Junior Member  Beiträge: 34 Registriert: 1.10.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 25.6.2013 um 12:32 |
|
|
Beim Steeping ist ein großes Thema wie lange und bei welcher Temperatur es
ablaufen sollte, sodass keine Gerbstoffe gelöst werden. Normalerwesie wird
so 66 - 70°C für 30 Minuten geraten. Ab ca. 75°C werden angeblich
Gerbstoffe gelöst. Dann wurde früher geraten den Sack mit dem Spezialmalz
nicht auszudrücken. Das habe ich gestern mehr oder weniger getestet. Nach
dem Steeping habe ich das Malz in einen Topf austropfen lassen und mit dem
eigentlichen Sud verglichen. Ich hatte 100-120EBC CaraDunkel und CaraPils
drin und die Temperatur war 68-70°C (habe einmal auf 70°C "überschossen").
Das nachträglich ausgetropfte Wasser schmeckte deutlich bitterer. Es
schmeckte richtig nach Gerbstoffen. Der eigentl. Sud schmeckte wie erwartet
süßlich lecker.
Allerdings ist mir dadurch klar geworden, dass man doch aufpassen sollte.
Ich wollte eigentl. demnächst mal testen durch mehr Wasser und längere Zeit
eine bessere Ausbeute zu bekommen. Allerdings will ich natürlich keine
Gerbstoffe im Bier. Im Netz findet man ja viele und zum Teil
wiedersprüchliche Angaben. Hat hier jemand Erfahrung damit?
Bonus Frage: Ich habe Dortmunder( http://www.dew21.de/de/Privat--und-Gewerbekunden/Energie-und-
Wasser/Wasser/Trinkwasseranalyse.htm?PM=1&V=popup)Wasser. Gibt es da
etwas zu verbessern für die Steeping Effiziens?
[Editiert am 25.6.2013 um 13:12 von Herjann]
|
|
Senior Member   Beiträge: 466 Registriert: 23.11.2012 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 25.6.2013 um 16:46 |
|
|
O.K., ich oute mich: was ist "Steeping"? Der Begriff ist mir in den letzten
Jahren nicht über den Weg gelaufen (zumindest nicht bewusst). Lt.
Wörterbuch = "einweichend" bzw. "in Flüssigkeit einweichend". Thema
Läuterruhe?
Gruß
Gerald
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2085 Registriert: 26.2.2013 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 25.6.2013 um 18:03 |
|
|
steeping = "seihen"
man hängt eine Socke voll Malz in den Extraktsud und kocht kurz, um so den
"echten" Malzgeschmack nachzuahmen.
____________________ *Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
|
|
Antwort 2 |
|
Moderator   Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 25.6.2013 um 18:35 |
|
|
Na ja, eigentlich werden nur Spezialmalze (wie Cara etc.) dafür verwendet
und es wird eigentlich auch nicht gekocht, sondern halt warm
eingeweicht.
...so zumindest mein Verständnis des Verfahrens.
Ich habs nur ein Mal gemacht und dabei nachweisbar Stärke aus dem Cara
ausgelöst, die von der enzymlosen Extraktwürze (vermutlich) nicht
verzuckert wurde.
Uwe
|
|
Antwort 3 |
|
Junior Member  Beiträge: 34 Registriert: 1.10.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 25.6.2013 um 18:59 |
|
|
Zitat: | man hängt eine Socke
voll Malz in den Extraktsud und kocht kurz, um so den "echten"
Malzgeschmack nachzuahmen. |
Ne...
Zitat: | O.K., ich oute mich: was
ist "Steeping"? |
Selbst im deutschsprachigem Raum habe ich die meisten Infos unter dem
englischen Namen ("steeping") gefunden. Wahrscheinlich weil es in
deutschland nicht wirklich akzeptiert wird. Hatte es auch erst in
Anführungszeichen in der Überschrift, aber das wird im Forum wohl
abgeschnitten. Wurde ja jetzt schon beschrieben: Im wesentlichen spült man
Geschmacksstoffe und Zucker aus spezial Malz aus, um damit Malzextrakt zu
verändern. Das braucht man nicht kennen wenn man nur komplett maischt.
Stärke hatte ich noch nie dadurch drinn. Man nimmt einfach eine Temperatur
die einer Kombirast entspricht. Spezialmalz mit viel Stärke aber ohne
Enzyme ist mir so noch nicht untergekommen. Falls man einen Lieferanten mit
so einem Malz hat, kann man auch einfach etwas Basismalz hinzugeben. Da
findet man unter "partial mash" einiges, falls es jemanden interessiert.
Falls sich jemand damit auskennt bleiben meine Fragen 
[Editiert am 25.6.2013 um 19:13 von Herjann]
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2084 Registriert: 28.10.2009 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 25.6.2013 um 19:48 |
|
|
Es soll Biere geben, bei denen die komplette Schüttung, inklusive aller
Spelzen (sic) einem mehrstündigen, bis 78°C führenden Maischverfahren
unterworfen werden. Sogar ausgedehnte Kochungen nicht zu vernachlässigender
Teilmaischen sollen schon beobachtet worden sein.
Und bei alledem kommen schmackhafte Biere heraus, bei denen es einem nicht
zwingend die Fußnägel vor Gerbstoffen aufrollt. Solange man ein wenig auf
seine Wasserwerte und damit auf den Maisched-ph achtet (mehr dazu unten).
Wenn man jetzt hingegen nur ein paar Prozent Spezialmalze badet, denke ich
nicht, dass man sich einen größeren Kopf um Gerbstoffauslaugung machen
müsste als bei all grain mashing.
Um jetzt nicht nur sarkastisch rüberzukommen:
Du hast das ausgesprochene Glück, Dortmunder Wasser zu haben. Das zwar eine
ausßerordentlich hohe Gesamthärte, jedoch nur eine verschwindend kleine
Restalkalität besitzt (Deine Wasseranalyse bestätigt, dass das immer noch
so ist). Damit ist einst der hopfenaromatische Dortmunder Biertyp
entstanden! Somit sollte auch hopfenbetonten Bieren kaum etwas im Wege
stehen, weil dank der geringen Restalkalität keine übermäßige
Gerbstoffauslaugung zu erwarten ist. Mach Dir also keine Sorgen!
Moritz
____________________ Glaubte ich an die Reinkarnation, so wollte ich als Hefepilz wiedergeboren
werden.
|
|
Antwort 5 |
|
Junior Member  Beiträge: 34 Registriert: 1.10.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 25.6.2013 um 20:45 |
|
|
Danke! Ich werde mich nochmal mehr in die Wasseranalyse einlesen, um das
genauer zu verstehen. Hab bis jetzt hauptsächlich in Verbindung mit Pils
darauf geachtet und es etwas vernachlässigt.
Zum ersten Teil: Ich denke du vergisst, dass beim Maischen der ph Wert
positiv beeinflusst wird. Das ist beim Steeping von Spezialmalzen nicht
unbedingt so. Darum gibt es da größere Probleme. Sauermalz reinpacken wäre
eine Möglichkeit. Allerdings ist das sehr schwierig bei diesen mini
Wassermengen konsistent hinzukriegen.
[Editiert am 25.6.2013 um 21:04 von Herjann]
|
|
Antwort 6 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2085 Registriert: 26.2.2013 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 25.6.2013 um 21:40 |
|
|
Milchsäure wäre eine andere Möglichkeit.
____________________ *Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
|
|
Antwort 7 |
|