Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 2 von 3   «  1  2  3  »     
Autor: Betreff: Raspberry Pi Platine (RaspIO) und Web 2.0 Mash Version 2.0
Senior Member
Senior Member

tschofe
Beiträge: 238
Registriert: 21.2.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 16.3.2013 um 20:30  
Super Projekt :thumbup:

Wäre es möglich Mash 2.0 auch via raspicomm zu nutzen ?? Meine Programmierkenntnisse sind aktuell auf einem sehr niedrigen stand ....

http://raspberrycenter.de/tags/raspicomm

@alex hab gesehn du bastelst wieder mal an deinem Flaschenfüller... hoff du hast deine schuld bei mir noch nicht vergessen :P


____________________
http://picasaweb.google.com/tschofe160682

Profil anzeigen Antwort 25
Member
Member


Beiträge: 90
Registriert: 15.11.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 9.1.2014 um 08:23  
Hallo Leute!

Ich habe mir gedacht, ich baue auch einmal die Steuerung von Sven nach und habe mir dazu
ein paar Platinen bestellt!
Wenn also noch jemand diese Steuerung/Raspi Erweiterung nachbaut kann er von mir gegen einen
Unkostenbeitrag (7.-) gerne eine Platine haben! (Professionell gebaut 2-Layer, versteht sich)

@Sven: wenn vielleicht interessiert es jemanden oder kennst du wen? Ich werde nicht ale Prints brauchen ;-))

Danke und Lg, Alex

PS: den DS2483 hab ich nicht bestellt sondern den Nachfolger... mal schauen... ;-)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 26
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.1.2014 um 18:38  

Zitat von stammersdorfer, am 9.1.2014 um 08:23

Ich habe mir gedacht, ich baue auch einmal die Steuerung von Sven nach und habe mir dazu
ein paar Platinen bestellt!
Wenn also noch jemand diese Steuerung/Raspi Erweiterung nachbaut kann er von mir gegen einen
Unkostenbeitrag (7.-) gerne eine Platine haben! (Professionell gebaut 2-Layer, versteht sich)


Wo bekommt man denn zweilagige Platinen mit Stoplack derart billig?

Ich hatte bisher immer bei Q-PCB bestellt und da kostet meine Platine rund 40 Euro.

Gruss

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 27
Member
Member


Beiträge: 90
Registriert: 15.11.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 16.1.2014 um 08:31  
Hallo Sven!

Schreiben wir einmal ist eher -> "Schadensbegrenzung"... ;-/
Ich habe mehr bestellt weil es dann billiger war + sicher ist sicher wollte ich min. eine Zweite haben...
Naja, jetzt liegen ein paar herum die ich so nicht brauche quasi zum Selbstkostenpreis hergebe...

Lg, Alex

PS: Danke fürs Printlayout!
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 28
Senior Member
Senior Member

daKrueml
Beiträge: 204
Registriert: 4.2.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 16.1.2014 um 13:52  
Abo!


____________________
Grüße

Martin
Profil anzeigen Antwort 29
Newbie
Newbie


Beiträge: 2
Registriert: 20.10.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
smilies/sad.gif erstellt am: 24.1.2014 um 15:44  
Hallo Sven ich habe deine Platine für Raspberry Brausteuerung nachgebaut also nach deinen vorgaben Layout und Bestückungsplan.
Bekomme aber immer eine Fehlermeldung : Error connecting owserver on --i2c=/dev/i2c-0:18 . Software nach Anleitung installiert getest
mit Befehl "sudo mashctld -s" aber ohne "-s" geht nichts . Vieleicht ist meine Hardware defekt hast auch fertig aufgebaute Platinen gegen Bezahlung .

Gruß Gerd
Karsruhe
Profil anzeigen Antwort 30
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 24.1.2014 um 16:14  
Hallo Gerd,

ich habe auch Svens Software am laufen - schon über ein Jahr ohne Probleme.

Fangen wir mal an das Problem einzugrenzen:
Funktioniert dein 1wire-Bus korrekt?

Bekommst du eine Anzeige wenn du dich über einen Webbrowser auf deinen Raspberrypi verbindest wie folgt:

http://<ip_raspberrypi>:2121


Das sollte schonmal funktionieren damit Webmash darauf zugreifen kann.

Dann:
Welchen Raspberry hast du denn?
Version A oder B?

was bekommst du als Ausgabe wenn du in der Kommandozeile folgendes eingibst:

Quelltextbereich einfügen:
sudo i2cdetect -y 0


bzw.

Quelltextbereich einfügen:
sudo i2cdetect -y 1



Viele Grüße

Michael

Edit: Mailabo angeschaltet...


[Editiert am 24.1.2014 um 16:15 von Punkt3]
Profil anzeigen Antwort 31
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 26.1.2014 um 17:08  

Zitat von ratte12, am 24.1.2014 um 15:44

Bekomme aber immer eine Fehlermeldung : Error connecting owserver on --i2c=/dev/i2c-0:18 .


Erst mal schaun ob der I2C 1-wire Adapter korrekt gefunden wird:

Raspi Version 1 (sehr alte Platinen):
i2cdetect -y 0
Raspi Version 2:
i2cdetect -y 1

Die Ausgabe muss so aussehen:
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 32
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 15
Registriert: 25.11.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 1.2.2014 um 13:19  
Hi,
erstmal ein Lob für die klasse Arbeit. Ist wirklich super umgesetzt.
Eine Frage hätte ich da noch. Welche abmessungen hat die Platine fürs RaspIO die du verwendet hast?

Grüße
Profil anzeigen Antwort 33
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.2.2014 um 23:16  

Zitat von sceric1235, am 1.2.2014 um 13:19

Eine Frage hätte ich da noch. Welche abmessungen hat die Platine fürs RaspIO die du verwendet hast?


Die "alte" Platine ist 94x57mm groß. Die Neue (über die ich gleich noch in einem neuen thread was schreibe) ist 100x80mm und da steckt man vorne ein alphanumerisches 4x20 Display drauf und hinten den Raspberry Pi.

Gruss

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 34
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 15
Registriert: 25.11.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.2.2014 um 03:06  
Ich bins nochmal, was muss denn noch alles selber gelötet werden, wenn ich dein board bestellen würde? Habe von der E-Technik leider nicht so viel bis keine Ahnung.
Grüße
Profil anzeigen Antwort 35
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.2.2014 um 11:58  

Zitat von sceric1235, am 2.2.2014 um 03:06
Ich bins nochmal, was muss denn noch alles selber gelötet werden, wenn ich dein board bestellen würde?


Bestellen kannst Du ja nur die leere Platine. Das heißt man muss sie bestücken.
Das ist leider etwas ekelig, weil zwei SMD Bauteile bestückt werden müssen. Schön geht das, wenn man einen Reflow Ofen hat.

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 36
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 15
Registriert: 25.11.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.2.2014 um 14:46  
Ok, also wo ich so nen Ofen auf die schnelle organisieren könnte, weiß ich leider nicht. Daher käme nur selber löten in Frage. Welche sind denn die SMD Bausteine? werden die Bohrungen von q Print schon gesetzt oder muss ich die mit nem Drehmel darein friemeln?
Sorry für die vielen doofen Fragen am Sonntag ;)
Danke und Grüße
Profil anzeigen Antwort 37
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.2.2014 um 11:05  

Zitat von sceric1235, am 2.2.2014 um 14:46
Ok, also wo ich so nen Ofen auf die schnelle organisieren könnte, weiß ich leider nicht. Daher käme nur selber löten in Frage. Welche sind denn die SMD Bausteine?


Auf der neuen Platine ist keine galvanische Trennung für den Sensor drauf, da gibt es nur einen SMD Baustein (den DS2483). Den kann man Zur Not von Hand löten. Auf der alten Platine kann man die galvanische Trennung im Prinzip auch überbrücken. Oder halt zwei SMD Bauteile löten. Das wäre dann noch der ADUM1250.

Zitat:
Werden die Bohrungen von q Print schon gesetzt oder muss ich die mit nem Drehmel darein friemeln?


Um Himmels willen Nein. Die Platinen sind bestückungsfertig mit Bohrungen und Lötstoplack.

Ein alternativer Platinenliferant ist eventuell noch OSH Park http://oshpark.com/

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 38
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.2.2014 um 11:56  
eventuell noch als kleiner Tipp:

Ich löte mittlerweile alle SMD (Auch die Dallas-Teile mit den drunter gebogenen Kontakten) ganz einfach mit nem Flussmittelstift und nem normalen Lötkolben.
Das geht super einfach und funktioniert bestens.

Hier mein Flussmittelstift:
http://www.reichelt.de/Flussmittel-Loetpasten/STANNOL-X32-10I /3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=96335&GROUPID=4132&artnr=STANNOL+X32-1 0I

meistens sind die Platinen schon entsprechend vorgezinnt.
Dort einfach mit dem Flussmittel benetzen, Chip drauf setzen, ausrichten und mit dem Lötkolben schräg an den Kontakten vorbeiziehen...

...das funktioniert einwandfrei - selbst mit meinem simplen Lötkolben...


Viele Grüße

Michael
Profil anzeigen Antwort 39
Member
Member

Chris
Beiträge: 85
Registriert: 22.3.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 4.2.2014 um 10:30  
Hi,
woran könnte es liegen, wenn beim Befehl i2cdetect
als Ausgabe "command not found" erscheint?


____________________
Gruß Chris
Profil anzeigen Antwort 40
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 4.2.2014 um 11:28  
Hi,

i2c-tools nicht installiert?

sudo apt-get install i2c-tools


Viele Grüße

Michael
Profil anzeigen Antwort 41
Member
Member

Chris
Beiträge: 85
Registriert: 22.3.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 4.2.2014 um 16:45  
Hi,
so nun habe ich folgende Ausgabe
Zitat:
pi@raspberrypi ~ $ sudo i2cdetect -y 0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
pi@raspberrypi ~ $ sudo i2cdetect -y 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: 03 04 05 06 07 08 09 0a 0b 0c 0d 0e 0f
10: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1a 1b 1c 1d 1e 1f
20: 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 2a 2b 2c 2d 2e 2f
30: 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 3a 3b 3c 3d 3e 3f
40: 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 4a 4b 4c 4d 4e 4f
50: 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 5a 5b 5c 5d 5e 5f
60: 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 6a 6b 6c 6d 6e 6f
70: 70 71 72 73 74 75 76 77

Muss ich in die owfs.conf den Server so eintragen
Zitat:
server:--i2c=/dev/i2c-1:18 --no_PPM

Beim Start bekomme ich noch die Fehlermeldung
Zitat:
mashctldError connecting owserver on --i2c=/dev/i2c-1:18 --no_PPM




____________________
Gruß Chris
Profil anzeigen Antwort 42
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.2.2014 um 10:31  

Zitat von Chris, am 4.2.2014 um 16:45
Hi,
so nun habe ich folgende Ausgabe


Das sieht extrem merkwürdig aus! Ich denke Du hast irgendwo nen Kurzschluss.

Bei Raspi Version 2 muss das so aussehen:

Quelltextbereich einfügen:
~/ # i2cdetect -y 1
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- -- 
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
70: -- -- -- -- -- -- -- --


Der DS2483 antwortet mit der 18.

Bei Raspi Version 1 (das sind die ganz alten Platinen) sind die I2C Ports vertauscht da wäre das dann i2cdetect -y 0.

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 43
Newbie
Newbie


Beiträge: 1
Registriert: 20.1.2014
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 6.2.2014 um 13:31  
Hallo zusammen,

ich bin begeistert von der Idee, meine Brauanlage mit dem Raspberry Pi zu automatisieren. Leider habe ich von Elektrotechnik wenig Ahnung und bräuchte da ein wenig Hilfe. Ich bin gerade dabei nach der Stückliste die Produkte zusammen zu stellen.
Die meisten Bauteile gibt es ja bei FA Reichelt (www.reichelt.de) mit Außnahme der beiden ICs Adum 1250 und DS2483.

Das DS2483 gibt es bei Maxim (www.maximintegrated.com) also kostenloses Sample. Da gibt es aber zwei Varianten DS2483R+T - TDFN-EP; 8 pin; 6,3mm² bzw. DS2483R+U SOT:6 pin 9mm² - welcher ist der Richtige?

Den ADUM 1250 habe ich bei www.elpro.org gefunden. Allerdings mit der Zusatzbezeichnung ADUM 1250 ARZ - Wofür steht das ARZ? ist das der Richtige? der kostet allerdings 3,59 ex. MWSt. (was ja ok ist) allerdings kommen dazu 10€ Versandkosten, was ja für ein Bauteil schon recht happig ist. Gibt es den irgendwo günstiger, oder gibt es einen anderen Hersteller, wo man den mit den anderen Bauteilen zusammenbestellen kann?

Danke für Eure Hilfe
Profil anzeigen Antwort 44
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 6.2.2014 um 14:25  
Hallo Steppo,

ich hab den DS2483R+U bestellt - das sollte der richtige sein.
Wenn du die Schaltung selbst nachbauen willst empfiehlt es sich entsprechende Adapterplatinen auf DIP-Sockel zu verwenden.

Den Adum kannst du bei analog-devices als Sample bestellen:
http://www.analog.com/en/interface-isolation/digital-isolator s/adum1250/products/product.html#product-samples

Du kannst den ADUM1250SRZ oder auch den ADUM1250WSRZ verwenden - die unterscheiden sich beide glaub ich nur in ihrer nutzbaren Umgebungstemperatur - für uns funktionieren aber beide....


Viele Grüße

Michael

Edith: ADUM1250ARZ sollte glaub ich auch verwendbar sein....die machen ja alle das gleiche - und bei unseren Brau-Umgebungstemperaturen funktionieren die alle...


[Editiert am 6.2.2014 um 14:27 von Punkt3]
Profil anzeigen Antwort 45
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.2.2014 um 14:56  

Zitat von Punkt3, am 6.2.2014 um 14:25


Du kannst den ADUM1250SRZ oder auch den ADUM1250WSRZ verwenden - die unterscheiden sich beide glaub ich nur in ihrer nutzbaren Umgebungstemperatur - für uns funktionieren aber beide....



Man kann die galvanische Trennung des 1-wire Bus auch ganz weglassen. Das spart den ADUM Baustein und den DC/DC Wandler. Ich habe das nur deshalb so konzipiert, weil man bei der Steckdosenleiste Kurzschlüsse auf der 1-wire Seite nie ganz ausschließen kann.

Baut man das Ganze hingegen fest zusammen spricht eigentlich nichts dagegen den DS2483 direkt an den Raspberry Pi anzuschließen.

Wenn man Eagle installiert hat kann man mein layout recht einfach entsprechend modifizieren.

Gruss

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 46
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 6.2.2014 um 15:35  
....ich hatte das anfangs ja auch sogar direkt am Raspberry an den PIOs angeschlossen und dann durch deinen (Sven) Rat mit deiner Schaltung gemacht.

Was soll ich sagen: Zum Glück hab ich das mit der galvanischen Trennung gemacht - ich denke mein Raspberry wäre durch Kurzschlüsse schon 2 mal hinüber gewesen...
...so musste ich jeweils immer nur einen neuen DS2483 einsetzen... ;)

...der ADUM ist beim Samplen übrigens auch komplett kostenlos - und auch versandkostenfrei... :D
Profil anzeigen Antwort 47
Member
Member

Chris
Beiträge: 85
Registriert: 22.3.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.2.2014 um 15:57  
Hallo zusammen,

so ich stecks jetzt! Ich hab weder Zeit und Lust mich noch länger
mit meiner RaspIO Platine zu beschäftigen.

Deshalb biete ich meine fertig bestückte und gelötetete
Platine gegen ein paar Flaschen selbstgebrautes und eine Spende
an das Forum an.

Die Platine wurde von einem Kumpel gelötet und sollte eigentlich
auch funktionieren. Leider hab ich weder das Know-How, noch den Nerv
mich auf Fehlersuche zu begeben. Möglicherweise liegt der Fehler
auch an meinen nur rudimentär vorhandenen Linux Kenntnissen.

Falls niemand Interesse hat wandert das Teil in den Müll!! :mad:


Edit: Das IOBoard hat eine neue Heimat gefunden


[Editiert am 6.2.2014 um 21:25 von Chris]



____________________
Gruß Chris
Profil anzeigen Antwort 48
Newbie
Newbie


Beiträge: 5
Registriert: 31.5.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 17.4.2014 um 09:32  
Hallo!
Ich bastele seit einiger Zeit an der RaspIO Platine herum, allerdings scheint der Chip nicht zu antworten.

i2cdetect -y 1 (oder 0) gibt folgendes aus:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --

Kann das ein Software Problem sein, oder hab ich noch irgendwo ein Problem in der Platine?

Folgendes habe ich gemacht:
- Raspbian installiert
- das i2c Modul aus der Blacklist genommen
- das Modul ic2_dev in die /etc/modules eingetragen

Das durchschalten der Relais funktioniert (via echo 1 > ...), grundsätzliche Funktionalität ist also vorhanden..

Jemand ne Idee?

Gruß,
Christoph
Profil anzeigen Antwort 49
  Seite 2 von 3   «  1  2  3  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum