|
Suche
|
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:
|
|
| |
Board Index > > Gärung / Abfüllung / Reifung > Abfüllzeitpunkt von Hefeweizen |
|
ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Senior Member Beiträge: 328 Registriert: 4.10.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 6.5.2007 um 19:10 |
|
|
Hallo Braukollegen,
wie ich in einem anderen Bereich schon mal berichtet habe, bin ich ein Fan
der verlängerten Hauptgärung und Reifung im Gärfass geworden. Ich lasse das
Jungbier also im Gärfass endvergären und mehr. Mitten in der Hauptgärung
schlauche ich schon einmal in ein zweites sauberes Gärfass um. Das Jungbier
wird regelmäßig gespindelt, wodurch ich zumindest tagesgenau den EVG
feststellen kann. Dann verbleibt das Bier, je nach Sorte, noch bis zu drei
Wochen im Gärfass, wird dann erst aufgezuckert und in Flaschen oder 5-Liter
Dosen zur Nachgärung gestellt. Die Nachgärung geschieht dann etwas
langsamer, man sollte gerne 7 Tage einhalten. Durch dieses Vorgehen (habe
ich nicht erfunden, nur nachgemacht!) sind meine Biere klarer im Geschmack
geworden, unerwünschte Aromen verflüchtigten sich viel besser. Auch die
Klärung des Bieres ist besser und der Bodensatz in der Flasche deutlich
weniger. So weit, so gut.
Nun vergäre ich gerade ein Hefeweizen und überlege mir, ob dieses Vorgehen
beim Hefeweizen überhaupt angebracht ist. Ich befürchte, daß zu viele
weissbiertypische Aromen verschwinden.
Was meint Ihr dazu? Soll ich lieber bei EVG abfüllen? Was sagt die Fraktion
der "Grünschlaucher" dazu, mein Verfahren steht ja praktisch im Gegensatz
zum grün schlauchen.
Gruß
Martin
|
|
Gast
|
|
erstellt am: 6.5.2007 um 19:51 |
|
|
Hallo Martin,
Grün schlauchen beim Hefeweizen dürfte schwierig sein, denn da die
Hauptgärung bei 18-24°C verläuft und innerhalb 2-3 Tagen abgeschlossen ist,
könnte es durchaus sein, dass der Abfüllzeitpunkt mitten in der Nacht ist
oder dann, wenn Du in der Arbeit bist. Und die Gärung bei 8-12°C ablaufen
zu lassen, macht wohl wenig Sinn.
Was die weißbiertypischen Aromen angeht, stelle ich immer wieder fest, dass
diese erst nach Ende der aktivsten Gärphase entstehen und auch in der
Nachgärung in Fass/Flasche.
Grünschlauchen bei untergärigen Bieren ja, aber bei obergärigen Bieren bei
18-24°C eher nein.
Grüße
Wolfgang
|
|
Senior Member Beiträge: 328 Registriert: 4.10.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 6.5.2007 um 20:55 |
|
|
Hallo Wolfgang,
klar, beim Hefeweizen oder anderen og Sorten muß man schon neben seinem
Bier schlafen, um den richtigen Zeitpunkt zum grün schlauchen zu erwischen.
Allerdings dauerte auch hier die Hauptgärung bei mir etwas länger als 2-3
Tage. Bei meinen letzten beiden Hefeweizen, hell und dunkel verhielten sich
sehr ähnlich, dauerte die Hauptgärung etwa 7 Tage bis der EVG erreicht war
- und das trotz anständiger frischer Hefemenge.
Deine Erfahrung, daß die weißbiertypischen Aromen eher später entstehen,
bringen mich dazu, das Bier lieber schon bei Erreichen des EVG abzufüllen.
Dann bleiben hoffentlich mehr dieser Aromen im Bier.
Gruß
Martin
|
|
Antwort 2 |
|
Senior Member Beiträge: 378 Registriert: 10.12.2004 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.5.2007 um 07:08 |
|
|
Hallo,
leicht Off-Topic, dennoch:
Auch wenn die Brauereien immer groß (und stolz?) draufschreiben
"Flaschengärung" etc - mein Weizen wird von nun an im NC-Fass nachvergoren
und dann in Flaschen abgefüllt (edit: klar, am Fass hängt dann der
Spundapparat, da kommt es dann nicht drauf an ob man zu früh abgefüllt
hat). Grünschlauchen hat sich beim letzten mal wieder als nicht wirklich
praktizierbar herausgestellt (Montag Abend war zu früh, Dienstag Abend wäre
zu spät gewesen - so musste ich entlüften, entlüften, entlüften, ......).
Naja, und das mit der Speise - zum einen vergesse ich es immer
zum anderen hätte ich eigentlich gerne das Zeugs (Harze etc) gerne
ausgeschieden, was auch bei der Hauptgärung ausgeschieden wird.
Problem natürlich beim Abfüllen von Weizenbier: der hohe CO2-Gehalt, damit
neigt das Bier zum Überschäumen.
Mit meinem alten Gegendruckfüller (ähnlich Heavybytes Lösung, alles aus dem
Baumarkt) wäre das auch nicht möglich gewesen. Mit meinem neuen Füller
hingegen ist es kein Problem. Am Wochenende habe ich bei 1,7bar und 2°C ein
Bier abgefüllt, ohne Probleme (Flasche voll innerhalb von ca. 10 Sekunden,
entspannenen auf Umgebungsdruck ca. 2 Sekunden, kein Überschäumen). Es war
zwar kein Weizenbier sondern ein zu Testzwecken aufcarbonisiertes Pils, das
dürfte aber wohl nicht den Unterschied machen, tippe ich.
Erste (nicht besonders tolle) Bilder gibts auf http://fabier.de/fueller/fueller.html
Grüße,
Fabi
[Editiert am 7.5.2007 um 07:09 von raehmle]
____________________ http://fabier.de
|
|
Antwort 3 |
|
Moderator Beiträge: 4024 Registriert: 7.4.2006 Status: Offline
|
|
erstellt am: 7.5.2007 um 07:45 |
|
|
@Martin:
Ich ärgere mich auch oft über das starke Sediment im Weißbier - das ist
deutlich mehr, als man im Glas haben möchte.
Bisher mache ich das immer nach der üblichen Methode: nach der warmen
Hauptgärung mit Speise in Flaschen abfüllen.
Beim nächsten mal will ich versuchen, ähnlich wie Du die Hefemenge vor dem
Abfüllen zu reduzieren, und zwar durch Kühlung am Ende der Hauptgärung.
Also wie gehabt ausgären lassen (3-4 Tage bei ~20 Grad) und dann den
Gärbottich für einige Tage in den Kühlschrank bei maximal ~5 Grad. Dadurch
müsste der Großteil der Hefe zu Boden sinken.
Danach mit Speise in Flaschen abfüllen und gut eine Woche wieder bei ~20
Grad nachgären lassen. In der Flasche ist dann nur noch das Sediment von
der Speise; das dürfte nich allzuviel werden.
Einzige Befürchtung ist, dass die Hefe durch den Temperaturwechsel so
gestresst ist, dass sie bei der Nachgärung nur sehr langsam wieder anfängt
zu arbeiten.
____________________ Gruß vom Berliner
|
|
Antwort 4 |
|
Moderator Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
|
erstellt am: 7.5.2007 um 11:46 |
|
|
Beim Weizenbier setze ich auf die "echte" Flaschengärung. Habe mal aus dem
Keg auf Flaschen gegendruckabgefüllert, war aber nicht so, wie das gleiche
direkt in der Flasche nachgegoren. Kann mir aber auch nicht erklären, warum
das so war.
Ich nehme fürs Weizen Traubenzucker (Glucose) als "Speise", vielleicht
bringts etwas Banane ins Bier.
Man versucht beim " Hermann"-Verfahren ja auch über die Maltase mehr Glucose
im Sud zu haben, für mehr Banane.
Das letzte Weizenbier hat wg. wenig Hefe (aus Lammsbräu gestript) lange
rumgegoren, zuletzt aber dann sogar von 13 auf 2°P runtergekommen und war
mit wenig Sediment (...in der Flasche, im Faß war genug Sediment!)
Ist gerade in der Nachgärung, kann noch nicht sagen, obs was geworden ist,
das Jungbier war - zumindest nicht schlecht.
Uwe
[Editiert am 7.5.2007 um 11:48 von Uwe12]
____________________
|
|
Antwort 5 |
|
|
|
Board Index > > Gärung / Abfüllung / Reifung > Abfüllzeitpunkt von Hefeweizen |
|
|
|
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de |
|
|
|