Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Thermoport 80 Liter
Member
Member


Beiträge: 69
Registriert: 31.7.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 13:27  
Moin Zusammen,

es wurde schon mehrfach diskutiert.
Laut einger Kollegen hier im Forum soll der 70 Liter Schengler Thermoport (TP) den gleichen Innendurchmeser haben wie der 80 Liter Thermoport. So lautete auch letztes Jahr bei der Läuterblechsammelbestellung die Aussage. Ich habe mir damals ein Läuterblech mit 447mm bestellt.

Laut der technischen Beschreibung z.B. bei eb*y hat jedoch der 70L TP einen Durchmesser (Aussen) von 500mm, der 80L TP einen Durchmesser von 550mm jeweils bei einer Höhe von 500mm. Wird jetzt ein geänderter Thermoport verkauft oder ist da ein Zahlendreher in der Beschreibung?

Hat jemand von Euch in der letzten Zeit einen TP schon Schengler erworben und kann aktuell nachmessen? Ich habe wenig Lust mir einen 80L TP zu kaufen und dann festzustellen, dann ich mein Läuterblech dort aus einigen Metern Entfernung durchwerfen kann. Zur Not beisse ich halt in den sauren Apfel und nehme den 70L TP, der 80L TP wäre mir allerdings lieber.

Ich habe die gleiche Frage auch an den Verkäufer (bergland) gestellt. Die Antwort werde ich hier posten.

Gruß Lars
Profil anzeigen
Junior Member
Junior Member

Mini Bierhumpen
Beiträge: 43
Registriert: 3.2.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 15:47  
Hi Lars,

also das 447 mm Blech passt in meinen 80er Pott wunderbar rein! Ich war damals auch aufgrund der Abmessungen verwirrt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie die Maße von den Teilen geändert haben...

Der 70er und der 80er haben meines Wissens den gleichen Innendurchmesser. Den Außendurchmesser von meinem kann ich Dir leider nicht sagen, da ich das Teil gerade nicht zur Hand habe. Ich könnte frühestens in 2 Wochen nachmessen. Wenn das für dich dann noch interessant ist, schreibe ichs gerne hier rein! :)

Gruß
Hannes
Profil anzeigen Antwort 1
Member
Member


Beiträge: 69
Registriert: 31.7.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2013 um 12:48  
Damit sollten alle Unklarheiten beseitigt sein:

Zitat:
Sehr geehrter Herr xxxxxxxxxx,

danke für Ihre Mail. Der Durchmesser der beiden Thermoporte ist gleich. Lediglich die Höhe ist unterschiedlich.

10230 - Thermoport mit Deckel, 50x55cm ca. 45cm Innendurchmesser
10233 - Thermoport mit Hahn&Deckel 50x50cm c. 45cm Innendurchmesser


Mit freundlichen Grüßen

xxxxxx yyyyyyy
Bergland Handels GmbH

Profil anzeigen Antwort 2
Member
Member


Beiträge: 69
Registriert: 31.7.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.3.2013 um 19:47  
So, inzwischen habe ich meinen Thermoport auch erhalten und umgebaut.

Die Idee des Kalausr-Thermoport hat mir sehr gut gefallen, mir reicht allerdings ein Ablauf in 3/4 Zoll.
Also schnell den entsprechenden Auslauf bestellt z.B. bei Klo und so.

Der Ablauf kam auch relativ schnell bei mir zu Hause an und schon hatte ich das nächste Problem, die beiliegende Ronde hat knapp 90mm Durchmesser. Hmm, wie bekomme ich denn nun das entsprechende Loch mit sagen wir mal 100mm in meinen Thermoport? Ein kurzer Blick in meine Werkzeugausrüstung ergibt: Bei 68mm ist bei meinen Bohrkronen Schluss.
Also kurz die Alternativen ausgelotet.

Ich kann eine Bohrkrone in 100mm kaufen - die kosten aber entweder richtig Geld oder sind von so schlechter Qualität, dass ich damit maximal dieses eine Loch gebohrt bekomme.

Kreisschneider kamen auch nicht in Frage. Ich kann zwar anschließend damit noch diverse Löcher in unterschiedlichen Durchmesser "bohren" aber mit Preisen von über 100€ einfach keine Alternative.

Dann stolperte ich über einen Zirkelaufsatz für den Dremel. Dieser kostet immerhin nur 15€, wenn man denn einen Dremel sein Eigen nennen kann. Konnte ich zum Glück. Natürlich brauch man auch für diese Lösung auch noch einen passenden Fräser (Wolfram Karbid 9903) und der schlägt auch nochmal mit 10€ zu Buche. Das ganz ist dafür aber auch kein "Einwegprodukt". Wenn es denn funktioniert.

Also mal wieder (wie so oft in diesem Hobby) den Bestellknopf gedrückt und die Bierbraukasse zusätzlich gestresst.

Was soll ich sagen?! Ich bin begeistert! Für diese doch relativ kleine Ausgabe von 15€ erhält man einen soliden Kreisschneider, einen Parallelanschlag und sogar noch einen Fräser für Materialien für Holz.

Kurz zwei Löcher gebohrt (Zentrierbohrung und Startpunkt) und schon geht es los. Nicht wie durch Butter aber immerhin, das Loch ist drin!




Was mir bei der Kalausr-Variante nicht so richtig gut gefallen hat war das Holzgestell, dass der Thermoport anschließend bekommen hat.
Ich möchte eine andere Variante probieren. Ich habe dazu Stücke aus einem 20mm VA-Rohr geschnitten und mit UHU Endfest auf den Thermoport geklebt. Damit dann später der Tisch nicht zerkratzt wird, habe ich auf die Enden des Rohrs jeweils noch eine 35mm Scheibe mit der Bohrkrone aus einem Plastikbrett geschnitten und aufgeklebt.

Allerdings ist der äußere Boden des Thermoports nicht ganz Plan - ich habe die Stellen auf denen die Füße aufgeklebt werden zuvor ein wenig mit einem Stück Rohr und einen Hammer gerichtet. Das war gar nicht mal so leicht - seit dem mache ich mir um die Stabilität des Bodens keine Gedanken mehr - auch bei der nur punktuellen Belastung der Füße auf dem Boden.



So sieht das Ganze dann aus, wenn es fertig ist:


Stabilitätstest im vollen Zustand folgt!

Gruß Lars
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

darkenemy
Beiträge: 801
Registriert: 12.3.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.3.2013 um 20:57  
Hallo, ich habe ein wenig den Verdacht, dass der Vorteil beim Kalausr-"Fuß" darin liegt, dass der verstärkte untere Rand Auflagefläche ist. Deine Füße sind gut verteilt, aber allesamt auf dem Boden. Ich frage mich, obs da nicht ggf. Dellen gibt. Ansonsten aber verdammt edel. Ich beneide die Tüftler immer wieder, ich bin zu feige, an dem Ding rumzubasteln ;)...


____________________
Blausud bleibt Blausud und Brautag bleibt Brautag
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

Biertester
Beiträge: 1425
Registriert: 22.1.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.3.2013 um 21:03  
Ich würde am Rand noch ne Lasche um das Rohr machen , sonst verdreht sich das immer..
Ich hab das Loch mit ne mini Trennscheibe im Dremel gederemelt. = Billiger


Edit sagt da gabs noch ein Bild..


[Editiert am 5.3.2013 um 21:09 von Biertester]



____________________
Prost! B.
Profil anzeigen Antwort 5
Member
Member


Beiträge: 69
Registriert: 31.7.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.3.2013 um 21:10  
@darkenemy:
Der Test steht noch aus aber ich glaube nicht, dass sich Der Boden verformt. Ich habe ja genau das versucht, damit die Fūße gerade stehen.
Das war nicht einfach, es ist im Grunde ein Sandwich Blech-Hartschaum-Blech, leicht und stabil.

Gruß Lars
Profil anzeigen Antwort 6
Member
Member


Beiträge: 69
Registriert: 31.7.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.3.2013 um 21:13  
Das mit der Lasche ist eine Gute Idee, das werde ich noch umsetzen.

Gruß Lars
Profil anzeigen Antwort 7
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum