die Amis gute Biere haben, sehen sie mich mit großen
Augen an und erzählen was von Dünnbier und dass wir Franken eh das beste
Bier haben.
Die Großbrauereien müssten halt für ihre Exoten, so sie welche im Angebot
haben, auch ordentlich Werbung machen. Dann könnten sie auch hierzulande
was verkaufen.
Unterm Strich sehe ich die Sache so wie Jürgen. Auch bei uns wird sich
gewaltig was verändern. Erste Anzeichen gibt es ja schon.
Gruß
Peter
|
|
Antwort 37 |
|
Posting Freak   Beiträge: 581 Registriert: 28.1.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 19:34 |
|
|
Schwerter zu Zapfhähnen...
Wie kommt denn das zu euch in den Norden?
.
|
|
Antwort 38 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 19:59 |
|
|
Auch ich bin mir sicher ( oder hoffe es zumindest) das sich in Deutschland
was aendern wird. Die Zeichen stehen auf Sturm  Zitat: | Die Großbrauereien müssten halt für ihre Exoten, so sie welche
im Angebot haben, auch ordentlich Werbung machen. Dann könnten sie auch
hierzulande was verkaufen. |
Ich bin jetzt mal provokativ: muss man den Konsumenten wiklich erziehen was
gut ist bzw. was ihnen schmecken soll?
Wenn ja, wer definiert was gut ist? Die Grossbrauereien?
Gruss
Jan
|
|
Antwort 39 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3937 Registriert: 20.7.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.3.2012 um 23:11 |
|
|
Zitat: | Ich bin jetzt mal
provokativ: muss man den Konsumenten wiklich erziehen was gut ist bzw. was
ihnen schmecken soll? |
Von Erziehung habe ich
nichts gesagt. Ohne Werbung weiß der Konsument halt auch nicht dass es das
Spezialbier überhaupt gibt.
Zitat: | Wenn ja, wer definiert
was gut ist? Die Grossbrauereien? |
Was gut ist
(für mich) definiere ich.
Gruß
Peter
|
|
Antwort 40 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2153 Registriert: 8.2.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 2.3.2012 um 00:20 |
|
|
Jan, ich hab mit dem RHG das Selbe gemein wie Seidel. Das Problem an
ausländischen Bieren ist, dass der Ottonormaltrinker fest davon ausgeht,
dass da mindestens Chemie, wenn nicht noch Schlimmeres, drin ist.
Wegen dem Preis...was würde denn eine Brauerei davon abhalten, ein Pale Ale
(einen IPA-Schock will ich keinem Radebitsteiner-Fan gleich zumuten) zu
brauen und dafür den gleichen Preis zu verlangen, wie für ihr, sagen wir
mal, Bockbier. Damit wären die Mehrausgaben für Rohstoffe gedeckt und der
Konsument würde sehen dass er für 2€ Mehrpreis die Kiste ja auch ein paar
Umdrehungen mehr in der Flasche hat, der Preis also gerecht ist. Ich bin
überzeugt, so lassen sich mehr Konsumenten für etwas Neues gewinnen, wie
wenn Fantasiepreise verlangt werden.
Ich hab die Bierpreisfrage im Vergleich zum Wein heute mal im Geschäft
angeschnitten …und die durchschnittliche Meinung war „ist halt so“. Wenn
ich erzähle, dass ich 10€ für eine kleine Flasche Bier ausgegeben hab, wird
der Kopf ungläubig geschüttelt, aber bei einem Wein heisst es „ da hast dir
aber was Besonderes gegönnt“.
Der Deutsche gönnt seinem Auto nur Premiumöl und sich selbst
Discounterware.
Im Großen und Ganzen bin ich ja einer Meinung mit dir, aber deine Aussage
„jedem Markt das Bier das er verdient“ finde ich etwas überheblich. So ein
Markt muß auch erschlossen werden. Und das geht auch über den Preis. Es ist
halt schwer zu vermitteln, warum ein Bier, das in der Herstellung nur ein
paar Cent/L mehr kostet, im Laden das vierfache oder noch mehr kostet.
Bei uns ist Bier eben ein billiges Massenprodukt. Das zu ändern geht nicht
mit der Brechstange, da muß man behutsam rangehen. Und ich denke, es lohnt
sich auch für eine Brauerei, da dabei zu sein. Vielleicht nicht so sehr
kurzfristig, aber in 10 oder 20 Jahren sicherlich. Schau dir doch mal den
Ruf von z.B. von Sierra Nevada an…die sind erst 33 Jahre alt und gelten als
Urgestein des amerikanischen craftbeers.
Gruß Hotte
|
|
Antwort 41 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 2.3.2012 um 17:32 |
|
|
Zitat: | Jan, ich hab mit dem RHG
das Selbe gemein wie Seidel. Das Problem an ausländischen Bieren ist, dass
der Ottonormaltrinker fest davon ausgeht, dass da mindestens Chemie, wenn
nicht noch Schlimmeres, drin ist. |
Versteh ich nicht. Wenn es nach dem RHG gebraut ist, kann man das doch auch
drauf schreiben. Warum sollte der "verbloedete" Konsument dann denken das
Chemie drin ist? Er ist doch nach dieser Argumentation "RHG hoerig" und ist
der festen Ueberzeugung ( weil es Ihm ja eingetrichtert wurde) das nur RHG
Bier trinkbar ist.
Jan
|
|
Antwort 42 |
|
Moderator   Beiträge: 9088 Registriert: 14.8.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 3.3.2012 um 08:38 |
|
|
Zitat: | Fuer mich hat das nichts
mit scheinheiligkeit zu tun. Um es ueberspitzt zu sagen, jedem Markt das
Bier das er verdient. |
Ich muss noch mal auf die 3 Professor Fritz Briem Biere zurückkommen. Das
sind keine neumodischen Biere. Es handelt sich um Reproduktionen alter
Deutscher Biertypen.
Ist es nicht eher so, dass Weihenstephan als Bewahrer des "heiligen"
Bayuwarischen Reinheitsgebotes gilt? Was würden denn die Leute denken, wenn
die ältesteste Brauerei der Welt plötzlich solche gottlosen Biere brauen
würde..
So werden diese historischen deutschen Biere dem deutschen Verbraucher
lieben vorenthalten und ausschließlich im Ausland vertickt. Das nenne ich
schon Scheinheilig!
Der Preis spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Meines Wissens sind
die Fritz Briem Biere in den Staaten nicht viel teuere als ein Paulaner
Weißbier?
Warum auch? Bestehen ja auch hauptsächlich aus Wasser und ein bisschen
Malz...
m.f.g
René
m.f.g
René ____________________ "Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
|
|
Antwort 43 |
|
Senior Member   Beiträge: 445 Registriert: 8.10.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 3.3.2012 um 08:44 |
|
|
die man aber über den
Bierzwerg, Bierpost bzw. Biershop Bayern im
Versand problemlos kaufen.
Eine Flasche TAP X Mein Nelson Sauvin steht bei mir im Keller und wartet
auf die passende Gelegenheit ____________________ "Die Ungeduld hat häufig Schuld." - W. Busch
|
|
Antwort 44 |
|
Posting Freak   Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 3.3.2012 um 14:04 |
|
|
Zitat: | die man aber über den
Bierzwerg, Bierpost bzw. Biershop Bayern im Versand problemlos kaufen.
Eine Flasche TAP X Mein Nelson Sauvin steht bei mir im Keller und wartet
auf die passende Gelegenheit |
Das ist schon klar. Es ging aber in diesem Troet darum warum ich in
Deutschland solche Biere suchen muss und sie z.B. hier in USA im Supermarkt
bekomme.
Jan
|
|
Antwort 45 |
|