Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Flaschengärung
Senior Member
Senior Member

Kraeusenpils
Beiträge: 403
Registriert: 8.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.1.2010 um 12:05  
moin,

bisher habe ich meine biere nach der hauptgärung immer in kegs konditioniert. weil die
jetzt nicht genug fassten, habe ich einige liter in 1 L flaschen abgefüllt und mit saccharose
gezuckert.

ich bin begeistert. die flaschen waren nicht einmal desinfiziert und der geschmack ist
einwandfrei - zumindest nach drei wochen, eine woche nachgärung bei RT und dann zwei
wochen lagern im kühlschrank.

bin nun am überlegen mehrere liter in flaschen abzufüllen, weil das handling nach feierabend
doch erheblich einfacher ist, statt "immer" das keg aufzubauen.

ich nehme knapp 10g pro liter, macht 5g co2. saccharose reicht, muss kein malzzucker oder
glucose sein. bei meinem hellen, schlanken lager hab ich keine nachteile rausgeschmeckt.

gruß
timo
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

tinoquell
Beiträge: 1776
Registriert: 14.7.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.1.2010 um 12:53  
Danke für den Bericht.

Ich versuche im Gegensatz zu deinen Ambitionen immer mehr in Fässer zu füllen. Einfach, weil mir das Flaschen- Waschen nun so überhaupt keinen Spaß macht.
Ich hab' allerdings auch die Zapfanlage immer in Betrieb, so dass ich nichts auf- und abbauen muß. Zum Glück hat sich in unserer Wohnung ein Platz dafür gefunden :D

Grüße
Tino


[Editiert am 6.1.2010 um 12:54 von tinoquell]



____________________
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 1
Senior Member
Senior Member

Kraeusenpils
Beiträge: 403
Registriert: 8.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.1.2010 um 13:11  
hi tino,

also, mehr als die hälfte meines suds würde ich auch nich umfüllen wollen,
das sind dann so zwölf flaschen.

das fass muss aber ja auch gereinigt werden- hab zwei neuner kegs im einsatz.

ich spüle die flaschen sofort, wenn sie leer sind mit heissem wasser aus und
lasse sie abtropfen, das geht recht easy. dann nocheinmal ausspülen vorm
befüllen. bisher (naja, drei flaschen...) keine infektion.

dann steht dein fass im kühlschrank? ein 9er würde ich bei mir auch reinbekommen,
muss dann nur sehen, wie das mit co2 und druckflasche gehen soll, stände dann
alles neben dem käse und der butter... ;-)

gruß
timo
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak


Beiträge: 1027
Registriert: 3.2.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.1.2010 um 13:28  
...CO-2 neben Käse und Butter???

...macht aber dem CO-2 wohl nix aus! :puzz: :partyon:

Gerd


____________________
"...besser der Arsch leidet Frost als der Hals Durst!" (Martin Luther)
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

tinoquell
Beiträge: 1776
Registriert: 14.7.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.1.2010 um 14:19  
Ich spüle die Flaschen vor dem Abfüllen vorsichtshalber nochmal mit heißer Sodalösung aus (danach natürlich nochmal mit klarem Wasser). Ansonsten komme ich auch ohne Chemie und Backofensterilisation aus. Aber bei 40 Flaschen ist das trotzdem eine nervige Prozedur.

Ich bin in der glücklichen Lage, einen 'eigenen' Kühlschrank für's Bier zu besitzen. Käse und Butter kommen da nicht rein :) , höchstens mal eine Flasche Wein meiner GötterGattin. Das CO2 steht daneben:


Platz für 2 NC - Kegs.
Im linken ist mein 'Mineralwasser' aus bestem Erzgebirgs-Leitungswasser.




Das CO2- Gedöns
Der blaue Schlauch, der nach hinten geht, geht zur CO2-Flasche, der Druckminderer ist auf ca. 2,5 Bar eingestellt.
Daran hängt das Wasserfaß im Kühlschrank und ein weiteres Keg mit Wasser, dass aufcarbonisiert während ich aus dem anderen zapfe.
Außerdem ein Zwischendruckminderer von dem aus es endlich zum rechten Faß geht, in dem das Weihnachtsbier bereitsteht.

Leider ist das Bild aus 2008, das 2009er Weihnachtsbier ist schon seiner Wege gegangen.




Und so sieht es betriebsbereit aus.

Grüße
Tino


____________________
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

Kraeusenpils
Beiträge: 403
Registriert: 8.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.1.2010 um 14:50  
wow,

sieht klasse aus und bock auf ein schwarzbier hätte ich nu auch...

ja, warum man immer noch mineralwasser vom supermarkt schleppen muss, wo
es doch oft in D sehr gutes leitungswasser gibt. ich nehme auch leitungswasser.

na, wenn ich so eine zapfanlage im haus hätte, würde ich wohl bald einen
längeren termin beim hausarzt haben, denn man kann an dem hahn ja
kaum vorbei gehen, ohne ein winziges schlückchen zu kosten... ;-)

timo
Profil anzeigen Antwort 5
Member
Member


Beiträge: 52
Registriert: 22.1.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.1.2010 um 22:34  
wie oft reinigst du deine zampfanlage und was hat dich die co2 anlage mit zampfhahn gekostet.

gruß max
Profil anzeigen Antwort 6
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum