Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: kaltlagerungs temperatur
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 17
Registriert: 11.3.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.4.2010 um 17:28  
hallo

ich habe gerade mein bier in den keller getragen zur kaltlagerung und musste dann feststellen das es dort ziemlich warm geworden ist.

ungefähr 12°C

muss ich jetzt angst haben das das bier weiter gärt oder ist das noch in ordnung?
Profil anzeigen
Moderator
Posting Freak

Berliner
Beiträge: 4024
Registriert: 7.4.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 12.4.2010 um 18:01  
Das Bier gärt solange, bis kein vergärbares Substrat mehr da ist. Die Temperatur bestimmt nur, wie schnell das geht. Auch bei tiefen Temperaturen gärt die Hefe solange weiter, wie sie sich ernähren kann, nur halt sehr viel langsamer. Zu Beginn der Lagerung sollte aber die Gärung scheinbar abgeschlossen sein.

Der Zweck der kalten Lagerung ist nicht, die Gärung zu unterbrechen, sondern bestimmte ungewünschte Stoffe abzubauen und den Trub abzusetzen. Ideal sind um 0°C, aber 12°C sind auch kein echtes Problem - nur die Klärung dauert vielleicht etwas länger.

Nur bei extremen Temperaturen oder Lagerzeiten muss man sich Gedanken machen, aber davon sind 12°C und ein paar Wochen Lagerung weit entfernt.


[Editiert am 12.4.2010 um 18:02 von Berliner]



____________________
Gruß vom Berliner
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 1
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.4.2010 um 19:19  
Hi Chrissi,

interessantes Thema hast Du da angeschnitten. Hatten wir schon länger nicht mehr. Mir persönlich erschließt sich der Sinn einer 6 wöchigen Lagerung bei 0° C nicht!
Es kommt zwar immer auf das Bier an aber grundsätzlich bin ich von dieser pauschalen Aussage weg! Viele Hobbybrauer wenden heute eine sogenannte Diacethyl- Rast an. Vereinfacht gesagt: Das Bier nach dem abfüllen einfach mehrere Tage bei Zimmertemperatur lagern und dann erst in die Kühlung.
Im Prinzip ist der Jungbiergeschmack weitestgehend nach der Diacethyl- Rast verschwunden aber gerade bei hopfenstarken Bieren ist der Geschmack noch sehr kratzig
Wie gesagt, es kommt auf das Bier an. Ein Weizen oder ein schwachgehopftes Ale können nach 3 Wochen super sein, ein(Hopfen) starkes Bier braucht länger.
Das Bier nach der D-Rast bei normalen Kühlschranktemperaturen (ca. 7°) zu lagern reicht m.M völlig aus.
Dein Bier wird bei 12° super reifen. Du solltest es nur vor dem trinken 2-3 Tage in den Kühlschrank stellen, damit sich die Kohlensäure fein bindet.

m.f.g
René


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 2
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum