Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Rezept für Weihenstephaner Pilotsudwerk
Posting Freak
Posting Freak

Bierjunge
Beiträge: 2084
Registriert: 28.10.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.2.2014 um 13:48  
Ich habe gerade im Netz (auf der Suche nach ganz etwas anderem) die Diss von M. Schneeberger entdeckt, die auf s.52 eine Art standardisiertes Brauverfahren für das Pilotsudwerk des Lehrstuhls für Technologie I in Weihenstephan beschreibt:

Zitat:
Die Würze- und Bierbereitung erfolgte am Pilotsudwerk bzw. im Gärkeller des
Lehrstuhls für Technologie der Brauerei I. Die Anlage wurde ausführlich von DICKEL
[146] beschrieben. Biere, die nicht nach diesen Prozessbedingungen hergestellt
wurden, sind in den jeweiligen Kapiteln beschrieben.
- Schüttung: 1:4, 10 kg Schrot mit 40 l Brauwasser
- Maischverfahren: Infusionsverfahren (Hochkurzmaischverfahren):
Einmaischtemperatur: 60 °C, 35 min; 2 °C/min=>65 °C, 30 min;
2 °C/min=>72 °C, 30 min; 2 °C/min=>76 °C, 2 min;
- Abläuterung über Läuterbottich; 1. Nachguß: 20 l, 2. Nachguß: 15 l
- Würzekochung: 70 min atmosphärisch
- Hopfengabe: 2 Teilgaben, 1. Gabe: 28 g Hallertauer Taurus zu Kochbeginn,
2. Gabe: 41 g Tettnanger Tettnang 15 min vor Kochende (mit der 2. Gabe
erfolgte bei den Zumischversuchen auch die Dosage des Prozessbieres)
- Whirlpoolrast: 25 min
- Würzekühlung mit Plattenwärmeüberträger auf 10 °C
- Hefestamm: W 34/70; Anstellzellzahl: 15×106 Zellen/ml (Hefe wurde am
Vortag propagiert, Hefevitalität (ICP) > 6,0); Belüftung: 8 mg O2/l
- Gärtemperatur: 10 °C isotherm; Temperaturregelung über Simatic S7-300
- Schlauchen bei Es=3,5 %
- forcierte Reifung bei T=16 °C für 4 Tage (Diacetylrast!)
- Kaltreifung bei T=0 °C für 2 Wochen; Spundung auf 1 bar Ü
- Filtration über Tiefenfilterschichten (Seitz-KS 150, Fa. Seitz-Schenk)
- Abfüllung isobarometrisch nach dreifacher Vorevakuierung und Spülens mit
CO2 in 0,5l NRW-Flaschen

Fand ich insofern ganz nett, weil es sowohl von der Sudgröße, als auch vom Vorgehen her recht ähnlich dem ist, was viele von uns hier so treiben. Zur Anregeung und zur Bestätigung!

Moritz


____________________
Glaubte ich an die Reinkarnation, so wollte ich als Hefepilz wiedergeboren werden.
Profil anzeigen
Moderator
Posting Freak

Boludo
Beiträge: 9432
Registriert: 12.11.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.2.2014 um 13:53  
Die Rasten sind interessant, die machen eigentlich auch eine Kombination aus klassischer Maltoserasr und tiefer Kombirast, so wie wir letztes Mal bei dem Pilssud..
Ansonsten ist das wirklich nicht viel anders als bei vielen von uns, mal von der Filtration abgesehen.

Stefan
Profil anzeigen Antwort 1
Moderator
Posting Freak

Erlenmeyer
Beiträge: 2659
Registriert: 24.8.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.2.2014 um 15:56  

Zitat:
Die Rasten sind interessant, die machen eigentlich auch eine Kombination aus klassischer Maltoserasrast und tiefer Kombirast, ...


Das sind die von Meister Narziß verbesserten Maltoserasten. Irgendwo hatte ich es bei ihm gelesen, aber schon mehrfach vergeblich gesucht. Als Standardtemperaturen schlug er 62/65/72/77 vor.

Hans


____________________
"Oh Bier, manchmal reichst du mir!"
Alfred Katzka
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.2.2014 um 19:19  
Und ebenfalls interessant finde ich die Aufheizrate von 2°C/min., da macht die Hendi für 20L-Sude doch mal Sinn. ;)

Grüße


____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum