Ich darf noch zufügen:
- Liefmans (?) ein eklig parfümiertes Lambic, aber der Hefesatz war
lebendig (aber noch keinen ganzen Sud damit vergoren!)
- Lammsbräu Hefeweizen
- Julius Echter Weißbier
Wobei letzteres lt. Braumeister pasteurisiert sein soll, probeweise mit
Malzbier gefüttert zeigte sich ein normales Angärverhalten, wie z.B. bei
Schneider und es entstand etwas Weizenartiges. Leider habe ich den Versuch
wg. Urlaub schmählich abgebrochen

, aber mir schon zwei weitere Flaschen besorgt!
Leider finde ich bei meinem Getränkeheimer praktisch nur Weizenbiere, die
naturtrüb sind und somit potenziell stripping-fähig.
Ein Flensburger Weizen schmeckte zum einen nicht gut und das Sediment war
leider mausetot.
Beim Maisels schmeckte mir das Bier schon nicht, da habe ich auf Versuche
verzichtet - hat ja aber jeder einen anderen Geschmack!
Tip zur ersten Vermehrung: einfach das Sediment in der Flasche lassen und
abgekochte Würze oder Malzbier hinein geben und Gärrohr auf die Flasche
(Stopfen 22? für Graf-Fässer paßt), so steril wie in der Flaschenabfüllerei
kriegt man es selber im Erlenmeyer nicht hin!
Uwe
[edit:
wiki
[Editiert am 3.1.2008 um 00:28 von Uwe12]
____________________