Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Schneider Hefe für Braunbier??
Junior Member
Junior Member

Snorre
Beiträge: 21
Registriert: 19.10.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 17.12.2005 um 23:23  
Hallo,

ich habe mir ein Braukit "Altfränkische Braunbier" gekauft.

Hat jemand Erfahrung mit der Verwendung Schneiders HefeweizenHefe und LuipoltsweizenHefe für Braubiere?

Ich bin zur Zeit mit einem Starter Obergärige Hefe aus meiner Agarkultur beschäftigt, dauert allerdings länger als erhofft.

Kann man überhaupt Weizenbierhefe in Pils oder o.g. Braunbiere verwenden?

Grüsse Snorre
Profil anzeigen
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 18.12.2005 um 14:42  
Hallo Snorre,

mit einer Weizenbierhefe bekommst du auf jeden Fall ein Weizenbieraroma ins Pils oder Braunbier. Das Weizenbieraroma ist nicht von der Verwendung von Weizenmalz abhängig, sondern in erster Linie von der Art obergäriger Hefe, nämlich einer Weizenbierhefe.

Grüße
Wolfgang
Antwort 1
Junior Member
Junior Member

Snorre
Beiträge: 21
Registriert: 19.10.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.12.2005 um 21:09  
Hi Wolf,

nee dann lass ich das lieber ersteinmal mit den Weizenhefe. Da es das erste Mal mit dem Braunbier ist, möchte ich dann auch eine Pilsähnliche Hefe reinnehmen.
Weizenbier kommt dann demnächst dran.

Ich nutze jetzt für meine Agarkultur die Wärmequelle meine Gastherme, schütze zusätzlich mein Glas mit einem Topf gegen die direkte Wärme und belüfte weiterhin jede Stunde mit einer Aquariumpumpe und Sprudelstein. Vorher hatte ich überhaupt kein Ansatz von Hefevermehrung, da Kellertemperatur. Jetzt gehts ab wie Schmitz seinen Kater!
Sollten um die 26° sein.

Danke für die Antwort!

Grüsse Snorre
Profil anzeigen Antwort 2
Junior Member
Junior Member

Snorre
Beiträge: 21
Registriert: 19.10.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.1.2006 um 01:04  
So jetzte:

Ich habe das Braunbier in der Nachgärung in Bügelflaschen. Abgefüllt habe bei bei 2% STW. Sage und schreibe ist die obergärige Pinkushefe den der anfänglichen 12% STW jeden Tag mit -1% zur leibe gerückt.

Gescmack des Jungbieres ist ganz gut, allerdings bestimmt noch 8 Wochen in der Nachreife in der Garage bei +2°.

Wird wahrscheinlich was gutsss rauskommen!

Grüsse Karsten
Profil anzeigen Antwort 3
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 317
Registriert: 8.3.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.1.2006 um 08:01  
Hallo Hobbybrauer,
ich hab das letztens auch gemacht da ich von einem Sud Weizenbier noch einen ganzen Berg Weizenhefe übrig hatte hab ich ein Pils gemacht und die Weizenhefe reingeleert.
Das Ergebnis kann man natürlich trinken aber der Säuerliche Weizengeschmack,das passt nicht so recht und jetzt im Winter schmeckt mir Weizenbier nicht so arg,aber der versuch wars wert.


____________________
Profil anzeigen Antwort 4
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum