Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Diastasemalz
Senior Member
Senior Member

dreiwirbel
Beiträge: 116
Registriert: 19.12.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.1.2006 um 19:16  
Hallo zusammen!

Nach erfolgloser Betätigung der Suchfunktion (übrigens nerven Antworten wie "erst Suchfuntion, dann Topic starten" gewaltig!!) hier mein Problem:
Bei ein paar Rezepten bin ich auf Diastasemalz gestossen. Ich möchte demnächst nach dem Rezept von "Mat´s Spezial Hefeweizen" (etwas modifiziert) Weißbier brauen.
NAchdem da Diastasemalz erwähnt wird, hier die Frage:

Was ist Diastasemalz?
Welche Inhalts- bzw. Wirkstoffe hat es?
Wozu brauch ich es?
Wodurch kann ich es ersetzen?

P.S.: Hier in Wien bekomme ich es beim hieseigen Hobbybrauerladen offensichtlich nicht

Gruß aus Wien
Norbert


____________________
Reinheitsgebot für die Industrie! - Ich mach auch ohne gutes Bier!
Profil anzeigen
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 24.1.2006 um 19:37  
Hallo Norbert,


Zitat:
Was ist Diastasemalz?

Habe diesbezüglich eine Anfrage an eine Malzfabrik gerichtet, habe aber keine Antwort erhalten. Es hat auf jeden Fall eine hohe Enzymkapazität. Notwendig scheint mir ein Einsatz nur bei Verarbeitung von hohen Rohfruchtanteilen.
Da dieses Diastasemalz sicher auch recht teuer ist (2 Kg kosten bei braupartner 3,50 Euro), würde ich ein Pilsner Malz nehmen.

Grüße
Wolfgang
Antwort 1
Senior Member
Senior Member

Kai
Beiträge: 441
Registriert: 7.11.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.1.2006 um 21:10  

Zitat:
Was ist Diastasemalz?


Koennte das 6 zeilige Gerste sein? Die hat ja mehr Enzyme als die 2-zeilige.

Kai


____________________
braukaiser.com
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Malte
Beiträge: 1542
Registriert: 16.9.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.1.2006 um 23:25  
Hallo Norbert!

Diastasemalz ist einfaches Pilsener Malz, das zwischen 70 und 75°C abgedarrt wurde (anstatt 80-85°C).

Durch die Abdarrtemperatur unter 80°C denaturieren weniger Enzyme. Enzyme werden in wässriger Lösung (Maische) über 80°C zerstört. In trockener Umgebung, also beim Abdarren, können sie zwar wesendlich höhere Temperaturen ertragen (im Münchner Malz [Abdarrtemperatur über 100°C] sind ja auch noch viele Enzyme, jedoch weniger als im Pilsener), aber auch hier werden schon Enzyme zerstört. Unter 80°C überleben aber nahezu alle Enzyme den Darrprozess.

Solange du aber keine großen Mengen Rohfrucht schüttest benötigst du kein Diastasemalz. Selbst ein Rohfruchtanteil von 30% kann noch locker von den Enzymen aus den 70% Malz verarbeitet werden. Diastasemalze finden mehr in Brennereien anwendung.

Zitat:
Koennte das 6 zeilige Gerste sein? Die hat ja mehr Enzyme als die 2-zeilige.


6 zeilige Gerste wird zum vermälzen nicht eingesetzt, da die Körner zu klein und zu unregelmäßig sind. Winterbraugersten sind 4 zeilig und dort muss man schon einen höheren Spelzenanteil und damit geringeren Extrakt als bei 2 zeiligen Sommergerstensorten akzeptieren.

Wieso sind in in 6 zeiligen Gersten mehr Enzyme enthalten? Ich hätte jetzt aus dem Bauch heraus das gegenteil angenommen...

Gruß Malte


____________________
"Zeige mir eine Frau, die wirklich Gefallen am Bier findet, und ich erobere die Welt."
Kaiser Wilhelm II
(1859-1941)
Profil anzeigen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

dreiwirbel
Beiträge: 116
Registriert: 19.12.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.1.2006 um 09:53  
Wieder mal überzeugt: Hobbybrauer.de ist "Mimirs Brunnen der Heimbraukunst"!!

Also, das Diastasemalz hat offensichtlich (nach den bisherigeen Antworten) nur Sinn, wenn ich höhere Enzymgehalte beim Maischen brauche. - Was bei einem Weißbier mit noch dazu reduziertem Weizemmalzanteil def. nicht nötig ist.
Außerdem bringt das Malz durch die niedirgere Abdarrtemp. weniger Farbe und Aroma ein (glaub ich halt).
Werd also das Diastasemalz weglassen und durch was "kräftiges" ersetzen...

Danke an alle und Gruß aus Wien
Norbert


____________________
Reinheitsgebot für die Industrie! - Ich mach auch ohne gutes Bier!
Profil anzeigen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

Kai
Beiträge: 441
Registriert: 7.11.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.1.2006 um 14:52  

Zitat:
Wieso sind in in 6 zeiligen Gersten mehr Enzyme enthalten? Ich hätte jetzt aus dem Bauch heraus das gegenteil angenommen...


Ich hab das vor einigen Tagen im Greg Noonan (New Brewing Lager Beer) gelesen. Der schreibt dort, dass 6 zeilige Gerste die meisten Enzyme hat und deswegen von Budweiser & CO eingesetzt wird weil die so viel Rohfrucht (Reis und Mais) verweden.

Das hat mich auch ueberrascht da Ich angenommen hatte 2-zeile Gerste hat die meisten Enzyme. Da muss ich halt noch mal nachschauen.

Kai


____________________
braukaiser.com
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

ClaudiusB
Beiträge: 506
Registriert: 3.10.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.1.2006 um 18:57  
Hallo Kai,

Du hast schon richtig gelesen, 6 zeilige Gerste ist bei uns Diastasemalz es gibt aber schon 2 zeilige Gerste mit den gleichen Eigenschaften (Harrington).
Die 6 zeilige Gerste wird bei vielen Brauereien eingesetzt, nicht nur bei Budweiser.

Malt enzymes: Six-row malts traditionally (that is, before recent breeding advances) yielded higher levels of the desirable starch-degrading enzymes a-amylases and greater diastatic power (DP).

Table II: Comparitive Analytical Data*
Two-Row Six-Row

Extract (% dry basis) 81.0 79.0
Total protein (% dry basis) 11.5 12.5
Soluble protein (% of the malt, dry basis) 5.0 5.5
Soluble total protein (%) 43.5 44.0
Diastatic power (°Lintner) 120 160
a-amylase (dextrinizing units) 50 45
Wort viscosity (cP) 1.5 1.5
Wort ß-glucan (ppm) 110 140
Wort color (°SRM) 1.5 1.5

*Typical two- and six-row malt quality parameters for barley produced in the United States. Malt quality data represent approximate averages. It must be remembered that considerable variation due to changes in growing conditions, barley quality, or malt processing can occur, even within the same cultivar.
Malt quality data are based on the methodology of the American Society of Brewing Chemists.



Cheers ClaudiusB


____________________
Mein Spielzeug
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

Malte
Beiträge: 1542
Registriert: 16.9.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.1.2006 um 23:19  
Hallo Kai! Hallo Claudius!

Das ist ja mal interessant. Also in Deutschland und in unseren Nachbarländern wird keine sechszeilige Gerste vermälzt - liegt dabei wohl auch an dem Verbot von Rohfrucht.

Jetzt würde mich da natürlich mal interessieren, wie es dazu kommt, dass sechszeilige Gerste enzymaktiveres Malz ergibt. Wie ich aber schon geschrieben habe ist das der einzige Vorteil, die weiteren Analysedaten sprechen dann eher für die zweizeilige Gerste. Was genau bedeutet die Angabe über die alpha-Amylase? Was sagen die Werte aus?

Gruß Malte


____________________
"Zeige mir eine Frau, die wirklich Gefallen am Bier findet, und ich erobere die Welt."
Kaiser Wilhelm II
(1859-1941)
Profil anzeigen Antwort 7
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum