Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Feiertagsvorbereitungen
Posting Freak
Posting Freak

braugnom
Beiträge: 995
Registriert: 17.9.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.5.2013 um 22:00  
Was macht der Hobbybrauer wenn ein Feier- und Brautag ins Haus steht? Richtig, Flaschen spülen :( Also habe ich heute mal schnell *räusper* 9 Kisten Flaschen und zahlreiche lose Flaschen durch die Wanne gejagt...

Nach dem Schaumbad...



...geht es auf den Flaschenbaum



____________________
Konverter Kleiner Brauhelfer ⇒ Forum
Dieser Text gilt gleichermaßen für Männer, Frauen und Vegetarier. Nur aus redaktionellen Gründen wird lediglich die männliche Form verwendet.
Profil anzeigen Homepage besuchen
Posting Freak
Posting Freak

vitivory
Beiträge: 1644
Registriert: 12.3.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.5.2013 um 22:19  
Mann, wer könnte meine Flaschen Spühlen :D

9 Kisten, aller Achtung, ist eine Leistung, oder der Biertrieb war so hoch. :D

Ich hätte es bei der 3. Kiste aufgegeben, oder eine Spühlmaschiene umgebaut.

Was bewegt das technische Progress, ja klar, die menschliche Faulheit. :D :D :D

VG BB Vit


____________________
Viele Grüsse Braubruder Vit.

Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB

Nicht das Bier ruiniert die Menschen, es ist das Wasser...
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

Biermann
Beiträge: 1905
Registriert: 7.12.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 7.5.2013 um 04:37  
What, schon wieder ein Feiertag, wahrscheinlich auch noch vom Arbeitgeber bezahlt?

Cheers, Jörg


____________________
Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von AD512 (Dokument ging leider verloren).
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Horstibus
Beiträge: 1101
Registriert: 2.4.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 7.5.2013 um 05:41  
Bin ich froh, dass ich die Flaschen immer gleich nach dem Trinken ausspüle...


____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Der jüngste und dienstälteste Brauer in der Bartei.

Die Hopfung stirbt zuletzt...
Profil anzeigen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

Viddel
Beiträge: 433
Registriert: 28.3.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 7.5.2013 um 06:40  
ich habe gute Erfahrungen mit folgenden Vorgehen gemacht:
- Vorspülen mit dem Flaschenspüler "Blast"
- Reinigung im Geschirrspüler ( bekomme da pro Spülgang anderthalb Kisten rein)

Durch das vorspülen lassen sich auch hartnäcktige Rückstände wie Schnimmel oder Verkrustungen in der Flasche lösen. Der Geschirrspüler erhitzt die Flaschen noch auf 60 Grad, wodurch sie auch noch in gewisser Weise sterilisiert werden.

mfG
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

BerndH
Beiträge: 1762
Registriert: 6.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 7.5.2013 um 06:42  
Wie positionierst du die Flaschen im Geschirrspüler, auf dem Kopf?
Kommt da überhaupt Wasser rein falls sie auf dem Kopf stehen ? (enger "Eingang" durch den Flaschenhals)
Falls sie "normal" stehen, laufen die dann nicht einfach voll mit dem Geschirrspülwasser?


Grüsse

Bernd


[Editiert am 7.5.2013 um 06:43 von BerndH]
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

Viddel
Beiträge: 433
Registriert: 28.3.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 7.5.2013 um 06:49  
Die Halterungen für die Teller habe ich einfach etwas modifiziert, also ich habe sie von ursprünglich leicht winklich zu rechtwinklich gebogen :D
Somit stehen die Flasche auch rechtwinklig drin und ich kann pro Stab eine Flasche aufstecken.
Als ich noch nicht vorgespült habe, hatte ich das Problem, dass die angesprochenen hartnäckigen Verschmutzungen nicht weg gingen. Dann habe ich sie für eine 2. Runde wieder mit rein gestellt. Durch das Vorspulen erübrigt sich dies und man kann ziemlich sicher sein, dass wirklich nichts mehr in den Flaschen ist.

mfG
Viddel
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

BerndH
Beiträge: 1762
Registriert: 6.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 7.5.2013 um 06:53  
Die Idee ist eine genau nach meinem Geschmack.
Aber irgendwie habe ich Bedenken das die kleine Halsöffnung, in der auch noch
ein Stab steckt, überhaupt genau von Sprühstrahl der Arme im Geschirrspülter getroffen wird.
Ich habe deswegen bedenken weil meine Sprüharme nur eine begrenzte Anzahl von Düsen haben die
ihren Strahl natürlich immer an der gleichen Stelle setzen, vielleicht genau knapp neben der Flaschenöffnung.


Grüsse

Bernd
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 7
Senior Member
Senior Member

Viddel
Beiträge: 433
Registriert: 28.3.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 7.5.2013 um 07:10  
Naja der der Querschnitt des Stabes ist ja wesentlich kleiner als die Fläche der Öffnung.
Probier es doch einfach einmal aus, ich bin damit zufrieden. Und der Flaschenspüler ist mit rund 12€ auch keine Investition.


mfG
Viddel
Profil anzeigen Antwort 8
Junior Member
Junior Member

hexe
Beiträge: 10
Registriert: 4.5.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 7.5.2013 um 19:15  
Womit reinigt ihr die Flaschen denn? Mit handelsüblicher Lauge? Ich habe mir im WMF Online Shop so eine Anti-Geruchsseife gekauft, die ich dafür immer verwende.


[Editiert am 11.5.2013 um 18:54 von hexe]



____________________
Lebe das Leben!
Profil anzeigen Antwort 9
Senior Member
Senior Member

Peter Rieper
Beiträge: 117
Registriert: 30.10.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 7.5.2013 um 21:39  
Moin,
nach dem Trinken spüle ich die Flaschen mit warmen Wasser und stelle sie kopfüber in den Kasten.
Am Abfülltag fülle ich den 70l-Schengler Braukessel mit Oxi-Lauge, und tauche jeweils eine Kiste hochkant ein. Ein dahintergehaltenes Brett verhindert ein Wegschwimmen der Flaschen. Nach einer Einweichzeit nehme ich den Kasten heraus und stelle ihn auf den Kessel zum Austropfen. Währenddessen kann schon die nächste Kiste getaucht werden.
Wenn alle Flaschen eingeweicht sind, spüle ich sie noch mit dem Blast durch, die Flaschen kommen richtig herum in den Kasten.
Befüllt wird dann direkt in die Kiste. Wenn alle Flaschen wieder befüllt sind, wird die Kiste kurz in den Kessel getaucht, um übergelaufenes Bier abzuspülen und wird zum Abtropfen auf den Kessel gestellt. Nächste Kiste usw.
Profil anzeigen Antwort 10
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum