Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Brot aus PiMa, Müma, etc.?
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 478
Registriert: 25.1.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.3.2012 um 15:24  
Hi,
hat jemand von Euch schonmal versucht aus den Malzsorten ein Brot zu backen, also komplett ohne herkömmliches Mehl???
Mich reizt es ja schon lange aus Pima, Müma, Cara hell, Mehl zu machen und damit Brot / Brötchen zu backen.
Sollte doch eigentlich gehen, Wasser, Salz und einen halben Hefewürfel zu, kneten, gehen lassen und fertig.
Ein Rezept hat jemand nicht zur Hand?
Gruß Rocco


____________________
look >-www.homecomputerworld.de-<
Profil anzeigen Homepage besuchen
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.3.2012 um 16:29  
Hallo Rocco!

Aus reinem Malz noch nicht, aber ich verwende bei meinem Roggenmischbrot aus dem Backautomaten gerne etwas Gerstenmalzmehl dazu.
Auf die "Mehlschüttung" von 200g Weizen 1050 + 500g Roggen 1150 + 1EL Hanfmehl gebe ich aber nur 1EL von dem Malzmehl.
Ohne es genau zu wissen, vermute ich, daß es sich um gemahlenes Pilsener handelt.

Durch den Enzymanteil, werden beim Gehen die bekannten Zucker aus dem Mehl freigesetzt und von der Hefe zum gewünschten CO2 verarbeitet.

Mehl in der Feinheit, wie aus der professionellen Mühle, bekommt man mit üblichen Amateurmühlen aber nicht gemahlen.

Uwe


Edit: den "Komponistenautomaten" zu etwas Handfesterem umbenannt. ;)


[Editiert am 2.3.2012 um 16:30 von Uwe12]



____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak


Beiträge: 835
Registriert: 5.3.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.3.2012 um 20:48  
Hallo,ich denke mal,das Dir die Enzyme und die gelöste Stärke einen Strich durch die Rechnung machen werden.Die klebrige Bindung des Mehles wird fehlen,da die Enzyme den ganzen Brei durchverzuckern werden... :)
Daß beim Brotbacken Malz verwendet wird hab´ich auch erst erfahren und es heute mal probiert,aber ohne sichtliche Veränderung zu sonst. :)


____________________
die Dinge sind so,wie man Sie sieht...
Profil anzeigen Antwort 2
Member
Member

Humba
Beiträge: 95
Registriert: 26.6.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.3.2012 um 14:34  
Hallo Schattenmeister,
ich hatte mal die gleiche Idee. Allerdings hab ich "nur" zwei kleine Brötchen gebacken.
Rein Optisch kein unterschied, geschmacklich babbsüss und innen klebrig :thumbdown:.
Eine kleine Menge (2%) davon ist bestimmt dem Geschmack und der Hefetätigkeit zuträglich.

Gruß Humba
Profil anzeigen Antwort 3
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 478
Registriert: 25.1.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.3.2012 um 16:10  
Oki, das hab ich mir schon gedacht.
Hab auch mal aus Spaß ein Brot gemacht und da hatte ich genau das gleiche gehabt.
Außen hui und innen Pfui.


____________________
look >-www.homecomputerworld.de-<
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum