Hallo zusammen,
folgendes Stout Rezept habe ich ausgegraben und stolpere über einige
Dinge.
Dry Rye Stout
Quelle: Carlo Fusco (
[email protected]), Homebrew Digest
Ausgabe #1100, 3/18/93
Dies ist wohl das beste Stout, welches ich je gemacht habe. Seit ich nur
noch rein mit Gerstenmalz braue, werde ich wohl immer bei diesem Stout
Rezept bleiben. Geschmacklich ist es sehr trocken, so wie man es von einem
Stout erwartet. Die Roggenflocken und Cara-Pils machten dieses Bier recht
üppig, so wie ein Guiness. Falls ich überhaupt noch mal etwas ändere, dann
mehr Hopfen.... sprich, so um die 14 g mehr Fuggles im Laufe der
1-stündigen Kochphase. Dieses Stout ist einfach dick, dunkel, sehr weich
und wird sicherlich nicht lange überleben.
Zutaten:
* ca. 3,64 kg zweireihiges Gerstenmalz
* ca. 0,5 kg Roggenflocken
* ca. 0,23 kg Cara-Pils Malz
* ca. 0,34 kg Röstgerste
* ca. 113 g Black Patent Malz
* ca. 113 g Schokoladenmalz
* ca. 113 g Kristallmalz (80 Lovibond)
* ca. 84 g Fuggles Doldenhopen (4,2% Alpha) - zu Kochbeginn (60 Min.
kochen) gibt ca. 12,5 IBU/HBU (??)
* ca. 28 g Goldings Doldenhopfen (5,2% Alpha) - 10 Min. vor Kochende
* etwas Irish Moos
* WYeast London Ale Hefe [1028]
Brauverfahren:
Alle Malze schroten und mit 71 Grad C heißem Wasser einmaischen. Die Temp.
müßte auf ca. 66 Grad fallen. 2,5 Std. bei 66 Grad maischen. 5 Min.
abmaischen bei 76 Grad C. Mit 30 Liter Nachgüsse (71 bis 76 Grad C)
abläutern. Kochphase: 1 Std. 84 g Fuggles Hopfen für eine Stunde mitkochen,
28 g Goldings Hopfen und Irish Moos in den letzten 10 Min. beigeben.
Abkühlen, Trub entfernen und Hefe geben.
Vergärung bei Raumtemperatur (20 Grad C), bzw. bis Vergärung beendet
scheint - nach ca. 10 Tagen. Es wurde nur eine Gärphase angewandt.
Flaschen- oder Faßabfüllung, wie beliebt (bei mir Faß).
ursprünglich spez. Gewicht: 1,060 kg/Ltr.
spez. Gewicht bei Vergärungsende: 1,020
Primärvergärung: 10-14 Tage
So nun meine Fragen:
Ich würde PiMa nehmen (* ca. 3,64 kg zweireihiges Gerstenmalz). Ist das
korrekt ?
Mit wieviel Wasser würdet Ihr einmaischen ? Mir kommt die Menge des
Nachgußes so hoch vor ...
Und dann noch die Rast bei 66 Grad für 2,5 Stunden ? Das ist doch die
Maltoserast, muß die soooo lang sein ?
Gruß,
Svenson