|
Suche
|
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:
|
|
| |
Board Index > > Maischen > Dinkelbier |
|
ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 12:14 |
|
|
Liebe Weizenbierexperten,
wie schon mal erwähnt, möchte ich im Sommer mal ein Dinkelbier brauen.
Dinkel ist ja die Urform des Weizens und müßte auch so behandelt, sprich
eingemaischt werden.
Nach allem, was ich bisher über Weißbier weiß (habe bisher nie eines
gebraut), ist die sog. Ferulasäurerast bei etwa 44°C wichtig, da hier die
Grundlagen zur Erzeugung der typischen Weißbieraromen wie Nelke/Banane
später durch die spezifische Weißbierhefe erzeugt werden.
Genau das möchte ich aber nicht, ich möchte versuchen den Dinkelgeschmack
etwas herauszuarbeiten, ohne daß dieser durch die typischen Weißbieraromen
überdeckt wird.
Spricht Eurer Meinung nach was dagegen, einfach ganz normal einzubrauen,
Eiweißrast bei 57°C, MR bei 62°C und Verzuckerungsrast bei 72°C? Als Hefe
möchte ich die relativ neutrale 1050 American Wheat einsetzen, die etwas
citrusartige Aromen hervorbringen soll und zusätzlich noch Cascade Hopfen,
der ebenfalls citrusartige Aromakomponenten einbringt. Das Ganze dann
karbonisiert mit 6,5 g CO2 pro L.
Bin gespannt auf Eure Meinungen
Gruß
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Junior Member Beiträge: 27 Registriert: 21.12.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 15:05 |
|
|
Hallo Michael
Ich möchte ebenfalls Dinkelbier brauen und habe von einem Hobbybrauer aus
der Schweiz folgendes Rezept bekommen.
erscrieb, daß das nussige Aroma des Dinkels schön zur Geltung gekommen
sei.
50% Pilsener Malz
10% Weizenmalz
10% Münchner Malz I
30% Dinkelmalz
Rasten:
42 ° 20 min
55° 10 min
63° 30 min
71° 30 min
abläutern bei 78°
Kochen 90 min
Hopfung
25 g Tettnanger 4,2 % nach Würzebruch
10 g Tettnanger 4,2 % 20 min
10 g Tettnanger 4,2 % 5 min
Hefe :
Fermentis K 97
oder
Wyeast 3068
oder
German Ale 1007
von
jko@mettlebier.ch
Ich habe noch nie gebraut, weil ich die Anlage erst noch baue, aber
versuchs doch mal und gib Laut wie's geworden ist.
Gruss vom Dinkelberg
Sven
|
|
Antwort 1 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 15:31 |
|
|
Hi, Sven,
vielen Dank für diese Information. Das nussige Aroma ist genau das, was
mich auch interessiert. Bezüglich der Schüttung habe ich auch schon relativ
konkrete Vorstellungen, werde aber den Schweizer Vorschlag mit in meine
weiteren Überlegungen mit einbeziehen.
Auf jeden Fall: besten Dank für Deinen Tipp. Und natürlich werde ich zu
gegebener Zeit berichten. Bis spätestens dahin
Ciao
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Gast
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 15:36 |
|
|
Hallo Michael,
ich würde zunächst mal mit Dekoktionen arbeiten. Bei Deinem Rezept wäre das
mit 2 Kochmaischen: Von 57°C nach 62°C und von 62°C nach 73°C. Oder Du
maischst nach dem Earlschen Dekoktionsverfahren.
Die Ferulasäurerast ist zwar wichtig, aber viel wichtiger ist eine
entsprechende Weizenbierhefe, die mit der Ferulasäure was anfangen kann. Ob
die American Wheat das kann weiß ich nicht. Aber das nur am Rande.
Grüße
Wolfgang
|
|
Member Beiträge: 79 Registriert: 16.12.2004 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 15:37 |
|
|
Hallo!
Ich möchte ca. in 4 Wochen ein Dinkel (Mehrkorn) Bier brauen.
Ich dachte an etwa 50% Gerstenmalz (Amber) 30% Dinkelmalz 10% Weizenmalz
und 10% Roggenmalz.
Rasten hatte ich folgende geplant:
40°C einmaischen 15 Minuten
53°C 30 Minuten
63°C 45 Minuten
73°C bis Jodnormal
78°C abmaischen
Hopfen werde ich mit target und hallertauer perle, muss mir erst berechnen
wie viel von welchem.
Vergären möchte ich das ganze obergärig mit der 1338 von Wyeast European
Ale.
Werde dann in einigen Wochen berichten wie es geworden ist!
Gut Sud
TAK
|
|
Antwort 4 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 17:05 |
|
|
Hi, Tak,
ja, das würde mich auch sehr interessieren, bin schon sehr gespannt, was da
bei Dir herauskommt.
@Wolfgang: Zunächst mal, danke für Deinen Tipp mit dem Earlschen Verfahren,
das peile ich schon seit längerem an, scheiterte aber bisher aus
Zeitgründen. Ich geb`s aber nicht auf...
Du sprichst da etwas an, was ich eigentlich in einem neuen post erwähnen
wollte, aber jetzt mach ich`s halt hier.
Also, es wird immer wieder behauptet, daß nur Weizenbierhefe aus der
Ferulasäure das bekannte Bananen-/Nelkenaroma produziert.
Ich wage jetzt mal die Behauptung: Jede Hefe wird das tun und zwar aus
folgendem Grund: es ist eine chemische Tatsache, daß Ester folgendermaßen
gebildet werden: Alkohol (Ethanol) + Säure (Ferulasäure) = Ester
(Isoamylacetat=Bananenaroma) + Wasser
Was meint Ihr zu der kühnen Behauptung?
Bitte versteht mich nicht falsch: ich möchte niemanden angreifen (auch Dich
nicht Wolfgang), sondern mal fragen, ob jemand schon mal versucht hat, mit
einer Nicht-Weißbierhefe ein Weißbieraroma zu produzieren. Von Dir,
Wolfgang, weiß ich, daß Du mal einen sehr interessanten Versuch gemacht
hast: Du hast 100% Gerstenmalz genommen, eine ausgedehnte Ferulasäurerast
durchgeführt und mit einer klassischen Weißbierhefe vergoren. Dabei kamen
wunderbare typische Weißbieraromen heraus, wenn ich mich richtig erinnere
(korrigiere mich bitte, wenn ich Unsinn erzähle!).
Ich kann mir halt nur nicht vorstellen, daß ausschließlich Weißbierhefen
dazu in der Lage sind, derartige Aromen hervorzubringen.
Na, und nu bin ich noch gespannter als je zuvor.
Viele Grüße
Michael
[Editiert am 1.3.2007 um 17:10 von tauroplu]
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Junior Member Beiträge: 27 Registriert: 21.12.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 17:35 |
|
|
Hallo Michael
Sehe gerade, dass im Rezept aus der Schweiz noch zur Gesamtmalzmenge 20 %
Dinkel als Rohfrucht dazukommen.
Sven
|
|
Antwort 6 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 17:51 |
|
|
Hallo, Sven,
jo, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde aber keine Rohfrucht einsetzen
(hat nichts mit dem RHG zu tun), sondern es ohne probieren. Allerdings
könnte ich mir vorstellen, daß genau das einen boost an Nussigkeit bringen
würde.
Ciao
Michael
[Editiert am 1.3.2007 um 17:52 von tauroplu]
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Gast
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 18:48 |
|
|
Hallo Michael,
aus eigener Erfahrung bringt Rohfrucht, also z.B. Dinkel keinen Geschmack
ins Bier. Mit Dinkel habe ich das zwar noch nicht getestet, aber ich habe
mal Roggen als Rohfrucht verwendet, weil ich dachte, Roggenbrot hat ja
einen kräftigen Geschmack, also müsste ein Bier aus 100% Roggen (zur
Stärkeumwandlung habe ich Enzyme eingesetzt) besonders kräftig schmecken.
Es war das leerste Bier, was ich je getrunken habe.
Es stimmt zwar, dass Ester sich aus Alkohol + Säure bilden, aber die
Ferulasäure bildet keine Ester, sondern wird zu 4-Vinyl-Guajakol abgebaut
und das macht nur eine Weizenbierhefe.
Die Bildung von Isoamylacetat - das ist ein Ester - hängt von der
Konzentration von Glucose ab. Da kommt das Hermannverfahren ins Spiel, das
die Glucosekonzentration in der Würze erhöht.
In der Tat habe ich schon nur mit Gerstenmalz, aber mit einer
Weizenbierhefe, ein Bier mit den typischen Aromen produziert, aber nie mit
z.B. einer Pilsener Hefe.
Grüße
Wolfgang
|
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 1.3.2007 um 19:16 |
|
|
Hi, Wolfgang,
danke, da bin ich ja schon einen Schritt weiter. Ich kann mir auch nicht
vorstellen, daß ausgerechnet bei Dinkelrohfrucht da plötzlich der Geschmack
reinkommt, wenn Du das bei Roggenrohfrucht nicht festgestellt hast.
Interessant das alles!
Mittlerweile habe ich auch in Erfahrung gebracht, daß 4-Vinyl-Guajakol
(tolles Wort!) natürlich kein Ester ist, Fehlannahme von mir. Aber ok, ich
lerne halt nie aus!
Viele Grüße
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
|
|
Board Index > > Maischen > Dinkelbier |
|
|
|
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de |
|
|
|