Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: OG-Hefen: definitiv unpasteruisiert?
Senior Member
Senior Member

jhkoch
Beiträge: 357
Registriert: 30.9.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.1.2008 um 21:50  
Hallo,

will mal wieder ogergärig brauen. Welche Hefen sind definitv unpasteruisiert,
d.h. mit lebenden Hefezellen? Denke da an die Hefe von Scheider Weisse...
geht das gut?

Gruesse,
Jan
Profil anzeigen Homepage besuchen
Senior Member
Senior Member

Don Tom
Beiträge: 204
Registriert: 4.8.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.1.2008 um 23:34  
Hallo Jan,

die Schneider geht definitiv, ebenso die Maisel (hat mir persönlich besser geschmeckt).
Sammelst den Bodensatz, ich hab damals 2 Flaschen ohne Bodensatz getrunken und dann etwas Würze mit dem Bodensatz beimpft.
Bei der Maisel war nach 1,5 Tagen die erste Reaktion zu sehen und bei der Schneider hat es einen Tag länger gedauert.

Gruß
Thomas
Profil anzeigen Antwort 1
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.1.2008 um 00:25  
Ich darf noch zufügen:
- Liefmans (?) ein eklig parfümiertes Lambic, aber der Hefesatz war lebendig (aber noch keinen ganzen Sud damit vergoren!)
- Lammsbräu Hefeweizen
- Julius Echter Weißbier
Wobei letzteres lt. Braumeister pasteurisiert sein soll, probeweise mit Malzbier gefüttert zeigte sich ein normales Angärverhalten, wie z.B. bei Schneider und es entstand etwas Weizenartiges. Leider habe ich den Versuch wg. Urlaub schmählich abgebrochen :redhead:, aber mir schon zwei weitere Flaschen besorgt! :)

Leider finde ich bei meinem Getränkeheimer praktisch nur Weizenbiere, die naturtrüb sind und somit potenziell stripping-fähig.
Ein Flensburger Weizen schmeckte zum einen nicht gut und das Sediment war leider mausetot.

Beim Maisels schmeckte mir das Bier schon nicht, da habe ich auf Versuche verzichtet - hat ja aber jeder einen anderen Geschmack! :)

Tip zur ersten Vermehrung: einfach das Sediment in der Flasche lassen und abgekochte Würze oder Malzbier hinein geben und Gärrohr auf die Flasche (Stopfen 22? für Graf-Fässer paßt), so steril wie in der Flaschenabfüllerei kriegt man es selber im Erlenmeyer nicht hin!

Uwe

[edit: wiki


[Editiert am 3.1.2008 um 00:28 von Uwe12]



____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 2
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum