Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Verwendung eines DS1821 als autarkes Thermostat
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 11
Registriert: 2.4.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 5.8.2010 um 21:57  
Hallo Freunde der Fermentationsprodukte,

ich lese schon länger in diesem informativen Forum mit,
obwohl ich aus einer völlig anderen Branche komme: der Hobby Weinbereitung.

Ich nehme an, dieses Unterforum passt am besten.

Seit langem suche ich eine günstige Methode um die Gäraktivität über eine Kühlung zu steuern (mit Magnetventilen und ca. 2 - 8 Behältnissen).
Zuerst dachte ich an die bekannten DS1820 (B bzw. S) vom Maxim-IC unter Verwendung einer Relaiskarte, den bekannten UTM 200 als 12V Version etc, ..

Doch dann fand ich den DS1821, einen digitalen programmierbaren Thermostat mit zwei Funktionen:
- im 1-Wire Verbund als Temp. Sensor (weniger zu gebrauchen, da keine typische 1-Wire Adresse)
- autark als programmiertes Thermostat

Mich interessiert natürlich die 2. Funktion, die Verwendung des DS1821 als Thermostat mit Hysterese.



Technichal Sheet:
http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/2794
http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/DS1821.pdf

Aufgebaut wie ein DS1820 wird der DS1821 zuerst über eine 1-Wire Schnittstelle als Thermostat mit Min. und Max. Werten programmiert und dann in den Thermostat Modus überführt,
in welchem er autark arbeitet.

Leider habe ich außer in einem Thread noch keine Informationen über dieses Sensor im Forum gefunden, obwohl er vermutlich für viele nützlich sein könnte.

Ich habe eine Seite gefunden, welche die Funktionsweise und die Programmierung ein wenig erklärt:
http://www.reef-guardian.com/un-thermostat-simple-et-efficace -le-ds1821-881-article.html

Leider verstehe ich nicht alles und somit komme ich zu meinen Fragen:

1) Der DS1821 muss zuerst mit den Min. und Max. Werten programmiert werden um als Thermostat autark zu arbeiten; dies erfolgt über die RS232 Schnittstelle.
Kann ich zur Programmierung auch den typischen RS232 - 1-Wire Adapter verwenden (z.B. den von der Lena-Franken Schaltung zur Temp.-Messung mit Digitemp)?
Denn leider verstehe ich den Schaltplan (s.u.) nicht.

Falls mit einer den Aufbau und die benötigten Bestandteile erklären könnte, wäre es wirklich super, denn dann könnte ich auch diese Schaltung nachbauen.

2) Kommen wir zum Anschluss des DS1821 (DQ) an ein Relais.

Ich entnehme dem Schaltplan 3x eine Spannungsversorung (V_CC). Der DS1821 wird mit 2,7 - 5,5V versorgt. Kann diese Spannung auch an den Spannungseingang vor dem R1 4,7k Widerstand an der DQ-Leitung sowie am Relais angelegt werden?
Was für ein Relais würdet Ihr empfehlen, falls ich folgendes Magnetventil für den Kühlwasserfluss verwenden möchte:
http://cgi.ebay.de/Elektro-Magnetventil-3-4-AG-NC-vorgest-12V -DC-Kabel-/200482405399?cmd=ViewItem&pt=DE_Haus_Garten_Garten_Bew%C3%A4sser n&hash=item2eadaebc17
Bei mir soll anstatt des 'ventilateur' ein 12V Magnetventil verwendet werden.

3) Der DS wird mit 2,7 - 5,5V und das Magnetventil mit mit 12V.
Ist es möglich ein 12V Netzteil für beide Zwecke zu verwenden? Spannungsregler?
Somit würde ich mir viel Kabelchaos ersparen und benötigte nicht 2 Netzteile.

4) Nun zu meiner letzten Frage:
Welches Netzteil würdet Ihr empfehlen, falls ich ca. 4 x den DS1821 mit Relais und oben genanntem Magnetventil versorgen möchte?


Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten;
ich bitte meine Unwissenheit und den langen Text zu entschuldigen.


Mit freundlichen und nächtlichen Grüßen
feuerstein


[Editiert am 5.8.2010 um 23:22 von feuerstein]
Profil anzeigen
Junior Member
Junior Member

Wene
Beiträge: 48
Registriert: 11.2.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 07:10  
Hallo Feuerstein

Das wäre mir zu kompliziert.

Ich habe für meine Kühlgeräte drei von diesen hier im Einsatz.

http://cgi.ebay.de/Mini-Digital-Temperature-Controller-Thermo stat-Aquarium-/180542066722?cmd=ViewItem&pt=UK_BOI_Electrical_Test_Measurem ent_Equipment_ET&hash=item2a09255022

Wird mit 230V versorgt und hat zwei Relaisausgänge - einen zum heizen den anderen zum kühlen - und super Einstellmöglichkeiten.

Temperatur, Hysterese, Verzögerungszeit falls ein Kompressor gesteuert wird und ein Fühlerabgleich. Außerdem kann man den aktuellen Wert super ablesen.

Kommt in Österreich auch ohne Probleme durch den Zoll. Wenn man Sie einzeln bestellt. ;)

Gruß Werner
Profil anzeigen Antwort 1
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 11
Registriert: 2.4.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 07:30  
Hallo Werner,

danke für Deine rasche Antwort.

Wie eingangs angesprochen, dachte ich zuerst auch an fertige Module wie auch dein genanntes.

Jedoch habe ich mich aus verschiedenen Gründen dagegen entschieden:
- ich benötige Niederspannung (12 oder 24V für Regler und Magnetventil -> Kellerspannung)
- mich interessieren die DS Sensoren sehr (hatte mich zuerst mit den 1-Wire beschäftigt)
- möchte ich mein Elektronikwissen ein wenig steigern

Ich denke, wenn die Programmierschaltung und die Reglung einmal gebaut ist, steht dem reproduzierbaren und kostengünstigen Bau für weitere Behältnisse nichts mehr im Weg.


Mit freundlichen Grüßen
feuerstein
Profil anzeigen Antwort 2
Junior Member
Junior Member

TigerClaw
Beiträge: 28
Registriert: 19.4.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 09:28  
Zum zweiten Schlatbild: VCC ist in diesem Fall immer die selbe Spannung! Um Schaltungen übersichtlich zu halten wird VCC oft so dargestellt. D.H. Die Spannung am IC ist die selbe an R1 und am Relais. Was mir auffällt ist daß das Relais keine übliche Kurzschlussdiode hat!? Wenn das Relais beim abschalten zurück fällt gibt es eine negative Transistorzerstörende überspannung!

Ach so: Die erste Schaltung funktioniert, so wie es aussieht, dann auch nur mit 1 Wire Empfängern: Deine Relaisansteuerung für Min. und Max. wird durch ein Treiber IC von Maxim durchgeführt. Zumindest würde ich das so aus der Schaltung lesen. Bei Min. kommt ja eine andere Steuersquenz heraus als bei Max. so kannst du unterschiedlich auf die Zustände reagieren.


[Editiert am 6.8.2010 um 09:33 von TigerClaw]
Profil anzeigen Antwort 3
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 11
Registriert: 2.4.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 09:32  
Hallo TigerClaw,

ich war gerade nochmal auf der französischen Seite und habe folgenden Satz gefunden:
Fügen Sie eine kleine 1N4148 Diode an der Spule des Relais

Anbei die Seite in deutsch durch Google Translate:
http://translate.googleusercontent.com/translate_c?hl=de&ie=U TF-8&sl=fr&tl=de&u=http://www.reef-guardian.com/un-thermostat-simple-et-eff icace-le-ds1821-881-imprimer.html&prev=_t&rurl=translate.google.at&usg=ALkJ rhgeJC7-2UufZ8IbcWOeb9diZOhbgA
Profil anzeigen Antwort 4
Junior Member
Junior Member

Wene
Beiträge: 48
Registriert: 11.2.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 09:33  
Hallo Feuerstein

Ich gebe nicht auf. ;)

Trafo und Brückengleichrichter raus. (rot makiert)

Verbindung schaffen wie grün gezeichnet. Voila das Thermostat läuft auf 12.



Vorteile: Anzeige, Gehäuse schon vorhanden, Temperaturfühler bereits vergossen, leichter zum einstellen

Ich bin selbst auch Forscher. Ab in der Situation würde ich diese Lösung bevorzugen.

Gruß Werner

PS: Wundere mich gerade das in dem Gerät ein Buzzer ist. Vielleicht eine Alarmfunktion?
Profil anzeigen Antwort 5
Junior Member
Junior Member

TigerClaw
Beiträge: 28
Registriert: 19.4.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 09:42  
Ja genau feuerstein so eine Gleichrichter Diode verwendet man dafür gerne.
Hatte noch was in meinem Post nachgetragen während Du schon die Antwort geschrieben hast. :)

Nachtrag:


[Editiert am 6.8.2010 um 09:50 von TigerClaw]
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

marvin
Beiträge: 881
Registriert: 2.9.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 10:19  
Hallo Feuerstein,

ist wie ich finde ein interessanter Weg.

Zu deinem 1. Schaltbild (RS232C Adapter):
Dies stellt ein sog. Transceiver-Interface dar. (Transceiver = Transmitter + Receiver).
Beim RS232 / UART-basierenden System gibts für jede Datenrichtung 1 Leitung, auf der die Daten vom Sender zum Empfänger gesendet werden (unidirektional). Hier sind die Signale aus Sicht des PC´s bezeichnet mit TxD (PC ==> Sensor) u. RxD (Sensor ==> PC).
Beim 1 Wire Interface wird als Datenleitung nur eine Signalleitung verwendet (DQ) auf der die Daten nacheinander in die entsprechende Richtung gesendet werden (bidirektional).

Die beiden linken Transistoren arbeiten im Schaltbetrieb, dh. sie steuern entweder voll durch, oder sind ganz gesperrt. Damit setzen sie den digitalen Pegel, der am jew. Gate des Transistors anliegt auf die Ausgangsseite um. Durch die Verschaltung beider Transistoren u. des Sensors wird der bidirektionale Datenstrom des Sensors auf die beiden unidirektionalen Leitungen des PC´s getrennt. Dies funktioniert sowohl vom PC zum Sensor, als auch umgekehrt vom Sensor zum PC.

Der dritte Transistor schaltet die Versorgungsspannung des Sensors in Abhängigkeit des Signals RTS. DTR dient in diesem Fall als Spannungsquelle für den Sensor u. die Pullup-Widerstände, welche mittels Z-Diode auf 5V begrenzt wird.

Für die Programmierung u. Ansteuerung dieses Interfaces benötigst du ein spezielles PC-Programm welches die Bitdarstellung des 1 Wires nachbildet u. das Protokoll beherrscht u. ebenfalls die RTS u. DTR Pegel richtig stellt. Ein Beispiel ist ja auf der französischen Seite gezeigt. Gibt es das irgendwo als DL?

Gruß

Marvin


____________________
Dringe ma oiner?? Alla guuud!
Profil anzeigen Antwort 7
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 11
Registriert: 2.4.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 10:32  
Auf folgender Seite findest du das PC-Programm zur Programmierung des DS1821
- In Thermostatmodus versetzten
- Min Max Werte festlegen

http://digit-el.com/files/open/ds1821/ds1821.html
DS1821.zip
Profil anzeigen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 10:54  
Hallo Freunde!

...und wieder ein interessantes Bastelprojekt für die kalte Jahreszeit! Danke für den Vorschlag. So ein autarkes Thermostat werde ich bestimmt mal basteln. Ich habe jetzt nur quergelesen. Aber es klingt alles sehr vielversprechend! :-)

Gruß und fröhliches Basteln!

Alex


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 9
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 11
Registriert: 2.4.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 13:04  
Ich habe mal die benötigten Teile im Reichelt Katalog zusammengesucht.
Könnt Ihr bitte bestätigen bzw. korrigieren, wenn es die richtigen / falschen Teile sind:

Für die Programmier-Schaltung: Anzahl - Artikel - Reichelt Artikel-Nr.
2x Präzisions-Widerstand, 0,6W, 0,1%, 4,7 K-Ohm MPR 4,70k
1x Präzisions-Widerstand, 0,6W, 0,1%, 1,0 K-Ohm MPR 1,00k
2x Präzisions-Widerstand, 0,6W, 0,1%, 10 K-Ohm MPR 10,0k
2x SMD-Transistor, SOT-23 BSS 138 SMD
1x SMD-Transistor, SOT-23 BSS 84P SMD
1x Zener-Diode 1,3W 5,1V ZD 5,1 oder ZF 5,1
optional: D-SUB Buchse, 9-polig
optional: Fassung, in welche man den DS1821 zum Programmieren stecken kann

Die beiden Transistoren gibt es bei Reichelt leider nur als SMD. Gibt es Alternativen in "normaler" Form?


Für die Relais-Schaltung: Anzahl - Artikel - Reichelt Artikel-Nr.
2x Präzisions-Widerstand, 0,6W, 0,1%, 4,7 K-Ohm MPR 4,70k
1x Transistor NPN TO-18 40V 0,8A 0,5W 2N 2222A
1x Planar Epitaxial Schaltdiode, DO35, 100V, 0,15A 1N 4148

Wie kann ich die Schaltung mit nur einem Netzteil versorgen? Welches empfehlt Ihr bei ca. 4 Schaltungen mit je einem Magnetventil (Feuchtraum)?
- es werden 2,7 - 5,5V für den DS1821 benötigt
- und 12V für das Magnetventil

Welches Relais würdet ihr bei folgendem Magnetventil empfehlen?
http://cgi.ebay.de/Elektro-Magnetventil-3-4-AG-NC-vorgest-12V -DC-Kabel-/200482405399?cmd=ViewItem&pt=DE_Haus_Garten_Garten_Bew%C3%A4sser n&hash=item2eadaebc17


Danke für die bisherigen Antworten.
Sie haben mir sehr weitergeholfen :)


[Editiert am 6.8.2010 um 14:06 von feuerstein]
Profil anzeigen Antwort 10
Posting Freak
Posting Freak

marvin
Beiträge: 881
Registriert: 2.9.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 14:14  
Hallo,

für die Widerstände brauchst du nicht unbedingt Präzisionsteile mit 0,1% Toleranz, da kannst du auch die 1% er nehmen.
Im Prinzip kannst du alle Transitoren durch bipolare ersetzen. Für die n-Kanal Fets der Datenleitungen u. den Schalttransistor für das Relais den BC538, für den BSS84 wäre der BC558 zu verwenden. Bei allen Transistoren auf dem Transceiverschaltplan solltest du dann allerdings jeweils einen Widerstand von 4k7 vor die Basis schalten, wenn du die bipolaren Typen verwendest.

Gruß

Marvin


____________________
Dringe ma oiner?? Alla guuud!
Profil anzeigen Antwort 11
Member
Member

benhnn
Beiträge: 50
Registriert: 20.12.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 16:57  
Servus Feuerstein,
wenn Du doch schon etwas elektrophil bist, warum nimmst Du nicht einfach einen PIC oder Atmega, paar Tasten und Display, packst es auf eine Lochrasterplatine und hackst Dir ein kleines Programm. Dann kannst Du mit normalen DS1820 spielen, die Parameter einfach ändern und siehst, wo was steht.
Ich regele den ganzen Prozeß (Brauen, Nachlauf, Schnellvergärprobe und Kühlen) mit einer kleinen, autarken Steuerung, die braucht mit 12V- Netzteil gut 1W und man sieht auf dem Display, was sie grade treibt. Das fände ich bei den 1821 eher nachteilig, daß es im Dunkeln läuft.
Gruß Benjamin
Profil anzeigen Antwort 12
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 11
Registriert: 2.4.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 17:16  
Hallo Benjamin,

Ich gebe Dir recht, natürlich ist es schön wenn die aktuelle Temp., evtl sogar die Soll-Temp. angezeigt wird,
leider kann ich nicht die kleinste Zeile programmieren und habe keine Step-by-Step Anleitung gefunden.
Wahrscheinlich wäre es sogar ein relativ einfacher Code, da ich nur eine fixe Gärtemperatur benötige.

Daher bin ich auf die Idee mit dem DS1821 gekommen, wessen Schaltung für mich einfacher zu bauen ist.

Falls Du eine Anleitung zur Hand haben solltest, .. ;)
Profil anzeigen Antwort 13
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 17:27  
Hey Benjamin!

Jetzt hast Du eine Steilvorlage gegeben... ein ATMega schlummert hier bei mir auch schon länger rum.
Stell doch eine Steuerung mal hier vor und poste evtl mal einen Schaltplan usw. ... ;)

Gruß,

Alex


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 14
Posting Freak
Posting Freak

marvin
Beiträge: 881
Registriert: 2.9.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 20:43  
Hallo,

ich habe meine Steuerung ebenfalls mit einem ATMega gebaut, im Prinzip so wie du, Benjamin, beschrieben hast.
Habe den 1wire-Treiber selber gebaut, war ganz schön hartes Brot, ohne Oszi ging das nicht.
Natürlich findet man fertige Treiber im Netz u. kann die in das eigene Prog integrieren, aber dazu muss man auch erst mal verstehen, wie der Treiber aufgebaut ist u. welche Recourcen benötigt werden. Ich hab Programmieren nie richtig gelernt u. blick so manches in C nicht ganz, da schreib ich mir die Teile die ich brauch lieber selber, man wird ja nicht dümmer dabei..

Aber nochmal, ich finde die Idee mit dem autarken Thermostat nicht schlecht, in einem eingefahrenem Prozess muss man die Temperaturgrenzen ja nicht oft ändern u. meine Devise ist immer das KISS-Prinzip: keep it simply stupid

Gruß

Marvin


____________________
Dringe ma oiner?? Alla guuud!
Profil anzeigen Antwort 15
Member
Member

benhnn
Beiträge: 50
Registriert: 20.12.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.8.2010 um 21:30  
@ Alex: eine Anleitung zu meiner Steuerung kann ich Dir bei Interesse schicken, ein Link steht auch noch in irgendeinem anderen Post. Ist Funktionsmäßig mittlerweile ziemlich umfangreich, Schaltplan hab ich aber keinen, da ich das Layout direkt gezeichnet habe.
@ Marvin: Das schöne an so kleinen Controller- Lösungen ist m.E., daß, wenn die Hardware erstmal steht, man es immerwieder schnell um Funktionen erweitern kann (solange noch Flash frei ist). Das mach ich daher lieber, als jeweils kleine Standalone- Steuerungen z.B. für's Kühlen zu bauen. Vom Stromverbrauch spielt die Steuerung eh keine Rolle und komfortabler ist was, das etwas über die Minimalanforderung reicht, dann meist auch. Aber wie's Bier: Geschmacksache.
@Feuerstein: Wenn Du nicht programmieren kannst und es mit den DS1821 klappt, ist das natürlich die optimale Lösung für Dich. Wenn Du Hilfe brauchst, sag Bescheid. Wenn's mit dem Einstellen der Sensoren auf die Schaltschwelle nicht geht, kann das bestimmt auch einer für Dich machen.
Mach jetzt noch ein Weißbier auf,
schönen Freitagabend dann, Benjamin


[Editiert am 7.8.2010 um 09:21 von benhnn]
Profil anzeigen Antwort 16
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 11
Registriert: 2.4.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 8.8.2010 um 13:36  
Hallo Benjamin,

Bevor ich die Teile für den Prototypen bestellen kann, stehen noch einige Fragen offen dar:

1) Welches Relais sollte ich nehmen, wenn der DS1821 folgende Spezifikationen aufweist und ich ihn mit 5V versorgen werde?

DC ELECTRICAL CHARACTERISTICS (-55°C to +125°C; VDD=2.7V to 5.5V)

PARAMETER MIN MAX NOTES
DQ Logic Low -0.3 +0.8 1,5
DQ Logic High +2 The lower of +5.5 or VDD + 0.3 1,6

NOTES
1. All voltages are referenced to ground.
5. Logic low voltages are specified at a sink current of 4 mA.
6. Logic high voltages are specified at a source current of 1 mA.

Zu schalten: 12V DC Magnetventil, 2/2 Wege, vorgesteuert, stromlos geschlossen NC,
3,8Watt, 8,4VA
http://cgi.ebay.de/Elektro-Magnetventil-3-4-AG-NC-vorgest-12V -DC-Kabel-/200482405399?cmd=ViewItem&pt=DE_Haus_Garten_Garten_Bew%C3%A4sser n&hash=item2eadaebc17


2) Welches Netzteil ist empfehlenswert zur Versorgung der Relaisschaltung (12V Magnetventil + 5V DS1821)
Möchte mit einem Netzteil beides versorgen, um Kabelchaos zu reduzieren.


3) Wie kann ich die 12V vom Netzteil am besten auf 5V für den DS herabsetzen? Festspannungsregler?


ps: Am besten alles bei Reichelt ;)



Vielen Dank an Deine / Eure Mühen.
feuerstein


[Editiert am 8.8.2010 um 13:37 von feuerstein]
Profil anzeigen Antwort 17
Member
Member

benhnn
Beiträge: 50
Registriert: 20.12.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 9.8.2010 um 20:58  
Servus Feuerstein,
was regelst Du denn mit dem Magnetventil? Wasser aus einem Eisspeicher?
Wenn Du mit dem 1821 ein Relais schalten willst, brauchst Du noch einen Relaistreiber, z.B. ULN2803a. Da kannst Du dann fast jedes 12V Relais von Reichelt ranhängen, der kann 500mAh ab. Ansonsten eben direkt einen Mosfet (IRLZ44 oder auch was klassisches wie BUZ11). Ggf. brauchst Du noch irgendwas, wie eine Rücklaufdiode, falls der 1821 abstürzt (kann er das?), wenn die induktive Last weggeschaltet wird.
Als Festspannungsregler geht ein Standart-µa7805. Den Strom brauchst Du zwar nicht, aber zum 78l05 gibt der sich preislich nix und ist thermisch dann nicht ausgeknautscht.
Netzteil ist das CAM NT 12-1000 von Reichelt bzgl. Standby ganz brauchbar.
Viel Spaß denn,
gruß
Benjamin
Profil anzeigen Antwort 18
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 11
Registriert: 2.4.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 11.8.2010 um 16:49  
Schönen guten Abend Benjamin,

danke für deine Ausführung.

Bis jetzt regele ich meine Gärung über einen Kugelhahn, welcher den Durchfluss von meinem Kühlkreislauf (Alfa-Laval) auf die Kühlplatte / Kühlschlange regelt.
Dies möchte ich mit einem Magnetventil und der Steuerung über den DS1821 automatisieren.

Leider hat deine Antwort noch mehr Fragen von meiner Seite erzeugt :)


1) Mich wundert es, dass ein Relaistreiber (ULN 2803A) benötigt wird, da er nicht im Schaltplan eingezeichnet ist:

Abb. 1: Überarbeitete Version von TigerClaw mit Diode

2) Ist die eingezeichnete 1N4148 gleichzusetzen mit einer Rücklaufdiode?
Ob der DS abstürzen kann weiss ich leider nicht und habe auch nirgends eine Information darüber gefunden.

3) Würde folgendes Relais funktionieren: FRS 1B S DC12 ?
Output-Highlevel des DS sind 2,7 bis 5,5V, Magnetventil hätte 12V.
Obwohl wenn ich es mir so anschaue, wundert mich eins: lt. Reichelt hat dieses Magnetventil 12V Spulenspannung, dem Schaltbild entnehme ich, dass es nur 5V seien.

Ich hänge noch ein Schaltbild mit allen Komponenten an.
Es wäre wirklich super freundlich, wenn du die 2 fehlenden Komponenten verkabeln könntest ;)




Mit freundlichen grüßen
feuerstein


[Editiert am 11.8.2010 um 16:52 von feuerstein]
Profil anzeigen Antwort 19
Posting Freak
Posting Freak

marvin
Beiträge: 881
Registriert: 2.9.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.8.2010 um 17:31  
Hallo,

einen ULN2803A brauchst du meiner Meinung nach nicht.
Der von mir oben vorgeschlagene BC538 kann 1 Ampere schalten, das sollte für jedes Relais ausreichen.
Die Freilaufdiode hast du richtig eingezeichnet.
Ja, das Relais ist meiner Meinung nach in Ordnung. Bei diesem Relais (12V) musst du den Kollektor des Schalttransistors nicht nach VCC, sondern nach 12V schalten.
Wie du den LM7805 beschalten musst siehst du auf dem 1. Bild der Google-Bildersuche zum Begriff "LM7805".
Zur Integration des Spannungsreglers in deine Schaltung einfach Input mit 12V verbinden, Output stellt deine VCC dar.

Gruß

Marvin


[Editiert am 11.8.2010 um 17:32 von marvin]



____________________
Dringe ma oiner?? Alla guuud!
Profil anzeigen Antwort 20
Member
Member

benhnn
Beiträge: 50
Registriert: 20.12.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.8.2010 um 19:31  
Servus zusammen,
ich gebe Marvin Recht, mit Transistor oder Mosfet geht es mit Sicherheit auch. Den schon existierenden Schaltplan oben hatte ich nicht beachtet, sondern es frei neu gemacht. Das sähe dann so aus:

Viel Spaß beim Spielen denn,
Gruß Benjamin
Profil anzeigen Antwort 21
Senior Member
Senior Member

gartenbraeu
Beiträge: 152
Registriert: 9.12.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.8.2010 um 20:02  
Hallo wene
Ich verwende diese STC-1000 Dinger auch (1x am Durchlaufkühler, 1x am Kühlschrank und 1x am Gefrierschrank), sie sind wirklich eine sehr preiswerte und gute Lösung. Schlüpfen übrigens auch problemlos durch den Schweizerzoll.
Was den Buzzer anbelangt, so weiss ich nicht was alles er überwacht, auf jeden Fall schon mal den Sensor: ich habe das Gerät irrtümlicherweise mal eingeschaltet bevor der Sensor angeschlossen war und erschien auf dem Display die Anzeige "EE" und der Buzzer hat losgeheult.

Gruss

Fred
Profil anzeigen Antwort 22
Junior Member
Junior Member

TigerClaw
Beiträge: 28
Registriert: 19.4.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.8.2010 um 13:43  
Der ULN hat doch selber eine Freilaufdiode pro Port? Wenn den ULN einbaust brauchste die Diode dannauch nicht mehr.

Guckst Du hier: http://graigroup.files.wordpress.com/2008/04/uln2803.jpg


[Editiert am 13.8.2010 um 13:46 von TigerClaw]
Profil anzeigen Antwort 23
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum