 |
Suche
|
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:
|
|
|  |
Board Index > > Gärung / Abfüllung / Reifung > Jungbier mit Hopfenschmodder: Wie loswerden? |
 |
ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Posting Freak   Beiträge: 742 Registriert: 7.8.2013 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 28.9.2013 um 20:22 |
|
|
Servus,
ich habe mein hopfengestopftes IPA nahezu fertig.
Ich habe gegen Ende der Hauptgärung mit Amarillo-Pellets gestopft, das ist
über 7 Tage her. Nach den Tipps hier im Forum sollte der Pellet-Schmodder
sich gemeinsam mit der Hefe absedimentieren. Aber Theorie ist das, was in
der Praxis nicht funktioniert. Das ganze Gemüse schwimmt oben.
Somit habe ich im Gäreimer also eine untere tote Hefeschicht und eine obere
Hopfenpelettschmodderschicht und ggf. eine im gesamten Sud herumschwimmende
Hopfen-/Hefe-/Jungbierschicht im Gäreimer ohne Ablaßhahn.
Wie komme ich jetzt am besten an klares Jungbier zum Abfüllen?
Ich hab mir gedacht, dass ich in einen weiteren Eimer (diesmal mit
Ablaßhahn) direkt auf die Speise abschlauche. Um das untere Ende des
Schlauches binde ich mit einem Gummi o.ä. ein oder zwei Hopfensäckchen oder
eine/zwei Windel (Sputnikfilter hab ich keinen) und lasse das untere Ende
mit diesem lose gebundenen (als Tüte mit viel Volumen, damit sie viel
Feststoffe aufnehmen kann) Hopfensäckchen-/Windelfilter im abgeschlauchten
Jungbier hängen. Das soll den Sauerstoffeintrag einer lose über den
Abfülleimer gespannten Windel vermeiden.
Meint Ihr, das geht ok so? Oder verstopft mir der Schlauch, da ja die
Feststoffe erst durch den Schlauch müssen und erst am Ende, also unten,
abgefiltert werden? Oder soll ich am Schlauchende, das ich oben in den
Eimer hänge, eine Filtervariante anbringen. Wenn ja, wie am besten?
Oder wie würdet Ihr das fertige Jungbier so schonend wie möglich von den
Gemüse-Feststoffen befreien?
Danke und Grüße,
Ursus
____________________ Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen mach ich der Königin ein Kind.
|
|
Posting Freak  Beiträge: 636 Registriert: 11.4.2013 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 28.9.2013 um 20:26 |
|
|
ich schlauche ganz normal auf die speise um, allerdings noch durch einen
sputnik filter. irgendwie muss man den schmodder ja loswerden.
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1101 Registriert: 2.4.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 28.9.2013 um 20:32 |
|
|
Warte einfach noch einige Tage, der Großteil vom Hopfenschmodder setzt sich
dann ab. Ich stopfe normalerweise 14+ Tage, nach 7 Tagen ist noch viel
Hopfen in der Schwebe/auf der Oberfläche. Danach kannst du das Bier einfach
abfüllen und im Zweifel kannst du dir noch überlegen wie du den letzten
Liter filterst, falls noch Hopfen auf der Oberfläche schwimmt. Manchmal
kommt noch ein Hopfenkrümel mit in die Flasche, was ich aber nocht so
schlimm finde.
____________________ Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Der jüngste und dienstälteste Brauer in der Bartei.
Die Hopfung stirbt zuletzt...
|
|
Antwort 2 |
|
Senior Member   Beiträge: 318 Registriert: 22.1.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.9.2013 um 06:24 |
|
|
Je nach Hopfenmenge habe ich schon erlebt, dass der Hopfenteppich auch nach
über 2 Wochen noch oben auf schwimmt. Ich denke, dass die Blätter verkleben
und so kompakt zusammenhalten, dass sie von allein gar nicht untergehen
können.
Meine Lösung dazu was mit einem Edelstahl Pfannenwender (natürlich
desinfiziert) den Hopfen ganz ganz vorsichtig in das Bier zu drücken, ohne
Sauerstoff ins Bier zu bringen. Über dem Jungbier sollte ja ohnehin eine
CO2-Decke liegen.
Wenn der Hopfen einmal unter die Bieroberfläche kommt dann sedimentiert er
auch so wie er es soll. nach einem weiteren Tag solltest du dann eine
schöne grüne Schicht über der Hefeschicht am Boden haben und du kannst ganz
ohne Filter abfüllen.
Ohne Ablasshahn würde ich dir unebdingt empfehlen einen Bierheber zu
benutzen!!
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gut Sud
KliTscH
____________________ "Beer is proof that god loves us and wants us to be happy" (Benjamin
Franklin)
|
|
Antwort 3 |
|
Posting Freak   Beiträge: 742 Registriert: 7.8.2013 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.9.2013 um 13:53 |
|
|
Hallo,
danke für die Tipps.
Nachdem ich jeden Tag das Gärröhrchen abnehme, in den Behälter reinschlunze
und
leider seit einigen Tagen keine Veränderung an der Hopfenschicht
wahrnehmbar war,
hab ich jetzt KliTschHs Tipp angewendet. Hoffe, das bringt mir die Klarheit
ins Bier. Ich
hatte nämlich geplant, am Mittwoch abzufüllen. Dann wäre der Sud ca. 2,5
Wochen im
Behälter, der Stopfhopfen seit 8 Tagen.
Die Hopfnung stirbt zuletzt!
Grüße,
Ursus
____________________ Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen mach ich der Königin ein Kind.
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak   Beiträge: 742 Registriert: 7.8.2013 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.10.2013 um 11:23 |
|
|
Servus,
wollte noch kurz berichten:
Leider ist nicht alles sedimentiert, ich hatte - wie auf einem umgekippten
Teich im Sommer -
jede Menge Hopfen oben auf dem Jungbier.
Ich hab nun beim Abschlauchen in den Abfülleimer 3 Hopfensäckchen
übereinander
gestülpt und diese unten an den Schlauch gebunden (abgekochter Nähfaden).
Und das
war gut so.
Habe nälich ungefähr einen gehäuften Esslöffel Gemüse aus dem Säckchen
gewaschen,
das Jungbier im Abfüllbehälter war jedoch absolut bröckchenfrei.
Als Tipp, falls jemand mal in einer ähnlichen Situation ist.
Ciao,
Ursus
____________________ Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen mach ich der Königin ein Kind.
|
|
Antwort 5 |
|
|
|
Board Index > > Gärung / Abfüllung / Reifung > Jungbier mit Hopfenschmodder: Wie loswerden? |
 |
|
|
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de |
|
|
|