|
Suche
|
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:
|
|
| |
Board Index > > Bierpaket/Bierkitbrauen > Gärung Hauptgärung Nachgärung Lagerung |
|
ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Senior Member Beiträge: 127 Registriert: 5.4.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 26.4.2009 um 10:45 |
|
|
Hallo,
Ich habe ein 30 Liter Fass für die Hauptgärung gekauft. Mit Gärspund und
Ablasshahn.
Jetzt meine Frage. Muss ich das Bier nach der Hauptgärung abfüllen oder
kann ich einfach den Gärspund entfernen und so weiter gären lassen?
oder muss ich es umfüllen wegen dem Satz am Boden? Ich verwende obergärige
Hefe.
Ich bringe das Fass jedoch in keinen Kühlschrank. d.h. ich müsste is immer
bei ca. 16-20 °C lagern.
Vielen Dank im Voraus
Lg alex
|
|
Posting Freak Beiträge: 1905 Registriert: 7.12.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 26.4.2009 um 16:31 |
|
|
Hallo Alex,
für die Hauptgärung solltest Du mind. 10-20% mehr Platz im Fermenter haben
wie Du vergärst. Diese (Schnelle)-gärung kann 3-10 Tage dauern, danach
sollte das Bier dann in einen Behälter mit einem Gärspund damit das CO2
entweichen kann.
Das mit der Temp. ist schon schwierig, da Du dann doch recht eingeschränkt
bist bzgl. der Biere die Du brauen kannst. Langfristig brauchst Du da eine
Truhe mit Temp.regler, dann kannst Du alles machen wie Du lustig bist.
Viel Glück, Jörg
____________________ Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von
AD512 (Dokument ging leider verloren).
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak Beiträge: 880 Registriert: 8.7.2003 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 27.4.2009 um 12:55 |
|
|
Hallo Alex,
Den Gärspund auf jeden Fall auch während der Nachgärung auf dem Fass
lassen. Dieser soll verhindern, das dinge, die nicht ins innere des
Gärfasses sollen, dort nicht hin gelangen können. Ein weiterer Punkt ist,
das gerade bei der Nachgärung nur eine geringe Menge an CO2 entwickelt
wird. Die Kannst du so besser beobachten.
Wenn Du das Bier nach der Hauptgärung in ein 2. Fass umfüllst,wird es
klarer werden, da, wie Du schon richtig vermutest, das Hefesediment im
ersten Gärfass zurückbleibt. Du braucht aber ein 2. Fass ....
Den Zeitpunkt zum Abfüllen kannst Du auch ganz gut am Gärspund sehen. Wenn
am Gärspund kaum noch CO2 Entwicklung zu erkennen ist, noch mal eine
Messung des Extraktgehaltes mit der Bierspindel machen und dann erst in
Flaschen abfüllen. ist der Sxtraktgehalt schon zu weit unten, ggf. mit
Speise dafür sorgen, das sich in den Flaschen genügend CO2 entwickeln
kann.
Wenn Du direkt nach der Hauptgärung schon in Flaschen füllen würdest, würde
es Dir die Flaschen durch den sich aufbauenden Überdruck zerlegen.
Wieso willst Du das Gärfass in den Kühlschrank stellen? Du hast ja
obergärige Hefe verwendet. Da ist Raumtemperatur völlig ok, außerdem kannst
Du besser schauen, was das Bier gerade macht, wenn das Fass nicht im
Kühlschrank steht. Ist gerade wenn mal mit dem Brauen anfängt interessant
zu beobachten!
Beste Grüße
Guido
|
|
Antwort 2 |
|
Gast
|
|
erstellt am: 27.4.2009 um 13:04 |
|
|
Zitat: | Wenn Du direkt nach der
Hauptgärung schon in Flaschen füllen würdest, würde es Dir die Flaschen
durch den sich aufbauenden Überdruck
zerlegen. |
Wieso das denn? Mit dem Ende der
Hauptgärung bildet sich kein CO2 mehr. Die Nachgärung wird in den
Flaschen/Fässern vollzogen, durch Zugabe von Speise, Zucker o.ä. oder durch
Grünschlauchen.
Ich glaube hier besteht eine Begriffsverwirrung, was Hauptgärung und
Nachgärung anbetrifft.
Grüße
Wolfgang
|
|
Posting Freak Beiträge: 880 Registriert: 8.7.2003 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 27.4.2009 um 13:57 |
|
|
Hallo Wolfgang,
nee, das was Du sagst, ist so nicht ganz richtig. Auch während der
Nachgärung bildet sich natürlich CO2. Sonst bräuchte es ja nicht Nachgärung
heißen. Es bildet sich erst dann kein CO2, wenn keine vergärbaren Zucker
mehr in der Würze vorhanden sind. Was natürlich richtig ist, das der
Zeitpunkt, wann man noch von Hauptgärung spricht, und wann die Nachgärung
anfängt, fließend ist. Als Anhaltspunkt kann man sagen, das der Bereich der
Gärung, wo sich große Mengen von CO2 in kurzer zeit bilden, als Hauptgärung
bezeichnet wird. Wenn der Sürmische Gärverlauf dann langsamer wird, spricht
man von der Nachgärung. Wenn mann wartet, bis die Gärung komplett durch ist
und dann den Sud mit Speise auf Flaschen abfüllt, kommt hier noch einmal
eine Gärung in Gang, diese Flaschegärung könnte man als Teil der Nachgärung
ansehen. So hab ich jedenfalls das Gedruckte Wort verstanden. Nachzulesen
u. a. beim Hanghofer
Gruß Guido
|
|
Antwort 4 |
|
Gast
|
|
erstellt am: 27.4.2009 um 15:23 |
|
|
Hallo Guido,
soweit ich das bei Hanghofer verstanden habe, unterteilt er die Gärung in
Hauptgärung und Nachgärung, wobei die Nachgärung nach dem Abfüllen in
Flasche/Fass beginnt. Er spricht nicht von einer Nachgärung, wenn die
Kohlendioxidentwicklung nachlässt.
Es geht mir nur darum, die Begriffe "Hauptgärung" und "Nachgärung" klar
voneinander abzugrenzen.
Grüße
Wolfgang
[Editiert am 27.4.2009 um 15:24 von Steinbrauer]
|
|
|
|
Board Index > > Bierpaket/Bierkitbrauen > Gärung Hauptgärung Nachgärung Lagerung |
|
|
|
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de |
|
|
|