Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Neubau einer RIMS oder HERMS Anlage aus 3 Milchtanks
Posting Freak
Posting Freak

KaBl
Beiträge: 710
Registriert: 1.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 8.4.2013 um 22:06  
Hallo zusammen,

der Neubau meiner neuen Anlage startet langsam. Die Teile trudeln nach und nach ein.

Heute brachte mir mein Schlosser den umgebauten Maische-Tank (150l) vorbei.




In den Boden des Tanks ist eine 3/4" Doppelmuffe eingeschweißt, die entweder einen zur Befestigung eines Panzerschlauchs oder zum Eindrehen eines Thermometers dienen soll. Der 2" Anschweißnippel dient dem Ablassen von Dickmaische oder mit Reduzierung dem Anschluss der Pumpe oder dem Grant nachdem ein Läuterblech aufliegt. (Also entweder manuell für Dekoktion mit Panzerschlauch oder automatisch mit Läuterblech)

Nächste Schritte ( unsortiert, Braufähigkeit bleibt erhalten :D - Ziel bis Ende 2013 )

- Umbau der Sudpfanne 200l mit 3 Heizpatronen (9KW) - ist schon beim Schlosser
- Herstellung des RIMS oder HERMS Erhitzers mit 3 weiteren Patronen (9KW). Idee : 3/4" Patronen über T-Stücke in 1" Doppelnippel verbauen. Parallelisierung über Kreuzstücke.
- Hydraulikplan erstellen. Der Erhitzer soll auch mithelfen die Würze auf Kochtemperatur zu bringen oder Wasser zu erhitzen. Die Pumpe sollte zwischen allen Orten hin und her pumpen können.
- Herstellung einer Steuerung entweder über den PC oder eine SPS. Ansteuern der Patronen über SSRs. Steuern der Leistung über PWM.
- 3. Tank für Heißwasser Speicherung vorbereiten.
- Durchlaufkühler integrieren.
- feste Verrohrung in Edelstahl herstellen
- Elektriker für Sicherungskasten holen

Grüße Tim
Profil anzeigen
Senior Member
Senior Member

daKrueml
Beiträge: 204
Registriert: 4.2.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 9.4.2013 um 07:01  
Wurde ja auch langsam mal Zeit, dass man davon mal was sieht... Bin immer noch neidisch:)


____________________
Grüße

Martin
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

djmoehre
Beiträge: 756
Registriert: 8.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.4.2013 um 19:21  
Bin schon sehr auf den weiteren Bericht gespannt Tim!

Bis nächste Woche!


____________________
Grüße
Maddin
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

KaBl
Beiträge: 710
Registriert: 1.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.4.2013 um 21:23  
Leider hat der Schweißer die 3/4" Muffe nicht perfekt eingeschweißt. Von innen greift das Gewinde nicht und da wollte ich den Panzerschlauch anschließen. Egal, das bekomme ich noch irgendwie hin. (Er hat für die Sudpfanne Besserung gelobt)

Mitte nächster Woche will ich mit dem Ding mal eine Bottichmaische machen - wenn mich meine Kunden in Ruhe lassen :puzz: .
Geplant ist ein leichtes Sommerweizen (war auf der Wunschliste meiner Mitbrauer). Da ich die kräftigen Biere lieber mag überlege ich wesentlich mehr Schüttung zu nehmen und den Teil des Läuterausschlags mit der hohen Stammwürze für einen Weizen IPA zu nehmen und dann insgesamt 2x zu Kochen. Das könnte dann ein gehopftes Mandarina Sommerweizen (10-11 STW) mit 17-19 IBU aus der WLP300 geben und ein IPA mit Mandarina und Motueka (20-25 Stw) mit 60 IBU aus der S-04. Die Sachen hab ich nämlich noch da - wobei ich bei dem IPA lieber mal was Kräuteriges wie den Tettnanger probiert hätte.

Als Malz wollte ich einen Sack Weizen-Tennenmalz von Weyermann nehmen und das erste Mal das Zweimaischverfahren testen. Das sollte max. 60l Sommerweizen und 30l IPA geben (Muss das aber nochmal genau rechnen). Wegen der zu erwartenden Läuterproblematik hab ich überlegt im Tierfuttergeschäft einen Sack BIO Stroh zu kaufen und vorm Läutern unterzumengen.

Grüße
Tim
Profil anzeigen Antwort 3
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum