Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: obergäriges nach art eines pilseners
Member
Member

stalwart
Beiträge: 99
Registriert: 25.12.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2010 um 14:40  
Moin,

ich weiß mir nicht zuhelfen.

Ich habe gebraut mit PiMa und 10% Caramünch und Hallertau Tradtition.
Das ganze mit obergäriger Hefe vergoren.

Wie nennt man denn nun die Art solcher "Pils"-Biere, was sie ja nun eigentlich nicht sind.


MfG
Stalwart
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

ZeroDome
Beiträge: 1478
Registriert: 3.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2010 um 14:46  
Hallo Stalwart,

Ohne Caramünche, würde ich es Kölsch nennen. Der Begriff ist allerdings Regiongeschützt. Aber als Hobbybrauer kann man sein Bier ja nennen wie man möchte. Sonst einfach obergäriges Helles?!

Wieviel IBU, wieviel Stammwürze?

lg Dominic


____________________
Viele Grüße
Dominic
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

Doppelmeter
Beiträge: 950
Registriert: 19.9.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2010 um 14:49  
Hast Du mehr Angaben zu Deinem Bier?

Stammwürze
Alkoholgehalt

Auf Anhieb würde ich jetzt wegen dem CaraMüch (dunklere Farbe) und Obergärig auf Altbier schließen.

mfg Doppel


[Editiert am 12.3.2010 um 14:49 von Doppelmeter]



____________________
Am Wasser mag ich jeden Tropfen! Am liebsten mit viel Malz und Hopfen! "Ist auf meinem Mist gewachsen!"
Profil anzeigen Antwort 2
Member
Member

stalwart
Beiträge: 99
Registriert: 25.12.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2010 um 14:54  
Stw. bei 13°P.

Alkoholgehalt "sagte" mir der Speiserechner auf knapp 6%.

Ach ja und 10% alpha-säure Gehalt mit 66 gr. auf gute 55 ltr. Kochwürze.
Profil anzeigen Antwort 3
Moderator
Posting Freak

Berliner
Beiträge: 4024
Registriert: 7.4.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2010 um 15:10  
Das sind etwa 30 IBU. Das kommt ganz gut hin für ein Alt. Das Caramünch bring 80-160 EBC je nach Sorte, das Pils rund 4, macht zwischen 12 und 20 EBC, das ist Bernstein:



Etwas hell vielleicht für ein Alt.


____________________
Gruß vom Berliner
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

Doppelmeter
Beiträge: 950
Registriert: 19.9.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2010 um 15:33  
Du Stalwart

Das wievielte Bier ist das was Du gebraut hast??

mfg Doppel

Ps.: Wenn da nicht großartig rumgerechnet und geplant wurde dann ist das mit der Farbe und einem schönen Schaum doch ein sehr gut gelungenes Alt. Poste doch mal ein Bild von dem fertigen Bier im Glas ist bestimmt appetitlich :thumbup:


[Editiert am 12.3.2010 um 15:36 von Doppelmeter]



____________________
Am Wasser mag ich jeden Tropfen! Am liebsten mit viel Malz und Hopfen! "Ist auf meinem Mist gewachsen!"
Profil anzeigen Antwort 5
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2010 um 16:04  
Altdeutsches Helles vielleicht?

Gruß
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 6
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2010 um 23:20  

Zitat:
Wie nennt man denn nun die Art solcher "Pils"-Biere, was sie ja nun eigentlich nicht sind.


Moin, Du!
Ich stehe seit Jahren kopfkratzend vor diesem Problem, da ich überwiegend obergärig vergäre und auch nie so recht weiß, wie ich anderen Leuten die Frage: "Was'n das?" beantworten soll.

In Deinem Falle würde ich das "dunkles, naturtrübes Kölsch" nennen.
...und schon werfen die Kölner mit faulen Tomaten und toten Fröschen, weil ein 'Kölsch' ja hell und klar sein MUSS(!).
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lsch-Konvention

Eine andere Variante wäre, das Zeug einfach "Ale - nach urtümli'sh British'em Verfa'en" zu nennen. - Aber dann bitte zimmerwarm, ohne Blume und in überforderten Gläsern servieren....

oder eben:
"Stalwart's Bestes! - Das haut jeden um!"

Gruß
-André-
Antwort 7
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2010 um 23:38  
Nachtrag:

vor 2 Stunden habe ich meinen letzten Sud abgefüllt.
21 Liter mit 14,5 StW, obergärig mittels S-04 ("Schalke-Hefe").
Hauptanteil: Wiener Malz
10% Cara
10% Roggen Rohfrucht (lagen noch in der Speisekammer rum; sind vom Brotbacken übriggeblieben...)

Hab' keine Ahnung wie ich das nennen soll, falls mich einer fragt (hoffentlich tut's keiner) :(

Für ein "Roggenbier" ist's zu wenig Roggen. :puzz:



hmmmmm.....
Roggentraum? Geheimnisbier? RHG-Querulant? Märzenbrise? Hasenjäger? k.A.-Bier?, Hauwechdenscheiß? März-Böckchen?
Antwort 8
Member
Member

stalwart
Beiträge: 99
Registriert: 25.12.2009
Status: Offline
smilies/thumbup.gif erstellt am: 13.3.2010 um 09:14  
Moin akke zusammen:

@Doppelmeter:
das sechste mal jetzt brauen. angerechnet war das ganze auch.hatte mir in der planung verschiedene zusammenstellungen angeschaut und dann was eigenes drauß gemacht.

@Moorschweinchen:

Das wäre schon ne geil Lösung mit dem: Stalwart's Bestes! - Das haut jeden um. :D
Ich komm ausm norden so südlich Hamburg vom Land, Kölsch is da ja nich ganz so elegant.
Das Bier selber is ja zwar wohl fast das gleiche,
aber einen Sackscheiße will ja auch keiner kaufen. Lieber ne tüte voll mit "ökologischer Landluft".
Ich will kein beleiidigen der jetzt auf kölsch steht. ;)

Das mit dem Ale klingt mal schon gar nicht schlecht, zudem weil die Tommies auch jahrelang bei uns gewesen sind und immer noch sind.

Und hauptsache das kind hat nen namen der einfach ist. was dahinter steckt stört dem groß teil ja nicht.

danke erstmal an alle
Profil anzeigen Antwort 9
Senior Member
Senior Member

prometheus
Beiträge: 217
Registriert: 10.2.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.3.2010 um 00:10  
Ich als Ahnungsloser habe mich mal gefragt, ob man nicht jedes obergärige Bier "Alt" nennen darf? Alt kommt ja vom alten Gärverfahren, nämlich obergärig. Das Pinkus Alt ist ja auch hell wie Pils.
Profil anzeigen Antwort 10
Member
Member

stalwart
Beiträge: 99
Registriert: 25.12.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 18.3.2010 um 11:20  
Das ist mal interessant, klingt plausibsel.

Wie sieht das dann mit dem Altbier aus Düsseldorf aus? :question:
Profil anzeigen Antwort 11
Moderator
Posting Freak

Boludo
Beiträge: 9432
Registriert: 12.11.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.3.2010 um 12:12  
Wie ist das eigentlich, wenn ich ein Bier jenseits des Reinheitsgebots braue und als "Ale" vermarkten würde?
Wäre das erlaubt?
Müsste man Biersteuer zahlen (wird ja nicht als Bier vermarktet)?
Bräuchte man einen Braumeister zur Herstellung?

Stefan
Profil anzeigen Antwort 12
Member
Member

stalwart
Beiträge: 99
Registriert: 25.12.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2010 um 23:34  
Moin zusammen,

hier nun das "Stalwarts Bestes" :D
schlechte schaumstabilität dafür guten runden geschmack und gut bekömmlich.


http://img62.imageshack.us/img62/5371/stalwartsale.jpg

@Moorschweinchen:

sowas in der art is mein nächstes Ziel.
bloß das ich noch bißchen amber mit ins spiel bringen will.

aber das mit dem roggen, haut das hin??
warst du auch ausm norden??


[Editiert am 28.3.2010 um 23:51 von stalwart]
Profil anzeigen Antwort 13
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum