Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Technisches Problem Plattenwärmetauscher -
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 24
Registriert: 20.12.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 20.7.2009 um 19:40  
Am vergangenen Samstag wartete eine größere Menge Export nach dem Hopfenkochen und Whirlpool auf eine Abkühlung im Plattenwärmetauscher. Das gute Stück hat sich bisher 2 mal absolut bewährt.

Aber:
Die Würze ließ sich nur sehr schlecht und langsam abkühlen. Während sonst das Kühlwasser "sehr heiß" aus dem Kühler kam, erreichten wir jetzt dabei nur eine delta t von ~ maximal 15°C, egal wie weit der Kühlwasserfluss reduziert wurde. Nur durch massive Erhöhung der Würzedurchlaufmenge konnte einen nennenswerte Temp. Erhöhung am Kühlwasserablauf erreicht werden. T des zufließenden Kühlwassers: 18°C. Würze ließ sich mit Mengen an Kühlwasserverbrauch auf ca. 22°C abkühlen (Rechnung der Stadtwerke kommt...)

Sämtliche Ein/Ausgänge am WT getauscht, am Ende sogar einen anderen WT verwendet (mit geringerer Plattenzahl). Das Ergebnis änderte sich jedoch nicht. Die Effektivität des PWT lag gegenüber früheren Suden bei vielleicht 20%. Anmerkung: Das Kühlwasser hatte sonst immer ~ 8-9°C (10°C weniger als jetzt).

Diskutierte Ursachen:

- Beide PWT sind verkalkt, somit schlechter Wärmeübergang. Insgesamt sind vielleicht 400 Liter Würze durch den einen, 60 Liter durch den anderen WT gegangen

- PWT hat einen "Kurzschluss" - die Würze geht nur über wenige Platten Der PWT wurde bisher immer sehr heiß im Betrieb. Diesmal war er eher auf "Kühlwassertemperatur".

- höhere Kühlwassertemperatur - scheidet jedoch unserer Meinung nach aus. Das austretende Kühlwasser hätte dennoch "heiß" sein müssen - unabhängig von der Zulauftemperatur.


Wer hat eine Idee. Uns fällt nix mehr ein...

Grüße

quantum


[Editiert am 20.7.2009 um 19:44 von quantum]
Profil anzeigen
Junior Member
Junior Member

fuxx
Beiträge: 16
Registriert: 29.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 20.7.2009 um 20:57  
Da liegt ihr gar nicht so falsch in der Diskussionen.
Eine Verkalkung (Kühlwasserseitig) sowie Fouling auf der Würzeseite ist möglich.
Entkalken auf Kühlwasserseite und Laugereinigung würzeseitig sollten helfen.
Saures Desi soll ja würzeseitig sowieso zum Standard werden.
Habt ihr eigentlich bereits was zwecks Reinigung ausprobiert?
Profil anzeigen Antwort 1
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 24
Registriert: 20.12.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 21.7.2009 um 05:13  
Kühlwasserseitig haben wir für ca. 15 Minuten heisse Zitronensäurelsg. eingefüllt. Das war aber sicher nicht lange genug. Gegen Fouling sollte Wasserstoffperoxid helfen ?

quantum
Profil anzeigen Antwort 2
Junior Member
Junior Member

fuxx
Beiträge: 16
Registriert: 29.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.7.2009 um 18:45  
Da muss ich euch leider enttäuschen.
Wasserstoffperoxid ist kein Reinigungs- sondern ein Desinfektionsmittel. Und hilft wenig gegen Fouling.
Unter Fouling meint der Brauer übrigens das Anbacken der Hopfenharze, Eiweiße,
Fettrückstände (also mehr organisches Material) an der Oberfläche. Dagegen können nur laugehaltige Mittel helfen, noch besser Lauge mit Aktivchlor...Starke Alkalien lösen oder denaturieren das Eiweiß.
Anwendungskonzentration ca. 1-2%.
Am besten nachdem ein Teil der Schmutzlauge auf Kanal gefahren ist, auf Kreislauf im Umpumpverfahren weitere 20-30 min reinigen.
Hinterher nicht vergessen mit Wasser und danach Säure zur Neutralisation nachzuspülen.

Hier was noch schnell zum Nachlesen
http://www.oekolandbau.de/fileadmin/redaktion/oeko_lehrmittel /Ernaehrungswirtschaft/Brauen_Maelzen/bm_modul_c/bm_c_03/bmmc03_01.pdf


[Editiert am 21.7.2009 um 18:47 von fuxx]
Profil anzeigen Antwort 3
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 282
Registriert: 2.4.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.7.2009 um 18:33  
Es kann auch am (meist eingesetzten) Kupfer-Lot des Plattenkühlers liegen. Unter der Überschrift "Warum kupfer-gelötete Wärmetauscher nicht zum Bier-brauen geeignet sind" findet man dazu eine Erklärung eines der führenden (?) Herstellers für kupfer-gelötete Wärmetauscher, Fa. ThermInox. Man könnte meinen, ein solcher Hersteller hat etwas Ahnung von der Materie.

http://members.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewUserPage&userid =darodena (etwas weiter unten auf der Seite...)

Mich würde interessieren, welche bezahlbaren Alternativen man eigentlich hat, wenn man einen Plattenwärmetauscher einsetzen will, aber aus genannten Gründen keinen kupfer-gelöteten einsetzen will (Bezugsquellen?).

Gruß

chuma
Profil anzeigen Antwort 4
Junior Member
Junior Member

Muffi111
Beiträge: 13
Registriert: 23.2.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.7.2009 um 19:42  
die Firma die hinter deinem Link steht, hat auch geschraubte Plattenwärmetauscher. die kann man bei Bedarf auch öffnen
Profil anzeigen Antwort 5
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum