Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 2 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: Absoluter Frischling
Posting Freak
Posting Freak

Bierjunge
Beiträge: 2084
Registriert: 28.10.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.2.2012 um 16:23  

Zitat von floppy, am 28.2.2012 um 15:20
Vielleicht nehme ich fürn Anfang zwei Plastikeimer die man ineinander stellen kann und löchere den Boden dess innenliegenden Eimers


Wie z.B. hier beschrieben halte ich diese Konstruktion nicht einmal für den Einstieg für sonderlich empfehlenswert.
Ein Panzerschlauch funktioniert um Welten besser und ist nicht einmal viel aufwändiger.

Gruß (auch aus München), Moritz

Ach ja, der Hund in meinem Avatar-Bild hieß übrigens auch Floppy...


____________________
Glaubte ich an die Reinkarnation, so wollte ich als Hefepilz wiedergeboren werden.
Profil anzeigen Antwort 25
Posting Freak
Posting Freak

Brauwolf
Beiträge: 3548
Registriert: 26.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.2.2012 um 16:29  
Mein Tip für die Eimer-im-Eimer Methode:

Statt eine Million Mikrolöcher zu bohren, lieber ein paar wenige große und einen Pfannenspritzschutz (Fackelmann, 3€) einlegen. Griff abflexen oder hochbiegen, siehe Bild



Die Minilöcher bohren kostet richtig Nerven, und echter Frust kommt auf, wenn dein perforierter Boden samt heißer Maische durchbricht.

Die große Löcher/Spritzschutzmethode hat sich bei mir sehr bewährt.

Cheers, Ruthard


____________________
Mein Blog: Brew24.com
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 26
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 13
Registriert: 20.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.2.2012 um 16:34  
Gut! Ab in die Tonne mit der Tonne. Der Spritzschutz gefällt mir super.
Also entwder Spritzschutz oder Panzerschlauch. Spritzschutz wäre einfacher zu reinigen.
Profil anzeigen Antwort 27
Posting Freak
Posting Freak

Wizzzz
Beiträge: 739
Registriert: 14.9.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.2.2012 um 10:01  

Zitat von Bierjunge, am 28.2.2012 um 16:23
Wie z.B. hier beschrieben halte ich diese Konstruktion nicht einmal für den Einstieg für sonderlich empfehlenswert.
Ein Panzerschlauch funktioniert um Welten besser und ist nicht einmal viel aufwändiger.


Ich läutere bisher alle meine Sude mit einer solchen Konstruktion. Einziger Unterschied: Statt der Oscartonne habe ich lebensmitteltaugliche Kunststoffkästen. Aufgrund deren Abmessungen ist die Bodenfläche größer und damit stehen die Treber nicht so hoch. Ich vermute sie werden so weniger stark durch ihr Eigengewicht komprimiert. Das Läutern klappt hervorragend (auch Weizen), die Konstruktion hat keine 10€ gekostet, ich habe vielleicht eine Stunde gebraucht um die hunderte Löchber zu bohren (kein Bohrer kaputt) und die Konstruktion lässt sich zuverlässig reinigen.
Ich habe noch nie mit dem Panzerschlauch gearbeitet, möglicherweise ist er besser geeignet, aber zufrieden bin ich trotzdem...

Gruß
J.


____________________
Ein gutes Bier, maßvoll genossen, schadet auch in großen Mengen nicht...
Profil anzeigen Antwort 28
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 13
Registriert: 20.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2012 um 10:15  
So heute ist das Paket aus Tetnang gekommen.
Darin die Mischung fürs Klosterbier, Streifen für die Wasserprüfung, Spindelzylinder Wyrzegehaltspindel.
Ebenso ist noch angekommen ein Einkocher für den Nachsud. Natürlich kaputt wegen unsachgemäßem Umgang bei der DHL. Man wie ich das hasse, was ich für 30 Euro wieder für einen Aufstand bei diesem Scheißladen machen muss!
Jetzt wird am WE noch der Läuterbottich gebastelt und dann gehts an die Vorbereitung für den ersten Brautag. Achso Zoll, ja da war noch was. Darf ich Bilder einstellen oder wollt ihr euch das Gedöns von einem newb sparen?
Grüße Michi
Profil anzeigen Antwort 29
Senior Member
Senior Member

Hansbauer
Beiträge: 323
Registriert: 20.9.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2012 um 10:20  
Fotostrecke ist immer gut!

Alles gute für den ersten SUD!


____________________
Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder.
Profil anzeigen Antwort 30
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 13
Registriert: 20.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 16.3.2012 um 23:21  
So wollte jetzt mal kurz updaten was bisher alles vorhanden ist:

Ich habe einen bifinet Einkochautomat mit 1700 Watt und einen anderen mit 2000 Watt. Welchen soll ich zum Maischekochen verwenden? Der zweite ist wohl nur da zum anschwänzen oder? Dass Spart mir dann den isolierten Leuterbottich, oder?
Soll ich an einen der beiden Einkochautomaten einen Ablasshahn basteln?

Also:
Einkochautomat mit 2000 und mit 1700 Watt
Würzethermometer (analog)
Spindelzylinder
Würzespindel
10L Isoptopylalkohol
Fertigmischung Klosterbier
Gärfassl mit 30L
Wasserhärtemessstreifen

Was fehlt noch bzw. ist noch zu empfehlen?
Leuterbottich, bin ich mir immer noch nicht sicher wie der aussehen soll.
Braupadel mit Literangabe für die Töpfe.

Kann ich dass Bier im Fass lassen oder MUSS ich es auf Flaschen ziehen?
Profil anzeigen Antwort 31
  Seite 2 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum