Hallo,
wir hatten vor knapp 2 Jahren auch mal so ein 20 Liter Fass von Tucher auf
einer Party.
Das Thema hat mich auch interessiert, hier mal ein Bild:
und die Beschreibung:
/Anfang
Das selbstkühlende Bierfaß funktioniert nach der
Zeolith/Wasser-Kühltechnologie. Die Eigenschaft Wasser bzw. Wasserdampf
begierig anzusaugen ist die Grundlage der Zeolith-Technologie zur
Kälteerzeugung. Unter bestimmten Bedingungen sind die wasseranziehenden
Kräfte des Zeoliths so stark, dass Wasserdampf, der sich über der
Oberfläche eines Wasservorrats befindet, so schnell aufgesogen (adsorbiert)
wird, dass der dadurch initiierte Verdampfungsprozess das Wasser so stark
abkühlt, dass es zu Eis erstarrt.
Ist das Wasser gefroren, stellt sich ein neuer Gleichgewichtszustand ein.
Es wird nun nur noch soviel Wasserdampf adsorbiert wie zum Ausgleich der
Wärmezufuhr in das System erforderlich ist.
Dieser Zustand bleibt so lange aufrechterhalten, bis entweder der Zeolith
in seiner Wasseraufnahmefähigkeit erschöpft ist oder bis das vorhandene
Wasser verdampft bzw. adsorbiert ist.
Bei der Aufnahme des angesaugten Wasserdampfes in die Zeolithstrukturen
wird Adsorptionswärme frei, d.h. der Zeolith erwärmt sich.
Ein nach diesem Prinzip arbeitende "Kältemaschine" (z.B. ein
selbstkühlendes Bierfaß) hat folgenden Aufbau:
In einem Behälter befindet sich Wasser, in einem weiteren Behälter befindet
sich "aufgeladener" d.h. wasserfreier Zeolith. Beide Behältnisse sind durch
ein Absperrventil getrennt. Nach Öffnen des Ventils beginnt der Zeolith
Wasserdampf aus dem anderen Behältnis aufzusaugen. Dadurch verdampft
weiteres Wasser und es wird Verdampfungskälte freigesetzt, während sich im
anderen Behältnis der Zeolith erwärmt.
Diese Verdampfungskälte wird zum Kühlen des Kühlraumes genutzt, während die
im Zeolith entstandene Wärme abgeführt wird.
Mit Wasser vollgesogener Zeolith kann durch Zufuhr von Wärmeenergie wieder
"wasserfrei" gemacht werden. Der Zeolith wird somit für einen neuen
Kühlzyklus tauglich gemacht.
Der wasserfreie Zustand des Zeoliths bleibt nach Schließen des
Absperrventils beliebig lange bestehen. Die Fähigkeit, Kälte zu erzeugen,
kann im Zeolith somit beliebig lang erhalten bleiben.
Während des Kühlvorgangs benötigt das System keine Zufuhr von Energie, es
arbeitet autark.
/Ende
Zwischen /Anfang und /Ende ist nicht auf meinem Mist gewachsen,
nicht, dass irgendwelche Schlaumeier wieder auf die Idee kommen hier
schmückt sich jemand mit fremden Lorbeeren.
Also brauchst Du nur das Fass wieder warm machen und irgendwie das Ventil
schließen,
welches mir nicht aussah, als würde es leicht zu schließen sein.
Außen sieht man nur diesen Kipphebel und ich glaube einfach nicht, dass das
Umlegen des Hebels wieder das Ventil schließt.
Wie dreiwirbel schon schreibt, für uns nicht so leicht zu bewältigen und
der hohe Preis liegt an der anfwändigen Herstellung des Fasses.
Die Reinigung des Fasses wird auch nicht so leicht wie bei Bier oder CC/NC
Kegs sein, weil es noch den extra Auslasshahn wie bei den neueren 5 Liter
Dosen gibt.
Viele Grüße burgi
[Editiert am 3/1/2006 von burgi4u]
____________________
Schade dass man Bier nicht ficken kann