Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Ist die Gärung beendet oder stehen geblieben?
Junior Member
Junior Member

Hallospensa
Beiträge: 27
Registriert: 5.4.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2013 um 11:44  
Ich mache mir etwas Sorgen um mein vor 2 Wochen gebrautes Kölsch. :(

Nachdem die Gärung sowieso schon sehr schleppend verlief scheint sie jetzt bei noch 6°Plato stehen zu bleiben. Das einizge was beim Brauen anders als geplant lief, das wir einen Doppelsud gemacht haben und wir bis zum Läutern etwas warten mussten. Ich habe die angepeilte Stammwürze auch übertroffen 14 statt 11,9 aber nicht mit Wasser verschnitten.

Jetzt steht der Sud seit 3 Tagen bei 6Plato. Vor einer Woche war die Stammwürze bei 7,9°Plato...

Was soll Ich jetzt machen? einfach Abfüllen? noch Warten? Etwas belüften? (Hab den Eimer schon ein paar mal zwischendurch geschwenkt.) Nochmal Hefe dazu geben? Wie man auf dem Bild sehen kann ist noch eine minimale Schaumschicht auf dem Sud.




Vielen Dank schonmal für die Tips.
Profil anzeigen Homepage besuchen
Posting Freak
Posting Freak

Ladeberger
Beiträge: 1946
Registriert: 20.11.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2013 um 12:11  
Hi!

Die Schüttung und Maischeführung sollte ein knochentrockenes Kölsch ermöglichen. 6°P Spindelwert ist daher sicher noch zu hoch, ich würde im Moment nicht abfüllen. Von nachträglichem Belüften halte ich nichts, das wird je nach Ursache der Gärstockung u.U. nichtmal weiterhelfen, aber in jedem Fall die Würze oxidieren.

Als Erste-Hilfe-Maßnahme vorsichtig aufrühren und wärmer stellen. Am zuverlässigsten ist es jedoch nochmal mit frischer, vitaler Hefe anzugreifen. Wenn möglich aerob vermehrt und dann vor Zugabe etwas unter Sudtemperatur gekühlt, damit sie den nötigen Schwung reinbringt.

Zur weiteren Ursachenforschung fehlen noch einige Angaben. Welche Hefe, mit wieviel angestellt, wie wurde belüftet und bei welcher Temperatur angestellt und bei welcher Temp der Sud seither stand.


____________________
Profil anzeigen Antwort 1
Junior Member
Junior Member

Hallospensa
Beiträge: 27
Registriert: 5.4.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2013 um 12:25  
Hey

Danke für die Erste Hilfe.

Die Hefe habe Ich etwas versteckt mit in den Screenshot kopiert.
War die Wyeast 2565
1 Päckchen aktiviert durch draufhauen. Dabei fällt mir auf das ich beim entsorgen der Packung gesehen habe das nur 1 der beiden (aktivator)Tütchen im Päckchen kaputt gegangen ist.
Dann gewartet bis das Päckchen dick ist und ohne Starter direkt in den Sud.
Der Sud steht seitdem bei Zimmertemperatur (ca 20 Grad) und hat auch zügig mit der Gärung begonnen (geschätzt halber Tag bis zum blubbern).

Wenn man nochmal Hefe dazu gibt. Kann man dann auch Trockenhefe nehmen? Was genau kann Ich unter arob vermehrt verstehen?
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Ladeberger
Beiträge: 1946
Registriert: 20.11.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2013 um 12:59  
Hi,

das hatte ich in dem Screenshot tatsächlich übersehen! Da die meisten geschmacksrelevanten Stoffe am Anfang der Gärung produziert werden, kannst du nun auch ohne dramatische Auswirkungen mit anderer Trockenhefe weitermachen. Nottingham wäre hierbei wohl eine gute Wahl, da recht hochvergärend und neutral. Stilstisch hört man für Kölsch auch immer öfter von der S-33, aber die ist etwas zickig.

Mit "aerob vermehrt" meine ich, dass die Hefe durch Sauerstoffeintrag in ihrem aeroben Stoffwechsel arbeitet, in dem sie sich vermehrt und damit sozusagen Biomasse statt Alkohol produziert. Deswegen ist auch so wichtig, die Würze vor dem Anstellen kräftig zu belüften. Zuviel Sauerstoff gibt es dabei kaum. Kann sie sich nicht ausreichend vermehren sind langsame Gärungen und Stockungen vorprogrammiert.

Für den Starter kann das erreichen, indem die zuvor abgekochte Würze in einem sterilsierten Einmachglas mit ordentlich Freiraum über der Würze kräftig aufgeschüttelt wird. Zusammen mit der rehydrierter Trockenhefe dann mindestens einen Tag vermehren und immer wieder Schütteln. Besser und komforatbler funktioniert es natürlich mit Sterilluft und Magnetrührer (zusammen für unter 50€ realisierbar), aber das wirst du kurzfristig wohl nicht mehr auftreiben können. So sieht letzteres bei mir aus inkl. Sabberlätzchen:



____________________
Profil anzeigen Antwort 3
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum