Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: stout zapfen
Posting Freak
Posting Freak

FantaRainer
Beiträge: 565
Registriert: 17.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.11.2013 um 08:53  
Guten Morgen zusammen!
Am Wochenende habe ich eine kleine Geburtstagsfeier mit einer bierspende unterstützt und bin dabei auf ein kleines Problem gestoßen...
Ich habe jeweils ein partyfass kölsch und Dry stout mitgebracht und das ganze durch meinen Max gezapft. Ich bin mir bewusst, dass es bessere Lösungen zum zapfen gibt als den biermaxx, aber ich habe das Gerät mit einem kompensatorhahn ausgestattet und bin seitdem sehr zufrieden damit. Das kölsch lief auch wunderbar durch und kam gut an, als ich dann das stout angestochen habe war der Spaß allerdings vorbei: es kam nur noch Schaum und der war so dick, dass bei ganz runtergeregeltem durchfluss sogar der Hahn zeitweise verstopfte. Das Bier war (stout-typisch) eher niedrig carbonisiert und war auch nicht gushing-befallen, oder zu warm o.ä.
Kann mir jemand erklären, was da los war? Lässt sich stout wirklich nur durch einen stout-hahn zapfen? Noch kurz zur Info: ich habe noch den originalen druckminderer drin, kann aber wie gesagt dank kompensator eigentlich alles zapfen, selbst Weizen völlig problemlos. Ich hatte mich total auf das stout vom fass gefreut und dann sowas :mad:
Hat irgendjemand eine Idee wo das Problem liegen könnte?

Gruß, Robin

Edit: Schreibfehler vom dämlichen smartphone bereinigt...


[Editiert am 11.11.2013 um 08:57 von FantaRainer]



____________________
"Ein intelligenter Mann ist manchmal dazu gezwungen betrunken zu sein, um Zeit mit Idioten zu verbringen" (Hemingway)
Profil anzeigen
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.11.2013 um 09:06  
Moin,
das Einzige, was ich mit Sicherheit sagen kann, ist, dass Du keinen speziellen Stout-Zapfhahn benötigst. Mein Oatmeal Stout seinerzeit lief wie Öl aus dem Hahn, war aber völlig problemlos zu zapfen. Ich habe allerdings aus einem normalen Kompensatorhahn am Kühlrschrank aus dem CC gezapft und nicht mit diese Maxx Dingen.

Gruß
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

FantaRainer
Beiträge: 565
Registriert: 17.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.11.2013 um 09:17  
Hi Michael,
wie gesagt, mein Maxx hat ja auch einen Kompensatorhahn. Normalerweise drehe ich den Druckminderer immer auf die höchste Stufe (1,2 Bar glaube ich) und regle dann den Durchfluss runter, bis das Bier sauber läuft.
Ich gebe zu, dass das Fass beim Transport zu dem Geburtstag etwas geschüttelt wurde, das trifft aber auch auf das andere Fass zu, aus welchem ich problemlos zapfen konnte. Ist mir wirklich ein Rätsel was da passiert ist...


____________________
"Ein intelligenter Mann ist manchmal dazu gezwungen betrunken zu sein, um Zeit mit Idioten zu verbringen" (Hemingway)
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

saarmoench
Beiträge: 1277
Registriert: 15.9.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.11.2013 um 09:24  
Mhh, ich weiß ja nicht wie das bei diesem Biermaxx ist, aber ich habe beste Zapfergebnisse bei ca. 1,7-2,4bar, je nach Fasstemperatur und Carbonisierung.

Wenn das Kölsch aber bei 1,2bar am Druckminderer gut geflossen ist, hast du mal versucht den Druck zu erniedrigen (da ja dein Stout niedriger carbonisiert ist als das Kölsch?)
Wie gesagt, nur so eine Idee, kenne mich mit dem Biermaxx nicht aus.


____________________
Wer selbst braut, trinkt bewusster. (saarmoench)
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

FantaRainer
Beiträge: 565
Registriert: 17.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.11.2013 um 09:44  
Die 1,2 Bar sind wie gesagt das Maximum, liefern aber in aller Regel gute Zapfergebnisse. Bei einem Weizen muss man den Fluss halt etwas langsamer einstellen, aber ich muss ja auch nicht 100 Gläser pro Stunde zapfen, deshalb kann ich gut damit leben ;)
Ich hab den Druck sogar ganz runtergedreht ohne Nennenswerte Verbesserung. Man konnte in der Bierleitung auch sehen, dass der Schaum nicht aus dem Fass kam. Es hatte eher den Anschein, dass im Hahn alles aufgeschäumt wird. Ich hatte auch noch nie solchen Bierschaum - sah aus als würde ich einen Sahnespender bedienen - also eigentlich total toll, nur eben zuviel des Guten.


____________________
"Ein intelligenter Mann ist manchmal dazu gezwungen betrunken zu sein, um Zeit mit Idioten zu verbringen" (Hemingway)
Profil anzeigen Antwort 4
Moderator
Posting Freak

Berliner
Beiträge: 4024
Registriert: 7.4.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 11.11.2013 um 10:06  
Den Druck herunterzudrehen ist die falsche Richtung. Der Druck muss immer kurz über dem Druck im Fass sein, ansonsten gast das CO2 im Schlauch oder am Hahn aus. Hast Du den Druck im Fass gemessen?


____________________
Gruß vom Berliner
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

FantaRainer
Beiträge: 565
Registriert: 17.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.11.2013 um 10:15  
Leider nicht, dazu fehlen mir die technischen Möglichkeiten. Aber das Kölsch, das sich gut zapfen ließ, war deutlich höher carbonisiert als das Stout und beide hatten die gleiche Temperatur, von daher gehe ich davon aus, dass der Druck -theoretisch- hätte reichen müssen. Ich hatte leider nur das eine Fass mit Stout und kann daher keine Versuche mehr machen. Ärgert mich jetzt etwas...


____________________
"Ein intelligenter Mann ist manchmal dazu gezwungen betrunken zu sein, um Zeit mit Idioten zu verbringen" (Hemingway)
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak


Beiträge: 789
Registriert: 3.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.11.2013 um 10:49  
Ich hatte schon einige solcher Erlebnisse und das Topping auf den Gläsern ist echt der Hammer. ;)

Bei mir trat es nachvollziehbar mit länger gelagerten Fässchen auf. Scheinbar baut sich da mit der Zeit noch einiges an Druck auf.
Bei nächsten mal werde ich versuchen das Fässchen vorher (mit genug Zeitabstand zum Beruhigen) vorsichtig zu entlüften.
Mit dem Stiel eines Löffels unten gegen den Gummi drücken, wurde in einem anderen Thread erwähnt.
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

FantaRainer
Beiträge: 565
Registriert: 17.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.11.2013 um 12:51  
Das Fass war sehr lange gelagert, das stimmt, aber der Co2 Gehalt war ursprünglich auf 3,5g/l berechnet und auch spürbar weniger, als in dem anderen Fass, das sich super zapfen ließ. Also mir will sich die Problematik nicht erschließen... :puzz:
Ich wird jetzt einfach meine Fässer wider füllen und hoffen, dass es nicht wieder passiert.

gruß, Robin


____________________
"Ein intelligenter Mann ist manchmal dazu gezwungen betrunken zu sein, um Zeit mit Idioten zu verbringen" (Hemingway)
Profil anzeigen Antwort 8
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum