Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Frage zum Temperaturschock bei Hefezugabe
Member
Member

Fester Bestertester
Beiträge: 55
Registriert: 6.12.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 13:53  
Hallo zusammen

Am Wochenende will ich ein untergäriges brauen. Es ist für mich erst das zweite mal dass ich mit untergäriger Hefe anstelle. Beim ersten mal habe ich die Hefe in die ca. 20 Grad warme Würze gekippt, und den Gäreimer daraufhin in die Kühle gestell. Geschmacklich konnte ich beim fertigen Bier keine Fehlaromen feststellen, allerdings war das Bier auch lange in der Kühllagerung.

In der Zwischenzeit habe ich hier aber gelesen, dass es offensichtlich besser ist wenn man bei untergärigem Bier die Hefe in die bereits auf Gärtemperatur heruntergekühlte Würze zugibt. Muss die aktivierte Hefe / rehydrierte Hefe / Hefestarter hierfür vorher auch auf Gärtemperatur gekühlt werden? Besteht die Gefahr eines Temperaturschocks wenn die Hefe Raumteperatur hat und in 10-12 Grad warme Würze gekippt wird?


[Editiert am 3.10.2013 um 13:53 von Fester Bestertester]



____________________
Gruss
Stephan
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

BerndH
Beiträge: 1762
Registriert: 6.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 13:57  
Ja Die rehydrierte Hefe bzw. der Starter sollte auch die Anstelltemperatur aufweisen.


Grüsse

Bernd
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 13:59  

Zitat:
Muss die aktivierte Hefe / rehydrierte Hefe / Hefestarter hierfür vorher auch auf Gärtemperatur gekühlt werden? Besteht die Gefahr eines Temperaturschocks wenn die Hefe Raumteperatur hat und in 10-12 Grad warme Würze gekippt wird?


Ja, Hefe auch runter kühlen, sonst kriegt die nen Temperaturschock und kommt erstmal nicht an..
idealerweise sogar die Hefe auf etwas unter Anstelltemperatur kühlen, und die Würze auf Anstelltemperatur - so dass die Hefe nach der Zugabe merkt, dass es etwas wärmer wird, das Ganze sich aber noch im optimalen Temperaturbereich befindet.

Viel Erfolg.


____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Senior Member
Senior Member

Barkeeper
Beiträge: 450
Registriert: 24.8.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 14:02  
Hi,
ich würde die Hefe bei Zimmertemperatur 20-22Grad als Starter anstellen.
Dann der Würze zugeben, diese sollte auch 20-25 Grad haben.

Diese Temperatur würd ich halten bis die Gärung einsetzt und dann auf Gärtemperatur runterkühlen.
So kommt die Hefe besser und schneller an.

Gruß
Reinhard
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 14:17  
Stimmt, die Hefe hat es lieber wärmer...
Das Bier wird aber besser, wenn die Gärung bei untergärigen Temperaturen einsetzt.
:)


____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

Barkeeper
Beiträge: 450
Registriert: 24.8.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 16:48  
Hi,
ich habe untergärige Biere bisher immer warm angestellt und erst runtergekühlt, wo die Hefe angekommen war.
Ich werde es nächstes mal, wenn ich UG braue mal mit Gärtemperatur der Hefe anstellen.
Da ich eh immer mit ausreichend Starter ansetze, ist die Hefekonzentration groß genug.

Wie machen es die anderen, setzt ihr bei Gärtemperatur an oder wärmer?
In wie fern wirkt sich die kurze "Warmphase" aufs Bier aus? Werden da schon vermehrt Ester gebildet?

Gruß
Reinhard
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

ZeroDome
Beiträge: 1478
Registriert: 3.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 17:04  

Zitat:
Hi,
ich würde die Hefe bei Zimmertemperatur 20-22Grad als Starter anstellen.
Dann der Würze zugeben, diese sollte auch 20-25 Grad haben.

Diese Temperatur würd ich halten bis die Gärung einsetzt und dann auf Gärtemperatur runterkühlen.
So kommt die Hefe besser und schneller an.

Gruß
Reinhard


Ich würder nach meiner bisherigen Erfahrung eher kalt anstellen. Mit ausreichender Hefenmenge kommt die Gärung genauso schnell an wie bei obergärigen Hefen. Einen neuliche Weiterführung der W34/70 hat ein Pils nach 6 Tagen durchgegoren bei 10° C Anstell- und Gärtemperatur. So werde ich das auch weiterhin handhaben.


____________________
Viele Grüße
Dominic
Profil anzeigen Antwort 6
Member
Member

brewer
Beiträge: 84
Registriert: 23.1.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 18:00  
Hi,

ich hab bisher die Würze runter gekühlt auf 25 C, dann die Hefe zugegeben und weiter runter gekühlt. Diesesmal möcht ich es anders machen, also bis 12 C runter kühlen und dann die Hefe zugeben. Kann mir wer sagen ob es hierbei Vorteile gibt, oder ist es egal, also gechmacklich??

Grüße
Profil anzeigen Antwort 7
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum