Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Bier in Glas nach Öffnen sehr in Bewegung, und zwar nach Kühlschranklagerung
Member
Member


Beiträge: 68
Registriert: 26.9.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.3.2007 um 15:55  
Hi Leute!


Ich habe mit einem Muntons-Bierkit ein Bier gebraut und das wurde nun so: Schon nach einer zehntätigen Kellerlagerung bei etwa elf Grad war das Bier ziemlich genießbar. Eine Woche später ist jetzt, und diese Woche waren die Flaschen jetzt im Kühlschrank gelagert. Und sind nicht mehr genießbar. Keine Schaumbildung, saurer Geschmack, große Bläschen steigen auf.
Was ist passiert?
Und wie kann ich das Bier retten?

Danke, Konstantin


[Editiert am 11.3.2007 um 15:59 von Konny]
Profil anzeigen Homepage besuchen
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.3.2007 um 18:07  
Hallo, Konstantin,

erst habe ich Deinen Titel falsch verstanden und erwartet, daß Dein Bier nach dem Öffnen der Flasche überschäumt (das ist hier im Forum vor kurzem ausgiebig diskutiert worden).
Aber es scheint ja genau das Gegenteil der Fall zu sein.
Sorry, aber für mich sieht das nach einer Bierinfektion aus, vermutlich Essigsäure oder Milchsäure. Kannst Du die Säure mal genauer beschreiben? Ist überhaupt noch Kohlendioxid im Bier (ich vermute mal ja)? Denn wenn noch CO2 im Bier ist, sich aber kein Schaum bildet oder dieser extrem schnell zusammenfällt, dann könnte das auch auf eventuelle Reinigungsmittelreste in den Flaschen hinweisen (benutzt Du übliche Geschirrspülmittel?).
Falls es sich um eine Infektion handelt, dann ist m.E. leider nichts mehr zu retten.
Was für ein Bier hast Du denn gebraut?

Ach, noch was: eine Woche für die Kaltreifung ist etwas kurz, mindestens 3 bis 6 Wochen, je nach Bierart.

Gruß
Michael


[Editiert am 11.3.2007 um 18:08 von tauroplu]



____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 1
Member
Member


Beiträge: 68
Registriert: 26.9.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.3.2007 um 18:13  
Hi!


Es war Canadian Style. Und es ist echt bei den Kühlschrankflaschen schlimmer als als die Flaschen noch im Keller waren. Dort habe ich zwar noch welche, aber das sind 1l-Flaschen, die ich alleine nicht leer kriege (weil ich krank bin) und nur zum Test nicht öffnen möchte.
Eine Erklärung könnte sein, dass die Milchsäurebakterien sich im Kühlschrank in den Flaschen einfach weiter vermehrt hatten und jetzt erst recht zuschlagen.
Schaum ist keiner vorhanden, aber große Blasen steigen im Glas auf. Die Säure ist... hm schmeckt dumpf-sauer. Schal irgendwie.

Gruß, Konstantin
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.3.2007 um 18:21  
Hi,

obwohl die Essigsäure- oder Milchsäurebakterien eigentlich wärmere Temperaturen mögen, halte ich es dennoch für möglich, daß die ihr schändliches Werk auch in der Kälte verrichten (Mutationen, Anpassung etc.).

Also, nach meinen bisherigen Erfahrungen aus der Wein- und Bierherstellung ist bei einer Infektion nicht mehr viel zu machen, der Sud ist wahrscheinlich verloren, das ist sehr schade nach dem ganzen Aufwand. Aber vielleicht gibt es ja hier im Forum Experten, die Erfahrungen mit derartigen Rettungsversuchen haben.

Gruß
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

ZeroDome
Beiträge: 1478
Registriert: 3.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.3.2007 um 19:07  
hi,

Dasselbe ist mir bei meinem ersten Versuch mit dem Bierkit (auch von Muntons) passiert, schade ums Bier.
Auch nach 3 monatiger extra Lagerung ists bei meinem nicht besser geworden (logischerweise, wenns infiziert ist)
vielleicht ist deine Warmlagerung ja noch trinkbar.

Prost! Dominic
Profil anzeigen Antwort 4
Member
Member


Beiträge: 68
Registriert: 26.9.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.3.2007 um 19:15  
Hi!


Auch wenns derbe unlogisch wäre: Ich teste das jetzt wirklich mal aus! Und wenn das Bier im Keller noch gut ist, dann ist das wirklich ein Rätsel.
Die Flaschen ausm Kühlschrank kann ich wohl echt wegschütten. Schade.

Übrigends desinfiziere ich mit Chemipro Oxi. Also Aktivem Sauerstoff. Ich hab das Gefühl, das rauht die Flaschen udn den Gäreimer auf! Vil. können sich nun erst recht Bakterien einnisten?

Ergebis: Auch das Kellerbier ist ungenießbar :(

Nun braue ich natürlich neues. Die nächste Party ist schon geplant. Aber: Was kann ich tun, damit das auf keinen fall wieder passiert? (Es ist bestimmt das 10. Bier, das ich selbst gebraut habe. Bei EINEM zwischendurch war diese Ungenißbarkeit leider auch vorhanden. Also ... jedes 5. bier misslingt mir. Hmm... warum? Der Gäreimer steht an der Heizung (Naja, mit 1,5 m abstand dazu.) ist das etwa zu warm? Aber es zieht hier... Altbau... und da hab ich einen platz genommen der halt immer warm ist. So 22 bis 23 Grad. Direkt an der Heizungsseite aber sicher manchmal noch etwas mehr.



LG, Konny


[Editiert am 11.3.2007 um 19:29 von Konny]
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.3.2007 um 23:58  
Hi, Konstatin,

also, das Reinigen mit den Mitteln auf Sauerstoffbasis ist eigentlich das Beste im Bereich des Bierbrauens meiner Meinung nach.
Daß das Zeug recht aggressiv gegenüber Kunststoffmaterialien ist, kann ich mir gut vorstellen.
Ok, eine vergrößerte Oberfläche durch Aufrauhen von chemischen Mitteln ist etwas kritisch, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es dadurch zu einer erhöhten Infektionsgefahr kommt. Du hast ja schließlich desinfiziert.
Aber genau aus diesem Grund habe ich mich noch nicht an eine Verärung bei Temperaturen um oder größer 20°C herangetraut.
Ich fühle mich einfach bei kühleren Temperaturen auf der sichereren Seite. Wohlwissend, daß es hier im Forum viele gibt, die schon oft bei diesen Temperaturen vergoren haben und stets gute Ergebnisse erzielt haben. Aber ich persönlich möchte das Schicksal nicht herausfordern und bleibe bei meiner Maxime: nicht über 17°C vergären. Meine ganz persönliche Meinung.
Bei derartigen Gärtemperaturen wie 21 - 22°C ist m.E. eine weitestgehende keimarme Handlungsweise unbedingte Pflicht.

Hallo, obergärige bei höheren Temperaturen Brauende, wie macht Ihr das denn?

Gruß
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 6
Senior Member
Senior Member

dereulenspiegel
Beiträge: 413
Registriert: 29.9.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2007 um 00:07  
Also ich habe mir von Rudat ein Zeug geholt, dass sich Arcodat nennt. Ist ein Desinfektionsmittel, dass geschmacksneutral, fast geruchsneutral und für Menschen nicht gefährlich ist. Total Klasse das Zeug. Einfach alles was desinfiziert werden soll ca. 2 Minuten spülen fertig. Kein Nachspülen etc. Ist auch nicht allzu teuer. Ein Liter Konzetrat kostet 7,13€ und daraus erhält man 50 Liter Desinfektionslösung.
Profil anzeigen Antwort 7
Member
Member


Beiträge: 68
Registriert: 26.9.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2007 um 12:22  
@tauroplu: Hm, das ist ja sehr interessant. Du vergärst obergärige Biere relativ kühl... Dabei steht in der Anleitung was von 18 bis 23 Grad und "warmem Ort".

Aber ich hab dich doch richtig verstanden, oder? Du meinst du Hauptgärung...

Vil. wäre das wirklich die Lösung. Allerdings denke ich, die Gärung dauert länger, wenn es so kühl ist. Wie lang dauert sie bei dir?


Gruß, Konstantin
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 8
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2007 um 12:34  
Hi, Konstantin,

nur um Mißverständnissen vorzubeugen: ich meine mit obergärig nicht Weißbier. Das wird ja tatsächlich so um die 20°C vergoren. Ich rede von obergärigen Bieren wie Alt mit der 1007 von Wyeast oder ein Festbier mit der 1338 von Wyeast vergoren. Die beiden Biere hatte ich einmal bei 17°C und das Festbier bei 15°C Hauptgärung vergoren.
Ich arbeite immer am unteren Ende der empfohlenen Hauptgärtemperaturen. Also, z.B. bei der 1007 ist ein Temperaturbereich von 13-20°C angegeben. Ich habe dann 15°C gewählt, um nach unten ein wenig Luft zu haben und um möglichst rein, d.h. ohne zu viel Gärungsnebenprodukte zu vergären. Das hat ganz wunderbar geklappt.
Bei der 1338 ist ein Bereich von 16 bis 22°C angegeben, ich hatte 17°C gewählt mit einem geschmacklich erstklassigen Ergebnis.
Im Prinzip dauert die Hauptgärung (von der rede ich jetzt hier) bei kühleren Temp. länger als bei höheren Temperaturen. Mir persönlich ist das aber sehr recht, da ich grün schlauche. So kann ich in aller Ruhe den entsprechenden Extraktgehalt abwarten. Bei einem Weizenbier, das bei etwa 20 oder 22°C vergoren wird, ist die Hauptgärung ruck zuck durch, da würde es, wenn man grün schlaucht, echt stressig.
Das generelle "Problem" bei Vergärung von obergärigen Bieren bei kühlerer Temp. ist allerdings, daß man ja vielleicht diese Gärungsnebenprodukte genau im Bier haben will, weil sie zum Biertyp dazugehören (Weizenbier mit Gewürz- und Fruchtaromen beispielsweise). Das muß man dann aber abwägen, was man will.

Ciao
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 9
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum