Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Maischen im Läuterbottich
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 36
Registriert: 4.10.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 22.1.2008 um 09:38  
Hallo liebe Braufreunde,

um mir das umschütten vom Maischebottich in den Läuterbottich zu ersparen, habe ich am Wochenende mal direkt im Läuterbottich gemaischt.
Läuterbottich ist ein Einkocher mit Senkboden und Rührwerk.
Nun fing beim Aufheizen trotz laufendem Rührwerk die Brühe unten schon an zu kochen, obwohl oben noch nicht die gewünschte Temperatur war.
Ich habe dann am Ablasshahn heiße Würze entnommen und oben wieder reingekippt.
Ausserdem ist mir nach dem Abläutern aufgefallen, daß sehr viel "Schlamm" unter dem Senkboden war.

Hat jemand von Euch Erfahrung beim Maischen im über dem Senkboden? Wie sieht dann Euer Rührer aus? Hat jemand schon versucht nur mit einer Pumpe zu arbeiten, unter dem Senkboden absaugen und oben reinpumpen oder umgekehrte Richtung, ähnlich wie das Malzrohrprinzip?

Vielleicht hat hier jemand gute Ideen!

Gruß
Bernd
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

frikadellenschmied
Beiträge: 1705
Registriert: 25.7.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 22.1.2008 um 09:46  
....also da hänge ich mich gleich mal dran, für meine Anlage "Grosser Durst" kommt auch ein Senkboden rein. Wie gross sollte der Abstand zwischen Boden und Blech sein, wie gross der Abstand max. zwischen Senkboden und Rührwerksblech?


____________________
Ich esse Fleisch, weil mir die kleinen Tofus so leid tun und Saitan scheisse schmeckt!
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 1
Moderator
Posting Freak

Berliner
Beiträge: 4024
Registriert: 7.4.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 22.1.2008 um 10:32  
Bernd,
mit einer 'Läuterpfanne' habe ich zwar keine Erfahrungen, aber Maischen im Läuterbottich (in einem aufgesägten Keg mit Bodenablauf) habe ich schon oft genutzt.

Dabei heize ich nicht den Läuterbottich direkt, sondern nutze heißes Wasser und Dekoktion zur Temperatursteigerung. Gerührt wird nur sehr sparsam von Hand. Das funktioniert sehr gut.

Zwar sammelt sich unter dem Läuterboden auch etwas 'Schlamm' an, aber der stört nicht, wenn man beim Läutern Anfangs etwas vorschießen lässt und dann den Würzespiegel nicht unter den Läuterboden fallen lässt.

Der Läuterboden liegt auf der unteren Rundung des Kegs, so dass der Abstand zum Boden zwischen 0 und ca. 5cm liegt.


____________________
Gruß vom Berliner
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Member
Member

Hausbrau AS
Beiträge: 70
Registriert: 28.9.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 22.1.2008 um 18:43  
Hei hei,

ich benutze einen Maischebottich der nicht beheizt wird. In dem habe ich ein Läuterboden eta 5-8 cm über dem Boden eingebracht. Ich habe bisher nur das Dekotionsverfahren angewendet. Zwischendurch rühre ich um und entnehme etwas trübe Würze und schütte diese wieder auf die Maische. Ich habe bisher Sudausbeuten um 75% erreicht ausser beim ersten mal da gab´s nur 70%.
Beim eigentlichen Abläutern giesse ich die ersten 10 Liter wieder langsam in die Maische zurück ohne das grossartig aufzuwirbeln. Danach läuft die Würze schön klar ab.
Der große Vorteil ist halt, dass nix anbrennen kann. Aber die schwierigkeit ist es die Thermische Masse des Bottichs zu ermitteln jedoch beim dritten mal weiss man diese. :)

Vile Grüße und Gut Sud


____________________
Humle og malt måtte Herren bevare alt! / Hopfen und Malz Gott erhalt´s!
Profil anzeigen Antwort 3
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 36
Registriert: 4.10.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 23.1.2008 um 11:20  
Vielen Dank für Eure Antworten,

ich werde mir wohl einen Rührer bauen, der einen Sog über dem Senkboden erzeugt, und hoffen, daß die Temperaturverteilung schnell genug wird.

Gruß
Bernd
Profil anzeigen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

Nordic Brewing
Beiträge: 328
Registriert: 4.10.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 23.1.2008 um 23:31  
Hallo Bernd,

ist Dir die am Boden abgesetzte Maische nicht angebrannt? Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du am Boden des Einkochers einen Senkboden, also eine Art Loch- oder Schlitzblech, mit einem bestimmten Abstand zum Topfboden. Das Rührwerk bewegt sich vermutlich oberhalb des Senkbodens. Habe ich das richtig verstanden?

Gruß
Martin
Profil anzeigen Antwort 5
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 36
Registriert: 4.10.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.1.2008 um 09:11  
Hallo Martin,

also Du hast das richtig verstanden, das Rührwerk ist über dem Lochblech, das einen Abstand von ca 2cm zum Boden hat. Und obwohl die Würze unten schon gekocht hat (festgestellt an den aufsteigenden Dampfblasen, Schaumbildung und Thermostateinstellung) und die Maische oben erst 60 Grad hatte ist nichts angebrannt. Im Gegenteil. der Boden ließ sich hinterher ganz leicht sauberwischen. Wahrscheinlich reichen die 2cm Flüssigkeit aus.

Mir ging es darum, wie ich die Wärme am besten in der Maische verteile.

Gruß
Bernd
Profil anzeigen Antwort 6
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum