Member   Beiträge: 50 Registriert: 5.1.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 25.4.2010 um 08:13 |
|
|
Habe da ein kleines Problem bei der Berechnung der Speise. Ich will
erstmals mit meinem neuen Braumeister 20 Liter brauen und dann später in
ein 20 Liter Keg Fass abfüllen. Nun meine Frage wieviel Speise ich brauche
denn mit der Berechnung habe ich ein kleines Problem. Auch die Frage stellt
sich wieviel Liter man dort aus der Sudausbeute bekommt aber habe vor das
Brauwassser mit dem abgerläuterten zu ersetzten. In der Beschreibung steht
mit frischem aber denke davon geht der Stammgehalt runter oder wie macht
ihr das. Wollte den Einsatz auf einen Eimer stellen und lange läutern
lassen und dann nach und nach dazugießen oder sollte man wirklich nur
frisches dazugeben??
|
|
Senior Member  Beiträge: 113 Registriert: 31.3.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 12:22 |
|
|
Hi User 01,
bin aus deiner Mail nicht so ganz schlau geworden.
Also ich bin selber ein Fan von Nachgärung durch Speise. Aber so pauschal
kann man deine Frage nicht beantworten. Ich weiss nicht wie die
erfahreneren Brauer im Forum das sehen.
Es ist halt wichtig das du deine Würze vor und nach dem Gärprozess misst.
(Stammwürze und Restextrakt) Danach und je nach dem wie spritzig dein Bier
sein soll bemisst sich die Zugabe der Speise.
Ich bin selber Anfänger und braue mit mehreren Brau- Freunden regelmäßig
mit Speise. Bisher hatten wir immer gute, spritzige Biere.
Kannst mir auch mailen, ich berichte dir gern von unseren Erfahrungen.
Gruss
Stephan
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1791 Registriert: 6.7.2004 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 12:30 |
|
|
Hallo,
deine Speisemenge kannst du hier ausrechnen:
http://fabier.de/biercalcs.html
Zitat: | Auch die Frage stellt
sich wieviel Liter man dort aus der Sudausbeute bekommt aber habe vor das
Brauwassser mit dem abgerläuterten zu ersetzten. In der Beschreibung steht
mit frischem aber denke davon geht der Stammgehalt runter oder wie macht
ihr das. Wollte den Einsatz auf einen Eimer stellen und lange läutern
lassen und dann nach und nach dazugießen oder sollte man wirklich nur
frisches dazugeben?? |
Daraus werde ich absolut nicht schlau. Ich verstehe nicht, was du damit
meinst.
Gruß
Udo
|
|
Antwort 2 |
|
Senior Member  Beiträge: 113 Registriert: 31.3.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 12:40 |
|
|
noch mal nachgefragt,
habe ich das richtig verstanden, dass du deine abgeläuterte Würze wieder
oben reinschütten willst??
Was soll das bringen, falls ichs richtig verstanden habe?
Stephan
Noch was wegen der Speisezugabe. Ich hatte da mal einen tollen
Speiserechner hier aus dem Forum bekommen. Den finde ich aber nicht mehr,
vielleicht kann dir einer von den alten Cracks da weiterhelfen.
|
|
Antwort 3 |
|
Senior Member  Beiträge: 113 Registriert: 31.3.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 12:41 |
|
|
Hi Udo,
danke dir.
Genau den Link habe ich gemeint.
Stephan
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1791 Registriert: 6.7.2004 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 12:45 |
|
|
Jetzt versteht ich es auch. Eigentlich wir die Trubwürze wieder über den
Treber gegeben, bis die Würze klar läuft. Dann wird mit heißem Wasser so
lange angeschwänzt, bis fast kein Extrakt mehr im Treber ist.
|
|
Antwort 5 |
|
Moderator   Beiträge: 2659 Registriert: 24.8.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 14:39 |
|
|
Bei einem Hauptguss von 23 l und einem Nachguß von 10 l wirst du bei einer
Sudhausausbeute (SHA) von ca. 23 - 24 l sein. Sortenspezifisch wird sich
deine Speise zwischen 8 und 12 % bewegen, also ca. 2,3 l, alles bezogen auf
eine Schüttung von 5 kg bei ca. 12° - 12,5° Brix.
Meinen Nachguß führe ich mittlerweile bis 3° Brix runter bei ein SHA von
ca. 27 - 28 l. Allerdings koche ich mit Unterstützung.
Wenn du die Druckgärung im Keg durchführst, würde ich keine Speise mehr
nehmen, sondern nach der Diacetylruhe abfüllen und mit CO² beaufschlagen.
Spart Zeit und Nerven.
Grüße
Hans
____________________ "Oh Bier, manchmal reichst du mir!"
Alfred Katzka
|
|
Antwort 6 |
|
Member   Beiträge: 50 Registriert: 5.1.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 16:00 |
|
|
Hallo liebe Freunde das war gestern ein Horror Tag. Habe zum ersten mal dem
braumeister ausprobiert und bin mit den Rezepten nicht klar gekommen. Denn
bei allen ist das so das der hauptguss Mut 14 Litern berechnet wird und der
Rest über den nachguss. Aber leider klappt dann der braumeister nicht.
Somit habe ich aus dem Rezept Pilz 600 gr mehr Malz genommen und mit23
Litern eingemaischt. Dann habe ich das abelauterte wieder zur Speise
hinzugefügt. Hoffe es wird was und das mit der Speise habe ich auf 2,5
litern beschrankt. Die Würze sieht super aus und hoffe das im Keller bei 13
grad die hefe mal anfängt. Meine Frau hat ausversehen das Tütchen s23 in
die Würze geschüttet und lange verrührt. Leider wurde es versäumt die Hefe
vorher mit wenig Würze zu starten. Meint ihr das geht trotzdem noch wurde
sehr lange kräftig gerührt. Aber heute morgen 4 Stunden später hat nich
keine gährung eingesetzt. Werde das gleich noch mal kontrollieren. Oder
Startet untetgarige hefe von Haus aus langer. Habe aber Sachen gemacht wo
man draus gelernt hat wird bestimmt beim nächsten mal was. Danke für eure
Hilfe
|
|
Antwort 7 |
|
Moderator   Beiträge: 2659 Registriert: 24.8.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 17:18 |
|
|
Stelle den Sud wärmer. Gerade ug-Hefe, dann noch ohne Starter bei der
Temperatur, das braucht seine Zeit. Und es ist dein erster Sud. Wenn du
nicht sehr sauber gearbeitet hast, riskierst du ein Fehlgärung.
Wenn die Gärung erste deutliche Zeichen zeigt, dann schlepp´ ihn
wieder in den Keller.
Grüße
Hans
____________________ "Oh Bier, manchmal reichst du mir!"
Alfred Katzka
|
|
Antwort 8 |
|
Member   Beiträge: 50 Registriert: 5.1.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 19:00 |
|
|
So habe eben noch mal kontrolliert und langsam tut sich was. Der Geruch
nach Bier nimmt extrem zu und erste Bläschen steigen auf.
Verstehe nur nicht warum der wärmer soll denn untergariges Pils muss doch
bei 15 grad stehen oder nicht ? Hatte mal Kölsch gemacht und das stand bei
Zimmer temp war ja auch obergäriges.
Kann Mann eigentlich auch noch nach ein paar tagen einen Starter zu geben
wenn die Hefe nicht kommt ? Aber denke es wird was denn heute morgen roch
nichts und null Bläschen.
|
|
Antwort 9 |
|
Senior Member  Beiträge: 113 Registriert: 31.3.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 19:47 |
|
|
Weiss nicht wie die Profis das sehen, aber bevor mein Bier schlecht wird,
würde ich da natürlich noch mal mit einem Starter nachhelfen.
Aber so wie es ausschaut hast du doch Glück gehabt. Wenns blubbert und gut
riecht würde ich mir keine Sorgen machen.
Gruss
Stephan
|
|
Antwort 10 |
|
Senior Member   Beiträge: 288 Registriert: 6.2.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 26.4.2010 um 21:39 |
|
|
Hallo User01,
ja, wenn die Hefe, die Du schon drin hast, nicht richtig ankommt, kannst Du
auch nochmal Hefe dazu geben. Aber als Starter. Den machst Du so, wenn es
Trrockenhefe ist:
- nimm ein ca. ein Liter großes Gefäß mit 100ml lauwarmem Wasser (das ist
wichtig, es muss normales Wasser sein!)
- schütte die Trockenhefe hinein und warte ca. 10-20 Minuten (aber nicht
länger!)
- gib der Hefe jetzt zu fressen
- - - - das kann einfach Zucker sein (50g Zucker mit 500 ml Wasser
gemischt)
- - - - besser wäre aber aufgelöster Malzextrakt (auch 50g in 500ml Wasser
aufgelöst)
- - - - auch ein Karamalz oder Vitamalz tut's zur Not
- lass diesen Starter 2-4 Stunden stehen
- schütte den Starter in deinen Sud
Wenn die Hefe, die Du schon im Sud hast aber langsam ankommt (das kann auch
schon mal einen ganzen Tag dauern), dann mache keinen neuen Starter rein.
Ich glaube, dass zu viel Hefe nicht gut ist, aber das wissen andere hier
besser als ich...
Mach Dir aber nicht zu große Sorgen: Bier wird's immer!
Gruß
Davide
|
|
Antwort 11 |
|
Member   Beiträge: 50 Registriert: 5.1.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 27.4.2010 um 06:56 |
|
|
Wie machen denn das die anderen hier die in kegs abfüllen ? Also brauche
ich für die Abfüllung keine Speise oder doch ? Habe mir ja knapp 2,5 Liter
abgefüllt. Soll ich die reinmachen oder lieber nicht für kegs ? Reicht das
denn wenn ich CO2 reinschlage so wie es brauche oder muss das Bier
eigenkohlensaure haben ? Gezapft wird ja eh mit Co2
|
|
Antwort 12 |
|