Hallo,
ich habe zwar schon einige teils sehr gute Biere gebraut, bin aber
eigentlich noch absoluter Neuling, da ich mir das meiste nur angelesen
habe. Ich wollte hier mal eine Frage stellen, für die ich hoffentlich nicht
gesteinigt werde und ein paar vernünftige Antworten erhalte:
Wie genau setzt sich eigentlich der Restextrakt noch der Gärung zusammen?
Klar ist, umso mehr Restextrakt, umso süßer wird das Bier später schmecken.
Hält man beispielsweise eine kurze Maltoserast, dafür aber eine lange
Verzuckerungsrast, wird der Restextrakt recht hoch sein. Ebenso wenn man
eine Hefe verwendet, die einen geringen Endvergärungsgrad hat. Mir ist nur
unklar, ob der Restextrakt sich komplett aus unvergärbaren Zuckern
zusammensetzt und damit auch nicht vergoren werden kann oder ob da auch
noch vergärbare Zucker dabei sind, die aus welchem Grund auch immer nicht
vergoren werden? Oder gibt es Hefen, die an für sich unvergärbare Zucker
zerlegen kann?
Vermutlich nervige Anfängerfragen, wäre aber toll, wenn mir der ein oder
andere sinnvoll antworten kann