
ich, absoluter Neuling habe vor, mir eine Brauanlage sebst zu bauen. Hierfür würde ich gerne 2 Thermoports (70l mit Ablaufhahn) von Schengler zunutzen, um den Energieaufwand möglichst gering zu halten. Nun nutzt beispielsweise die Braueule einen Durchlauferhitzer in Kombination mit einer Pumpe. Unter den Selbstbauern habe ich über dieses Prinzip noch nirgends etwas lesen können. Wenn man von einem Energiebedarf von 70 Watt pro Liter und 1 K Temperaturerhöhun pro Minute ausgeht, könnten 3,5 kW ja für bis zu 50 Liter ausreichen, was dann auch an einer 16 A Sicherung realisierbar wäre und den Energiesatz optimieren kann.
Hat irgendjemand damit schon Erfahrungen gemacht, Anbrennen der Würze usw....
Ich fande es halt praktisch so einen Klein-Durchlauferhitzer mit 3,5 kW in Kombi mit einem Thermobehälter zu verwenden, da kompakt, austauschbar und ab 60 Euro neu zu haben.
Bliebe auch noch die Frage, ob die Geräte Temperaturen jenseits der 80°C aushalten...
Danke vielmals und Grüße
L.