Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: ja, die Gummirast
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 17.3.2008 um 02:42  
edit: Versuch, das Betreff richtig zu machen


Am Wochenende wollte ich die Brauweise meines Malztrunks etwas vereinfachen <kicher!>
Zugleich habe ich einen (dann aber doch keinen) Blausud provoziert. Jedenfalls habe ich wohl eine bestimmte Rast vergessen.

Die geplante Schüttung ist RHG-Fan-unfreundlich, da (zu) viel Rohfrucht :
je 1kg Maisbruch und Futtergerste, 800g Mü, 500g Pi, je 200g Cara dunkel und Selbströstgerste, 60g Röstmalz
...außerdem kam ein (inzwischen wohl taubes) technisches Enzym zum Einsatz, RHG-Jünger klicken jetzt bitte weg... ;)

Freitagabend
Zur Vereinfachung und Verkleisterung habe ich die Rohfrucht (Gerste durch die Porkert gejagt) in 8l kochendes Wasser gegeben und 5min gekocht.
Dabei habe ich leider nicht ständig umgerührt, es ist ein wenig (!) angebrannt. Wollte eigentlich 10min kochen, aber Einkocher aus, abkühlen über Nacht.

Samstag
Da der Rohfruchtbrei nicht verbrannt schmeckte, extrem steifen Brei aus dem Einkocher raus, verkohlte Flecken abgeschrubbt, Brei wieder rein. 2l Wasser dazu und 2ml α-Amylase (Brouwland) draufgeträufelt. Da ein dringliches Projekt in der Firma anstand, stehen lassen bis...

Sonntag
Das Flüssige am Brei probiert: "stärkig" nur minimal süß, diese α-Amylase kann ich wohl auch eher als Einreibemittel verwenden!
Weitere 6l Wasser zugegeben und um Zeit zu sparen, habe ich den dünnen Brei auf ca. 57°C geheizt, dann Malz ohne das Röstmalz dazu.
Rasten: 57°C 20min, 64-66°C 70min, 72°C Röstmalz dazu, Rast...Rast...Rast wird (erwartungsgemäß) nicht jodneutral, die Jodprobe ist "rötlich" (das fällt mir da aber noch nicht auf).

pH ist durch Zugabe von Kalk meist um 5,9 (abzgl. 0,35 sind das 5,6 in der heißen Maische, also OK).

Da es nicht jodneutral wird, lasse ich die Maische wieder auf etwa 66°C abkühlen und gebe 1l Wasser und 500g frisches Pim dazu.

Die Jodprobe ist jetzt (durch das frische Malz) violett. Na gut, wieder Rasten bei 66°C und 72°C, die Jodprobe wird wieder rötlich.
Amylopektin? Wolfgang erwähnte diese Jodfärbung mal, meine ich.

Um es zuende zu bringen, fülle ich den Läutereimer und bekomme zunächst sehr trübe Würze, das bin ich aber bei der Futtergerste gewohnt. Nur kommt der Würzestrahl immer spärlicher aus dem Hahn! :o
Vielleicht ist der Panzerschlauch abgegangen (hatte ich schonmal). Alles rausgeschöpft: PZ ist OK, alles wieder rein und nachgedacht...

Jessas, die Maische wirkt schon arg dick, vielleicht hast Du viele "Gummistoffe" drin?
Narziß usw.: Ja, unvermälzte Gerste hat viele Gummistoffe. :(
Hmm, was tun? Maische teilen für zwei Biere und jeweils mit frischem Malz eine exzessive Gummirast um 42°C machen, oder doch weiter abläutern?

Lieber langsam weiter abläutern! Also den GP von Australien am Festplattenreceiver ausgewählt und 5min-weise nach der Läuterung geguckt. So alle 15min war ein 3l-Messbecher voll und nach viel Zeit auch zuletzt der Einkocher. Die Würze sickert zwar langsam aber erfreulich blank aus dem Hahn, eine Jodprobe ist nun negativ, na immerhin! :)

30g Hallertauer Mittelfrüh Dolden (4,8%) als VWH waren im Einsatz und dann noch 6g Merkur (10%) für die Bittere von 20EBU bei 60min Kochzeit.
Ausschlag 11,1 brix, stehen jetzt hinten im Hof und kühlen im Keg ab.

Bin schonmal auf den Malztrunk gespannt und die etwa 5l, die nicht ins Keg gingen und sich mit UG Brauereihefe verlustieren dürfen.

Die veränderte Maischung hat mir die Probleme beschert: ich habe sonst die Rohfrucht mit MüM gemaischt und schließlich gekocht. Am nächsten Morgen niedrig weitergemaischt mit frischem PiM, da habe ich die "Gummirast" quasi "mitgenommen".

Na ja, beim nächsten Sud wird alles anders...oder so.

Uwe


[Editiert am 17.3.2008 um 08:16 von Uwe12]



____________________
Profil anzeigen E-mail senden
Moderator
Posting Freak

Erlenmeyer
Beiträge: 2659
Registriert: 24.8.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 17.3.2008 um 11:41  
....... alter Schwede, Deine Nerven möcht´ ich haben. Warum tust Du Dir das an ? Andererseits kommen so die echten Innovationen zustande. Berichte weiter über die Entwicklung.

Narziß usw.: Ja, unvermälzte Gerste hat viele Gummistoffe. :(

Kann ich ich nur bestätigen : Hanghofer braut sein Premium-Pils mit Gerstenflocken. Das Rezept ist OK, aber die Heizspriale des kleinen Speidel ist anschließemd mit einem Gummimantel überzogen, der sich nur mühsam entfernen lässt. In solchen Fällen hilft nur noch das dunkle Schwammpad, das zum Abschmirgeln der Oxidschicht bei Kupferfittings benutzt wird.

Grüße

Erlenmeyer
Profil anzeigen Antwort 1
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 17.3.2008 um 12:55  
Hallo Erlenmeyer!

Ich mache öfter Experimente bei meiner "Malzlimo" und ich dachte mir schon, daß diese stark reduzierte Malzmenge es jetzt nicht mehr jodneutral schafft.
Auch daß die weitere Zugabe von frischem Malz wenig bringt, habe ich schon bei einem nicht jodneutralen Bockbier gemerkt und jetzt wieder gesehen.
Vielleicht täuscht hier aber meine Beobachtung...
Leider gibts keine günstige technische α-Amylase, wo man quasi bei 72°C noch was retten könnte. Die von Brouwland geht erfahrungsgemäß über 40°C kaputt.

Die Malzlimo hat für Experimente den Vorteil, daß der Geschmack nach ein paar Tagen (bis 1 Woche) Carbonisierung schon "fertig" ist.
Und ich liebe diesen "getreidigen" Geschmack, daher diese Riesenmenge Rohfrucht.
Das Bier aus der Würze, die nicht mehr ins Keg paßt, ist meistens wenig überzeugend, da die Würze sonst nur um 10°P hat, aber meistens um 20 EBU gehopft ist.
Die Malzlimo ist ja "süß" und braucht daher schon etwas mehr Hopfung.

Aber ich bin jetzt mal auf beides gespannt.

Vorteil des extrem langsamen Abläuterns: es kam prima blank aus dem Hahn gesickert und die Würze war dadurch schön jodneutral.

Hihi! Den Narziß hatte ich dann auch in der Hand, wie es so lahm läuterte und ich die Gummistoffe in Verdacht hatte. ;)
Beim Hopfenkochen hat sich aber nichts besonders am Topfboden angesetzt, vielleicht sind auch die meisten Gummistoffe im Treber zurückgeblieben.
Na, können sich die Hühner drüber freuen! :D

Uwe


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 2
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum