Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Ist so zu belüften noch sinnvoll?
Senior Member
Senior Member

schultheiss
Beiträge: 139
Registriert: 5.10.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 11:55  
Hallo. ich lass direkt nach dem Würzekühlen (ich schaff es bis auf ca 25°) richtig in den Gärbottich plätschern um zu belüften, danach kommts in den Kühlschrank. Dann muß ich aber ca 10 Stunden warten um eine geeignete Temperatur für die Hefezugabe zu haben. Kann ich mir das "reinplätschern lassen" sparen, weil 10 Stunden zu lang sind? Oder lieber kurz vor der Hefezugabe belüften?
Danke, Gruß, Thomas
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 12:01  
"Gefühlt" würde ich leiber direkt vor dem Anstellen belüften. Je wärmer die Würze, desto weniger Sauerstoff löst sich.

Gruß

Jan
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 12:35  
Beides (bei 25°C 10h vor Anstellen, oder kurz davor bei 10°C) ist viel besser als gar nicht zu belüften - nach dem Kochen ist so gut wie kein Sauerstoff gelöst (wurde alles ausgetrieben), und das wäre schlecht. Die Sauerstoffsättigung ist sowohl bei 25°C als auch bei 10°C deutlich höher als das, was man nach dem Kochen drin hat, und darauf kommt es an.

Das Infektionsrisiko steigt allerdings, wenn die Würze nach innigem Kontakt mit nicht steriler Luft noch stundenlang herumsteht.
Daher wie JanBr schon gesagt hat: direkt vor dem Anstellen ist am besten.

Außerdem steht die Würze dann nicht 10 Stunden herum und kann oxidieren (bei Kühlschranktemperaturen sicher vernachlässigbar; aber trotzdem...), sondern der Sauerstoff wird dann auch sofort von der Hefe aufgebraucht.

Grüße


____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum