Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Wyeast 3638 macht ne saure Note! Normal oder ist es gekippt?
Senior Member
Senior Member

BasherMcGee
Beiträge: 366
Registriert: 11.5.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.3.2013 um 18:53  
Hallo Allerseits,

Habe vor Zehn Tagen ein Weizen gebraut und musste am Ende der Hauptgärung feststellen das eine leichte bis mittlere Säure zu schmecken ist. Der Geruch ist aber einwandfrei.
Bei zwischenproben war dies allerdings nicht so.
Nun die Frage, da ich zum ersten mal mit dieser Hefe arbeite.
Produziert die 3638 eine saure Note oder ist es mir tatsächlich gekippt?

Danke für eure Antworten.

Grüße
Chris


____________________
Homebrewed Stuff
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.3.2013 um 18:55  
Ist halt jetzt vom Posting alleine schwer zu sagen wie sauer es ist, denn etwas Säure ist nicht so ungewöhnlich bei der 3638.

Jan
Profil anzeigen Antwort 1
Senior Member
Senior Member

BasherMcGee
Beiträge: 366
Registriert: 11.5.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.3.2013 um 18:58  
Danke, ist schon mal ein Anfang.

Die Säure zu beschreiben ist nicht gerade einfach. Sie ist defintiv vom geschmack her nicht unangenehm aber dennoch recht intensiv. Für meinen Geschmack eigentlich etwas viel.


____________________
Homebrewed Stuff
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 14.3.2013 um 19:00  
Hallo,

du hast nicht zufällig Sauermalz verwendet? :)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

BasherMcGee
Beiträge: 366
Registriert: 11.5.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.3.2013 um 19:01  
ne, hab ich extra weggelassen. kommt bei anderen Sorten durchaus rein.


____________________
Homebrewed Stuff
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 14.3.2013 um 19:20  
Ich frage nur deswegen, weil mir auch schon aufgefallen ist, dass Hefeweizen eine leicht säuerliche Note mitbringt, da ist mit einer sonst "zum Brauwasser passenden" Menge an Sauermalz schnell zuviel des Guten.

Ist mir mit dem "Almtaler" Weizenrezept schon passiert, mir wars zu sauer - es ist aber stabil gleich sauer geblieben und alle Flaschen waren gleich.. wenn es Lactos wären, dann würde es immer sauerer.

Es wäre also evtl. interessant, ein paar Flaschen länger aufzuheben (auch wenn es bei Weizen sonst eher nicht angesagt ist)?

Grüße
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

BasherMcGee
Beiträge: 366
Registriert: 11.5.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.3.2013 um 10:14  
okay,

habe 40 liter davon, da kann ich schon die eine oder andere Flasche entbehren.

Ich werds im Auge behalten und euch berichten falls es böse Änderungen gibt.

Gruß


____________________
Homebrewed Stuff
Profil anzeigen Antwort 6
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum