Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Kellerfee mit Atmega
Senior Member
Senior Member

gartenbraeu
Beiträge: 152
Registriert: 9.12.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.10.2013 um 13:42  
Hallo zusammen,
es ist wahrscheinlich schon ein bisschen verrückt eine simple Kellerfee mit einem µP zu kontrollieren aber ich hatte nun mal einen ATtiny2313 in der Bastelkiste rumfliegen und da lag dieser Verwendungszweck nahe. Ich hatte vorher einen mechanischen Druckschalter eingesetzt aber der kam jeweils im Schaltbereich (2 bar) ins "Flattern" und liess das Magnetventil eher als Summer arbeiten :puzz:
Leider lassen sich die Eingänge des ATtiny2313 nicht multiplexen und daher lässt sich eine richtige Schalthysterese über den Druck auch nicht realisieren aber ich habe die Sache nun so gelöst: ein Drucksensor MPX5700AP erfasst den Druck der in den Kegs herrscht und gibt eine entsprechende Spannung aus. Diese wird an den Eingang des Analogkomparators des ATtiny gelegt und dort mit der Referenzspannung (Spannungsteiler mit Trimmer) verglichen. Wird der Maximaldruck erreicht, beginnt im µP ein Timer zu laufen der via Optokoppler und NPN-Transistor (BD137) ein Magnetventil für die Dauer von 8 Sekunden öffnet und über einen Schalldämpfer Druck ablässt.
Hier noch ein Bild zum Aufbau:

Um zu vermeiden dass Feuchtigkeit oder gar Schaum in den Drucksensor eindringen kann, werden die Druckschläuche die von den Kegs kommen, zuerst in ein Filtergehäuse (Aktivkohlefilter von Umkehrosmose) geleitet und von dort geht dann ein transparenter PU-Schlauch mit einem Aussendurchmesser von 6mm zum Drucksensor.
Die Schaltung wurde auf einer Lochrasterplatine aufgebaut und das Ganze befindet sich in dem hellgrauen Kunststoffgehäuse.
Hier der Link zum Schaltplan
http://hobbybrauer.de/bilder/gartenbraeu/Schema.jpg
Weil nicht alle im Schaltplan angegeben Werte/Symbole stimmen (teilweise fehlen auch Werte), ist nachstehend noch ein Link zur Bauteileliste eingefügt
http://hobbybrauer.de/bilder/gartenbraeu/Bauteile-page0001.jp g

Gruss, Fred
Profil anzeigen
Senior Member
Senior Member

woluwe
Beiträge: 130
Registriert: 5.10.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
smilies/thumbup.gif erstellt am: 10.10.2013 um 15:57  
Hallo Fred,

coole Idee und Umsetzung :thumbup:

Aber wie kommst Du auf die 8 Sekunden "Abblaszeit" ?
Geht da evtl. nicht zu viel CO2 verloren ?

Viele grüße

Uwe


____________________
Ja der Dorscht, ja der Dorscht, ja der alte Brusler Dorscht...
Profil anzeigen Antwort 1
Senior Member
Senior Member

gartenbraeu
Beiträge: 152
Registriert: 9.12.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.10.2013 um 16:48  
Hallo Uwe

Nein, ich habe das ausprobiert: ich schliesse immer 3 CC-Kegs (18 Liter) an und in 8 Sekunden fällt der Druck von 1.7 bar auf 1.3 bar.
Bei Bedarf könnte ja der Timer auch noch entsprechend angepasst werden und damit die Abblaszeit verkürzt werden.

Gruss, Fred
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.10.2013 um 17:07  
Das ist ein rapider Druckabfall, der wohl das Bier aufschäumen läßt. Ich würde das auf 1 - 2 Sekunden reduzieren und die Abblasströmung zusätzlich drosseln. Das Drosseln habe ich mit einem Heizkörperentlüfterventil gelöst.
Ansonsten: sehr geniale Umsetzung! Ich liebe diese Bastelideen!

Gruß

Alex


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

gartenbraeu
Beiträge: 152
Registriert: 9.12.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.10.2013 um 17:39  
Hallo Alex

Guter Hinweis, bisher konnte ich keinen Schaum in den Schläuchen feststellen werde das aber auf jeden Fall im Auge behalten und ggf. korrigieren. Bei Bedarf könnte ich ja auch den Durchfluss noch etwas drosseln. Obwohl natürlich das Reduzieren der Abblaszeit die günstigere Variante darstellt :D

Gruss, Fred
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.10.2013 um 07:51  
Wenn Du den Druck langsam abläßt, dann muß Deie Apparatur eben häufiger abblasen, um den korrekten Druck zu erreichen. auf der anderen Seite ist ein Spundapparat ja eh während der Gärung im Einsatz, sodaß die eigentlich Aufgabe "Druck halten bzw. nicht überschreiten" lautet.

Wann wird Dein Magnetventil geöffnet? Sobald der gemessene Druck einen Sollwert übersteigt? Dann reicht doch sogar ein nur einsekundenlanges Öffnen.

Gruß

Alex


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

gartenbraeu
Beiträge: 152
Registriert: 9.12.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.10.2013 um 11:31  
Hallo Alex

Ja, das Ventil öffnet wenn ein vorgegebener Solldruck (1.8 bar) erreicht wird.

Gruss Fred
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.10.2013 um 13:46  
... und schließt nach fest vorgegebener Zeit? Muß das wirklich so sein? Warum kann der Tiny nicht schließen, wenn der Istdruck dem Solldruck entspricht?


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 7
Senior Member
Senior Member

gartenbraeu
Beiträge: 152
Registriert: 9.12.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.10.2013 um 02:53  
Weil der Tiny2313 nur einen Komparator hat und sich die Eingänge nicht multiplexen lassen. Du kannst also nur einen Sollwert vorgeben und das ist der Druck bei dem das Magnetventil öffnen muss. Natürlich gibt es andere Atmega Prozessoren die über solche Features verfügen aber ich hatte nun mal den 2313 rumfliegen und deshalb kam der zum Einsatz.

Gruss, Fred
Profil anzeigen Antwort 8
Senior Member
Senior Member

john377
Beiträge: 108
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.10.2013 um 07:32  
Hallo Fred,

coole Sache..
Ich hatte mir diesbezüglich auch schon mal so meine Gedanken gemacht:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread &tid=19232#pid242238
Anwort 15

Die Sache funktioniert sehr gut! Man kann so auch noch eine Aussage machen zur Reifung des Biers. Denn solange noch abgespundet wird, wird immer noch CO2 gebildet, resp. Zucker umgewandelt.
Ich verwende das System sowohl für die Hauptgärung in ZKT's als auch für das Abspunden von KEG's bevor ich sie den Kunden herausgebe!

Wie im Thread beschrieben kann man eben auch, wenn vorhanden, einen Graph machen und weitere Schlüsse daraus ziehen (z.B. Gäraktivität / Temperatur)


Gruss Andy


____________________
Der Tag hat 24 Stunden,
der Kasten Bier hat 24 Flaschen,
ähhmmm das kann doch kein Zufall sein!!!!
Profil anzeigen Antwort 9
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum