Hallo !
Bei www.kgbier.de ist folgendes Rezept zu finden:
Finnish Sahti
(Sorte: Spezialbier (Sahti), Link des Originalrezepts:
http://www.brewery.org/brewery/cm3/recs/12_35.html)
Finnish Sahti
Quelle: Jukka Heino (
[email protected]), Recreational Craft
Brewing, 3/7/94
Sahti ist ein traditionelles finnisches Getränk. Von der Art her ist es
relativ nah an einem Starkbier, allerdings mit einigen wichtigen
Unterschieden. Normalerweise wird Sahti nicht in hermetisch abschliessenden
Flaschen abgefüllt, somit hat dieses Getränk von Haus aus einen niedrigen
CO2-Gehalt. Um Sahti herzustellen braucht man genau die gleichen
Apparaturen, wie für ein gemaischtes Bier. Hier ist ein Rezept, um einen
kleinen Sud herzustellen.
Eine Hopfengabe ist bei Sahti nicht notwendig, die meisten traditionellen
Rezepte sehen keinen Hopfen vor.
Zutaten:
* 5 kg Gerstenmalz
* 0,5 kg Roggenmalz
* 7,5 Liter Wasser (Maischwasser)
* Wacholderzweige, bzw. -beeren
* Hopfen
* obergärige Hefe
Brauverfahren:
Sämtliches Gersten- und Roggenmalz in einen großen Topf geben. Ca. 1,5
Liter mit 40 Grad C beigeben. Jede 30 Min. weitere 1,5 Liter dazugeben,
dabei umrühren. Jede der 1,5 Liter sollte wärmer als die letzten sein. Die
letzten 1,5 Liter sollten kochend sein.
Die Maische kurz kochen und ständig rühren. (...) Die Maische sollte einen
leichten Rotton bekommen.
Die Wacholderzweige, bzw. -beeren in den Boden des Läutergefäßes geben und
die Maische draufgeben. Standardläuterprozedur, bis Würze klar läuft. Mit
kochenden Nachgüssen Würze gewinnen. Langsam läutern. Ca. 12 Liter Würze
gewinnen. Das spez. Gewicht der Würze sollte bei ca. 1,100 kg /Ltr. liegen.
500 ml der Würze abziehen, auf 25 Grad abkühlen und die Hefe beigeben. Den
Rest der Würze schnell abkochen und den Hopfen beigeben. Die Kochwürze
schnell auf 25 Grad abkühlen. Ins Gärgefäß geben und Hefe dazu. Am besten
hält man die Gärtemperatur unter 20 Grad. Die Vergärung dauert dadurch
etwas länger, aber damit schmeckt es besser.
Sahti ca. eine Woche bis auf ein spez. Gewicht von 1,030 bis 1,040 vergären
lassen. Es sollte immer noch einen leicht süßlichen Geschmack haben. Das
Sahti ist nur leicht verschließbare Flasche füllen und kühl lagern (10 Grad
C). Das überschüssige CO2 alle 2 Tage aus den Flaschen lassen oder gleich
gärgeeignete Verschlüsse benutzen. Nach einigen Tagen das Sahti probieren.
Wenn die Süße optimal erscheint (zugegeben, das ist geschmacksabhängig),
die Verschlüsse festigen und kalt lagern. Die Lagertemperatur sollte nahe
im 0-Punkt sein, aber nicht drunter. Für einige Tagen reifen lassen.
Trinken und geniessen... die optimale Genußtemperatur liegt bei 8 Grad
C.
Von einem finnischen Braukursteilnehmer bekam ich folgendes Rezept:
Sima
1. Mai - Getränk in Finnland
Zutaten
2 Zitronen
8 l Wasser
½ kg Farinzucker
½ kg Zucker
½ dl Rübensirup
10 Hopfendolden
¼ Teelöffel Hefe
In die Flaschen
250 g Zucker
5 Rosinen
Zitronen schälen und in Scheiben schneiden. Ein Teil des Wasser kurz
aufkochen und mit Zucker und Sirup in Eimer mischen. Rühren, bis sich der
Zucker aufgelöst hat. Restliches Wasser (kalt) zufügen. Zitronenscheiben
und Hopfenblüten zufügen. Hefe in Wasser auflösen und in lauwarme
Mischung zufügen.
Bei Zimmertemperatur 12-24 Std. gären lassen.
Absieben (klären) und in Flaschen füllen.
In die Flaschen etwas Zucker und einige Rosinen zufügen.
Im kühlen lagern.
Nach ca. einer Woche fertig. Kalt servieren.
Rezept von Sami Nieminen 8/2005
Ich habe es noch nicht ausprobiert.
Allzeit Gut Sud
Hopfen und Malz rein in den Hals
Jürgen
____________________
Laß den Alltag hinter Dir
entspann Dich bei einem selbstgebrauten Bier