Hallo zusammen,
ich hab vor einiger Zeit begonnen, mein Bier mittels selbstgebautem
Gegendruckfüller in Flaschen abzufüllen.
Funktioniert soweit ganz ok, ist halt immerwieder eine PAtzerei.
Ich braue OG, das heißt ich habe da schon mal 2 bar Druck im Fass, was zum
Problem beim Abfüllen führt (großer Druckunterschied - Schaumbildung beim
Abnehmen des Fülldegens, etc.) - bin also der Meinung, bei weniger Druck
wäre das ganze einfacher und sauberer.
Problem: mein Verständnis bez. Druck bei der Nachgärung:
um meinen gewünschten CO2 Gehalt zu bekommen, muss ich bei gegebener
Temperatur im Keller z.B. 2 bar Druck während der NAchgärung halten.
Immerwieder ist die Rede von kühlerstellen bzw. runterkühlen; ist damit die
Temperatur während der Nachgärung gemeint (liegt bei mir ohnehin im unteren
Bereich was die OG Hefe angeht, also bei ca. 15°C), oder die Temperatur bei
der Lagerung?
Gemäß meinem Verständnis müssten ja auch die gekauften Biere bei
Zimmertemperatur dann z.B 1,8bar in der Flasche haben, oder sehe ich das
falsch?
Runterkühlen wärend der NAchgärung würde mir ja den Gärprozess zum
Einschlafen bringen und ich hätte kein völlig durchgegorenes Bier, bzw,
würde die Gärung wieder anfangen, sobald ich es auf Zimmertemperatur
bringe.
Danke bereits im Vorhinein!
Michael