Rainer,
der Senkboden eines größeren Läuterbottichs (und der Hohlraum darunter)
wird normalerweise in mehrere Segmente geteilt. Von jedem Segment wird ein
Rohr zu einem der abgebildeten Hähne geführt, damit man die
Fließgeschwindigkeit der Würze pro Segment einzeln regeln kann. Um die
Treber möglichst gleichmäßig auszulaugen, muss die Fließgeschwindigkeit
möglichst auf der ganzen Fläche gleich sein.
Die Schwanenhälse sollen, wie tschofe schon schreibt, einer
Unterdruckbildung unter dem Senkboden entgegenwirken, indem die Würze im
Schwanenhals nochmals genau die Höhe des Senkbodens erreichen muss.
Die Würze fließt in eine Auffangwanne unter den Hähnen, von der aus sie
entweder, wenn sie noch zu trüb ist, wieder in den Läutebottich
zurückgepumpt wird (Trubwürzepumpen), oder in den Sudkessel fließt.
Modernere Brauereien haben so eine Läutereinheit nicht mehr, weil der
Kontakt der heißen Würze mit der Luft unerwünscht ist (verursacht Farb-,
Geschmacks- und Stabilitätsprobleme, ist aber für den Hobbybrauer
uninteressant).
____________________
Gruß vom Berliner