 |
Suche
|
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:
|
|
|  |
Board Index > > Hefe/Malz/Hopfen (Züchtung, Herstellung, Anbau) > Warum schwimmt obergärige Hefe unten? |
 |
ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Posting Freak   Beiträge: 1104 Registriert: 11.1.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 19.5.2006 um 07:24 |
|
|
Hallo!
Ich päppele gerade eine WYeast 1084 Irish Ale Hefe aus Kochsalzlösung hoch.
Die Hefe vermehrt sich prächtig, nun meine Frage:
Über Nacht habe ich vorsichtshalber die Belüftung ausgeschaltet, damit
nichts überschäumt. Heute Morgen hatte sich ein schöner Hefeteppich auf dem
Boden abgesetzt. Erster Reflex: Wow! Zweiter Reflex: Moment! Warum liegt
eine obergärige Hefe am Boden?
Beim Sediment handelt es sich definitiv nicht um Würzerückstände, denn es
wird immer mehr.
Jan
____________________
|
|
Gast 
|
 |
erstellt am: 19.5.2006 um 08:05 |
|
|
Hallo Leoric,
hoffentlich unterliegst du da nicht einem Trugschluss wenn du annimmst,
dass die Hefe sich vermehrt.
Ich kann dir nur aus meiner Erfahrung berichten, dass aktive Hefe,
egal ob ober- oder untergärig, zunächst in der Schwebe bleibt und sich
nicht gleich am Boden absetzt.
Sobald die Hefe anfängt CO2 zu produzieren wird sie durch das produzierte
Gas leichter und schwimmt auf.
Dass frisch angesetzte Hefe sich schon gleich über Nacht auf dem Boden
absetzt, habe ich noch nie erlebt und würde das in deinem Fall damit
deuten, dass das keine lebende Hefe ist die sich am Boden sammelt.
just my 2 cent
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1104 Registriert: 11.1.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 19.5.2006 um 08:36 |
|
|
Hallo Heavy!
Das habe ich bisher immer so erlebt, erst recht bei der untergärigen Hefe.
Erst ist kaum Sediment da, das dann aber immer dicker wird und sich am
Boden absetzt. Die Hefe war im Sud dann auch wunderbar aktiv. Ich belüfte
dauerhaft, wenn ich aufschüttele, schäumt's wie Sau. Im Behälter riecht's
eindeutig nach Kohlensäure. Die Hefe am Boden hat sich trotz Schüttelns und
Dauerbelüftens langsam wieder abgesetzt.
So sieht's aus:
Wie ist das denn, wenn ich in der Brauerei Hefeschlamm hole? Die gärt doch
wie Otto und setzt sich auch gleich ab?
Jan
[Editiert am 19/5/2006 von Leoric] ____________________
|
|
Antwort 2 |
|
Gast 
|
 |
erstellt am: 19.5.2006 um 08:50 |
|
|
Hallo Leoric,
ich kann dir nur von meinen Erfahrungen berichten, deine scheinen
anders zu sein.
Zitat: | Wie ist das denn, wenn
ich in der Brauerei Hefeschlamm hole? Die gärt doch wie Otto und setzt sich
auch gleich ab? |
Wenn du Hefeschlamm holst, dann ist die Konzentration an Hefezellen so
gross, dass der Würzezucker ruck-zuck verbraucht ist und sich die Hefe
sofort am Boden zur Ruhe begibt.
Du schriebst aber, dass du Kochsalzhefe heranziehst, da gehe ich davon aus,
dass deine Zellkonzentration noch nicht sehr gross ist.
Wenn ich Hefe heranziehe, dauert es eine gewisse Zeit wo die Hefe komplett
in der Schwebe bleibt, erst nachdem die Zellkonzentration grösser geworden
ist setzt sich die Hefe ab.
viele Grüsse
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1104 Registriert: 11.1.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 19.5.2006 um 08:58 |
|
|
Zitat: | ich kann dir nur von
meinen Erfahrungen berichten, deine scheinen anders zu
sein. |
Schon klar! Bin mir aber nicht sicher, ob meine Erfahrungen wirklich andere
sind:
Ich habe auch nicht gleich mit dieser Menge angefangen, sondern habe zuerst
zwei Gäschen mit jeweils 10ml Kochsalzhefe und 10ml Würze angestellt. 1en
Tag später jeweils 20ml dazu, nächsten Tag 50 dazu, nächsten alles
zusammegekippt und 200 dazu, heute 400. Also im Prinzip täglich die Mengen
verdoppelt. Erst seit gestern ist eine größere Menge Hefe am Boden
sedimentiert.
Deckt sich das zeitlich mit Deiner Erfahrung, dass die Sedimentation erst
später beginnt?
Jan ____________________
|
|
Antwort 4 |
|
Gast 
|
 |
erstellt am: 19.5.2006 um 09:17 |
|
|
hmmm.... das Verhalten deiner Hefe deckt sich nicht mit meinen
Erfahrungen.
Wenn ich meine Hefe auf die gleiche Art und Weise vermehre wie du es
beschreibst, ist auch der übliche Weg, dann belüfte ich am Anfang natürlich
und der Schaum der entsteht ist erstmal reiner Würzeschaum, genau wie bei
dir auf dem ersten Bild zu sehen. Soweit Übereinstimmung.
Zu diesem Zeitpunkt kann aber noch nichts sedimentieren, einmal weil noch
fast nichts da ist und zum anderen weil die wenige Hefe noch reichlich
Nahrung hat.
Je mehr jetzt die Hefe wächst, das kann man übrigens auch sehrgut an der
Farbe ablesen, diese wird immer heller, je mehr Hefezellen sich bilden
desto heller und trüber wird die Brühe und ich muss mit der Belüftung stark
zurückgehen damit es nicht überschäumt.
Der Schaum wechselt jetzt auch von diesem grobblasigen zu immer feiner
werdendem Schaum und der Schaum bekommt auch braune Flecken obenauf.
Während dieser Phase messe ich auch den PH-Wert meines Ansatzes, dieser
beginnt rapide zu fallen, bis auf den ungeheuer saueren Wert von 3,8.
Das ist für mich ein Zeichen, dass die Hefe neu Nahrung braucht. Die Brühe
kommt also garnicht richtig zur Ruhe.
Wenn ich jetzt denke, dass ich genug Hefe habe und die Fütterung einstelle,
dann beginnt die Hefe innerhalb einer Stunde zu sedimentieren, denn länger
hält der Nahrungsvorrat dann nichtmehr an.
Das sieht dann aber ganz anders aus als auf deinen Bildern.
Hier mal ein paar Bilder meiner Hefe, sehr schön kannst du die braunen
Flecken auf dem Schaum sehen:
Sorry, ich würde dir gerne weiterhelfen.
[Editiert am 19/5/2006 von heavybyte]
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1104 Registriert: 11.1.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 19.5.2006 um 09:39 |
|
|
Zitat: | Sorry, ich würde dir
gerne weiterhelfen. |
Hast Du doch längst! Ich denke, ich bin schon auf dem richtigen Weg. Die
Brühe ist sehr dunkel, weil ich mangels vorhandener Würze Weyermanns
Malzextrakt Munich Amber benutzt habe. Im Vergleich zum Zeitpunkt des
Anstellens ist der Starter schon deutlich heller geworden, kommt auf den
Bildern nicht besonders gut 'raus. Auch die Schaumbildung nimmt langsam
aber sicher zu. Der Starter steht bei "nur" 21°, sollte ich ihn wärmer
stellen?
Jan ____________________
|
|
Antwort 6 |
|
Gast 
|
 |
erstellt am: 19.5.2006 um 10:01 |
|
|
nein, 21°C ist gut, mach einfach weiter so
|
|
|
|
Board Index > > Hefe/Malz/Hopfen (Züchtung, Herstellung, Anbau) > Warum schwimmt obergärige Hefe unten? |
 |
|
|
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de |
|
|
|