Member  Beiträge: 60 Registriert: 2.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 13.5.2007 um 08:41 |
|
|
Hallo,
habt ihr eine Blanko - Zollanmeldung, die ich per email an das Zollamt
schicken kann? Habe hier im Forum unter der Suche nix gefunden.
Wißt ihr vielleicht auch welches Zollamt für den Kreis Recklinghausen
zuständig ist bzw. in welcher Abteilung man dieses anmelden muss??
Grüße
Bulli
|
|
Moderator   Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 13.5.2007 um 10:20 |
|
|
Hallo Tim!
Die Anmelde-Formulare mußt Du Dir vom Hauptzollamt Deines Regierungsbezirks
schicken lassen.
Wie findet man das betreffende HZA? zoll.de, im Suchfeld oben rechts "Recklinghausen", 3.
Treffer führt Dich zum PDF mit der Liste der HZA.
...für Recklinghausen wäre es das HZA Köln.
Email wäre: [email protected]
(gib mal ins zoll.de-Suchfeld "Hobbybrauer" ein und schau Dir den 1.Treffer
an, da gibts die Liste der HZA)
Falls ich hier Unsinn zusammengesucht habe: im Zweifel rufst Du einfach das
Zollamt Deiner Heimatstadt an, die können Dir natürlich das zuständige
Hauptzollamt nennen.
Da schreibst Du formlos hin, daß Du Dich als Hobbybrauer anmelden möchtest
und ein paar Tage später bekommst Du Post mit den Formularen und Anleitung.
Ausfüllen, zurückschicken, Sud anmelden (meistens 3 Werktage Vorlauf) und
legal brauen.
...hmm, im Wiki ist noch nix dazu drin, oder täusche ich mich?
Uwe ____________________
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 880 Registriert: 8.7.2003 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10.6.2007 um 23:01 |
|
|
Hallo Buldoce,
Ich mache das immer formlos. Ohne lästige Formulare. Das einzige, was als
Vorgabe vom Zoll kommt, das die Leute so ca. 3 .. 4 Tage VOR Braubeginn die
Brauanzeige von Dir bekommen.
In Ms wünschen sie immer die bisher im Jahr gebraute Menge, die geschätzt
Menge pro Sud in Liter. Das ganze ist bei mir ein Zweizeiler, der eine
Woche vor Braubeginn per e-Mail an das zuständige Zollamt in MS geht.
unter
http://www.zoll.de/service/dienststverz/dvz_hza_k/index.htm
l
findest Du eine Liste der HZA. Einfach eine Formlose e-mail an die und ab
geht's ...
Hoffe, geholfen zu haben
Gruß aus MS
Guido
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak   Beiträge: 880 Registriert: 8.7.2003 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10.6.2007 um 23:02 |
|
|
ach so, hab noch vergessen,
Die Stammwürze möchten sie auch wissen ;-))
Beste Grüße
Guido
|
|
Antwort 3 |
|
Senior Member   Beiträge: 272 Registriert: 25.3.2003 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 11.6.2007 um 07:48 |
|
|
ich schicke jährlich einfach folgenden Text:
Wie auch in den vergangenen Jahren darf ich Ihnen hiermit die Herstellung
von bis zu 200 Litern Bier als Hobbybrauer anzeigen.
Das Bier wird wie üblich zum eigenen Verbrauch hergestellt, Brauprotokolle
über Mengen und Materialeinsatz werden wie üblich geführt.
Mit freundlichen Grüßen
und das reicht hier im Norden  ____________________ Hopfen und Malz ... ab in den Hals
|
|
Antwort 4 |
|
Senior Member  Beiträge: 457 Registriert: 12.6.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 11.6.2007 um 08:01 |
|
|
Hi, ich habe das auch Formlos per e-mail gemacht. Die Antwort kam ca. 10
Tage später per Post. Sozusagen eine daueranmeldung. Der Zuständige Mensch
sagte nur das ich nicht mehr als 200 Liter brauen darf und Ihn alles andere
nicht interessiert, da es für Arbeit wäre........
Gruß, Guido
|
|
Antwort 5 |
|
Member   Beiträge: 90 Registriert: 12.2.2005 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 11.6.2007 um 09:58 |
|
|
Guten Morgen,
hier gibt es eine Textvorlage und eine Liste mit den HZA's.Den Text hab ich
auch schon verwendet, kurz und eindeutig! www.bierbrau.com
Gruß
bb
____________________ Diskutier aber Rauf nicht,
trinke Bier aber sauf nicht.
|
|
Antwort 6 |
|