Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Belüftung des Starters
Junior Member
Junior Member

Shakesbier
Beiträge: 12
Registriert: 13.1.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.2.2014 um 10:35  
Hi Freunde,

hab da mal eine Frage:
Wenn ich meinen Starter im Erlenmeyerkolben und Alufolienabdeckung auf den Magnetrührer anstelle,
kriegt die Brühe eigentlich genug Sauerstoff, da ja eine Abdekung drauf ist, oder muss ich noch zusätzlich belüften?

Danke für eure Tipps
Tom
Profil anzeigen
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 6.2.2014 um 11:54  
Ich denke nicht, daß bei dem doch recht hoch gebauten Erlenmeyerkolben viel Luft über die Mündung eingebracht wird.

Weiß nicht, ob meine Konstruktion was taugt, aber so habe ich es mal gebastelt:
Zur Belüftung hatte ich mir mal einen Stopfen für den Erlenmeyer mit zwei Bohrungen besorgt.
In einer Bohrung steckte ein längeres Glasröhrchen, dessen Ende zu einer Düse ausgezogen war - das geht mit einer Lötlampe recht leicht.
Diese Düse habe knapp über die Flüssigkeitsoberfläche geschoben, man kann das Röhrchen ja in der Bohrung noch verschieben.
Das Düsenröhrchen wurde mit einer Aquarienluftpumpe mit Sterilfilter mit Luft versorgt und hat diese quasi auf die Flüssigkeitsoberfläche geblasen.

In der anderen Bohrung steckte ein kurzes Glasröhrchen mit einem Schlauch, dessen Ende in einem Becher mit Wasser endete - quasi ein "Gärröhrchen".

Intention war, keinen Sprudelstein in der Starterwürze zu haben, den man sowieso nie wirklich keimfrei bekommt.
Außerdem schäumt "besprudelte" Würze stark, was regelmäßig zu einer Sauerei geführt hat.

Ich hab diese Konstruktion aber nur ein mal probiert und weiß nicht, ob das Konstrukt was getaugt hat. :redhead:

Inzwischen arbeite ich ohne Belüftung aber mit komplexen Hefenährstoffen, die u.A. Heferindenextrakte enthalten.
Bei der Belüfterei gehts ja vor allem um Sterine (bei Hefen wohl Ergosterin), die von der Hefezelle gebildet werden.
Diese Sterine ("Sterol" sagt man wohl eher im englischsprachigen Bereich?) führe ich eben mit der Hefenahrung zu.
Man kann auch einen "schönen Schluck" Pflanzenöl in den Starter geben, was die (anfällige) Belüfterei auch weniger wichtig macht.

Uwe
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 1
Senior Member
Senior Member

Tim
Beiträge: 231
Registriert: 18.12.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.2.2014 um 14:43  
Hier und hier (etwas weiter unten) zwei schöne (teilweise redundante) Anleitungen zum Umgang mit Hefe und der Herstellung von Startern.

Wenn ich nicht etwas falsch verstanden habe, reicht bei einem Magnetrührer die Aluabdeckung aus, ein zusätzliches Einblasen von Luft ist unnötig - und würde nur das Infektionsrisiko steigern. Noch schöner (und im Sommer fliegensicherer) ist wohl ein offenporiger Schaumstoffstopfen - da weiß ich aber auch noch nicht, wo man den her bekommt. Hefenährsalz ist ein sinnvoller Zusatz.


____________________
Wenn Du einen Onkel hast und der braut gutes Bier,
sieh zu, daß er Dich leiden kann, sonst trinkt er 's ohne Dir!
Profil anzeigen Antwort 2
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum