Member   Beiträge: 88 Registriert: 9.1.2010 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 9.1.2010 um 14:12 |
|
|
Hi,
wollte auch mal anfangen mit dem selber Bierbrauen (OK, mit Kit ist nicht
wirklich selbst gebraut, ich werde nach und nach anspruchsvollere Versuche
machen  ) und habe jetyt das erste Problem>
In der Anleitung steht, ich soll die ersten 24 Stunden den Deckel nur
auflegen, danach nicht gany luftdicht verschliessen (laut einer anderen
Anleitung ist gemeint, |jetyt gany luftdicht verschliessen|...) Dann steht
da Nach 7 bis 8 Tagen sollte die G'rung abgeschlossen sein, ansonsten
sollte ich abf[llen, ich gehe davon aus, dass gemeint ist, wenn sie
abgeschlossen ist, solle ich abf[llen.
Mein gr;sstes Problem ist jetyt, dass mir die einen sagen, der rote Stopfen
solle auf dem G'rr;hrchen draufbleiben, die anderen sagen, der kommt
weg..
Wer hat denn jetyt recht?
Ich bedanke mich schonmal..
MfG
Der Zwiebelmann
|
|
Member   Beiträge: 56 Registriert: 10.1.2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 9.1.2010 um 14:34 |
|
|
Hallo,
meiste den roten Stopfen ?
weg damit und ein ein bischen Wasser in das Röhrchen geben ( blup blup )
 ____________________ "liquida non frangung ieunum"
|
|
Antwort 1 |
|
Member   Beiträge: 88 Registriert: 9.1.2010 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 9.1.2010 um 14:46 |
|
|
Jap, genau den..
Naja, die ersten 24 Stunden ists ja egal, dann mach ich heut Abend den
Deckel gany drauf und den Stopfen ab..
Danke!
|
|
Antwort 2 |
|
Moderator   Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 9.1.2010 um 17:37 |
|
|
Der rote Plastikdeckel soll nur den Zugang zum Gärröhrchen für
Fruchtfliegen und anderes Getier erschweren.
Jetzt im Winter brauchts das eigentlich nicht.
...der "Sound" vom Geblubber ist IMHO etwas "satter", wenn der
Plastikdeckel drauf ist.
Uwe ____________________
|
|
Antwort 3 |
|
Junior Member  Beiträge: 30 Registriert: 25.3.2009 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 12.4.2010 um 11:25 |
|
|
Wobei man auch immer das Problem haben kann, dass der Eimer nicht ganz
dicht schliesst (z.B. bei meinem Billigeimer, der dann bald das Zeitliche
segnet). Dann blubbert gar nichts :-(
|
|
Antwort 4 |
|
Administrator   Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 12.4.2010 um 11:59 |
|
|
Hallo,
man könnte ja auch mit einer Nadel ein kleines Loch in den roten Deckel
pieksen. Dann hat man einen guten Fliegenschutz und es würde einem bei
Einsetzen der Gärung diesen roten Deckel nicht um die Ohren hauen.
Gruß
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Senior Member   Beiträge: 296 Registriert: 13.1.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 12.4.2010 um 14:38 |
|
|
Hallo zusammen,
bei mir bleibt dieser rote Deckel immer drauf. Der hat nämlich
"Abstandshalter", die genügend Luft (oder CO2) rauslassen. Dicht schließt
das Ding nicht.
VG vom Thomas
____________________ Fouler, purifier, fermenter – c’est la bière.
*** seit 2008 neu in der Einkocherklasse ***
|
|
Antwort 6 |
|