Hallo liebe Bierfreunde,
ich bin seit ca 1 jahr Hobbybrauer, und habe 10 Sude in dieser Zeit
fertiggestellt.
Anfang August habe ich einen Pilsener Malz Sud mit WLP 802 (Czech Lager)
angestellt.
Geplannt waren ca 2-3 Wochen Hauptgärung in einem abgedeckten Bottich bei
9-10 Grad im kühlschrank.
Aus verschiedenen Gründen, konnte ich den Sud dann leider nicht wie geplant
umfüllen.
Erst Gestern, also mehr als 9 Wochen nach Beginn der Hauptgärung, habe ich
dann den Sud in ein 20 Liter NC-Keg umgefüllt.
Das Jungbier machte im Bottich keinen schlechten Eindruck, allerdings hatte
sich auf der Oberfläche ein ca 15 cm langer und 2 cm breiter schleimartiger
Schleier gebildet.
Dieser Schleier ähnelte ein wenig dem Aussehen von Frischhaltefolie.
Die Hefe sah auch nicht mehr so besonders aktiv aus, wie ein sehr feiner
Schlamm, wohl alles abgestorbene Hefezellen.
Das Jungbier samt der abgeernteten Hefe, lagert jetzt im Kühlschrank.
Ich habe leider keine Erfahrung mit Suden, die so lange vernachlässig
wurden.
Jetzt weiss ich nicht was ich machen soll.
Ich frage mich ob es sich jetzt überhaupt noch lohnt das ganze
weiterzuführen.
Wird das Bier noch schmecken?.
Das Hauptproblem sehe ich in der Hefe, ich weiss nicht ob sie noch
brauchbar ist, selbst wenn ich sie jetzt noch einmal mit speise in gang
bekommen sollte.
Frische Hefe habe ich nicht mehr vorrätig, nur noch S-23 Trockenhefe.
Was würdet ihr mir raten?.