Member   Beiträge: 55 Registriert: 6.12.2012 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 3.10.2013 um 13:53 |
|
|
Hallo zusammen
Am Wochenende will ich ein untergäriges brauen. Es ist für mich erst das
zweite mal dass ich mit untergäriger Hefe anstelle. Beim ersten mal habe
ich die Hefe in die ca. 20 Grad warme Würze gekippt, und den Gäreimer
daraufhin in die Kühle gestell. Geschmacklich konnte ich beim fertigen Bier
keine Fehlaromen feststellen, allerdings war das Bier auch lange in der
Kühllagerung.
In der Zwischenzeit habe ich hier aber gelesen, dass es offensichtlich
besser ist wenn man bei untergärigem Bier die Hefe in die bereits auf
Gärtemperatur heruntergekühlte Würze zugibt. Muss die aktivierte Hefe /
rehydrierte Hefe / Hefestarter hierfür vorher auch auf Gärtemperatur
gekühlt werden? Besteht die Gefahr eines Temperaturschocks wenn die Hefe
Raumteperatur hat und in 10-12 Grad warme Würze gekippt wird?
[Editiert am 3.10.2013 um 13:53 von Fester Bestertester]
____________________ Gruss
Stephan
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1762 Registriert: 6.1.2013 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 3.10.2013 um 13:57 |
|
|
Ja Die rehydrierte Hefe bzw. der Starter sollte auch die Anstelltemperatur
aufweisen.
Grüsse
Bernd
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2085 Registriert: 26.2.2013 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 3.10.2013 um 13:59 |
|
|
Zitat: | Muss die aktivierte
Hefe / rehydrierte Hefe / Hefestarter hierfür vorher auch auf Gärtemperatur
gekühlt werden? Besteht die Gefahr eines Temperaturschocks wenn die Hefe
Raumteperatur hat und in 10-12 Grad warme Würze gekippt
wird? |
Ja, Hefe auch runter kühlen, sonst kriegt die nen Temperaturschock und
kommt erstmal nicht an..
idealerweise sogar die Hefe auf etwas unter Anstelltemperatur
kühlen, und die Würze auf Anstelltemperatur - so dass die Hefe nach der
Zugabe merkt, dass es etwas wärmer wird, das Ganze sich aber noch im
optimalen Temperaturbereich befindet.
Viel Erfolg. ____________________ *Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
|
|
Antwort 2 |
|
Senior Member   Beiträge: 450 Registriert: 24.8.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 3.10.2013 um 14:02 |
|
|
Hi,
ich würde die Hefe bei Zimmertemperatur 20-22Grad als Starter anstellen.
Dann der Würze zugeben, diese sollte auch 20-25 Grad haben.
Diese Temperatur würd ich halten bis die Gärung einsetzt und dann auf
Gärtemperatur runterkühlen.
So kommt die Hefe besser und schneller an.
Gruß
Reinhard
|
|
Antwort 3 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2085 Registriert: 26.2.2013 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 3.10.2013 um 14:17 |
|
|
Stimmt, die Hefe hat es lieber wärmer...
Das Bier wird aber besser, wenn die Gärung bei untergärigen Temperaturen
einsetzt.
 ____________________ *Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
|
|
Antwort 4 |
|
Senior Member   Beiträge: 450 Registriert: 24.8.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 3.10.2013 um 16:48 |
|
|
Hi,
ich habe untergärige Biere bisher immer warm angestellt und erst
runtergekühlt, wo die Hefe angekommen war.
Ich werde es nächstes mal, wenn ich UG braue mal mit Gärtemperatur der Hefe
anstellen.
Da ich eh immer mit ausreichend Starter ansetze, ist die Hefekonzentration
groß genug.
Wie machen es die anderen, setzt ihr bei Gärtemperatur an oder wärmer?
In wie fern wirkt sich die kurze "Warmphase" aufs Bier aus? Werden da schon
vermehrt Ester gebildet?
Gruß
Reinhard
|
|
Antwort 5 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1478 Registriert: 3.3.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 3.10.2013 um 17:04 |
|
|
Zitat: | Hi,
ich würde die Hefe bei Zimmertemperatur 20-22Grad als Starter anstellen.
Dann der Würze zugeben, diese sollte auch 20-25 Grad haben.
Diese Temperatur würd ich halten bis die Gärung einsetzt und dann auf
Gärtemperatur runterkühlen.
So kommt die Hefe besser und schneller an.
Gruß
Reinhard |
Ich würder nach meiner bisherigen Erfahrung eher kalt anstellen. Mit
ausreichender Hefenmenge kommt die Gärung genauso schnell an wie bei
obergärigen Hefen. Einen neuliche Weiterführung der W34/70 hat ein Pils
nach 6 Tagen durchgegoren bei 10° C Anstell- und Gärtemperatur. So werde
ich das auch weiterhin handhaben. ____________________ Viele Grüße
Dominic
|
|
Antwort 6 |
|
Member   Beiträge: 84 Registriert: 23.1.2013 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 3.10.2013 um 18:00 |
|
|
Hi,
ich hab bisher die Würze runter gekühlt auf 25 C, dann die Hefe zugegeben
und weiter runter gekühlt. Diesesmal möcht ich es anders machen, also bis
12 C runter kühlen und dann die Hefe zugeben. Kann mir wer sagen ob es
hierbei Vorteile gibt, oder ist es egal, also gechmacklich??
Grüße
|
|
Antwort 7 |
|