Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Abfüllen in 5l Dose?
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 42
Registriert: 24.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2011 um 10:34  
Hallo,

da sich im Sommer einige größere Festivitäten ankündigen, möchte ich hier mein Bier in Fässer abfüllen, am besten jeweils 5l. Gedacht habe ich mir, dass ich ja eigentlich die leeren 5l Partydosen Bier wiederverwenden könnte, das Problem ist aber: ich muss ja ein Loch (ca. 2 cm) reinmachen, um das Bier einzufüllen, wie bekomme ich das Loch dann aber wieder Druckdicht verschlossen?

Gruß
Pfeiffy
Profil anzeigen
Member
Member

tisse
Beiträge: 93
Registriert: 14.12.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2011 um 10:50  
Morgen,

es gibt ja diese wiederverwendbaren 5l-Dosen, da kann der Verschluss-Stopfen einfach wieder herausgezogen und wiederverwendet werden. Wenn du wirklich in die Einwegdosen ein Loch bohren möchtest, dann sollte es auf die Größe dieser Verschluss-Stopfen angepasst sein http://www.hobbybrauerversand.de/products/Ab-und-Umfuellen/Ve rschluss-Stopfen-fuer-Partyfass-mit-Ueberdruckventil.html.

Bin mir aber nicht sicher ob es sich rentiert, denn die Renigung ist ja auch noch ein Thema und die wiederverwendbaren 5l-Dosen sind nicht wirklich teuer.

Gruß Matthias
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

Tudo
Beiträge: 1791
Registriert: 6.7.2004
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2011 um 10:57  
Hallo,

warum willst du wo ein Loch hineinbohren? Hast du dir die 5-Liter-Dosen schonmal angeschaut? Die haben oben ein Loch, das man mit einem Verschlussstopfen verschließen kann......
Das geht auch mit den Einwegdosen....

Gruß
Udo


[Editiert am 13.3.2011 um 10:59 von Tudo]
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

gulp
Beiträge: 3937
Registriert: 20.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2011 um 11:47  

5l Dose mit Verschluß. Daneben ist zuuufällig ein umgebauter Biermaxx mit Kompensatorhahn zu sehen.

Gruß
Peter


____________________
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 42
Registriert: 24.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2011 um 11:57  

Zitat von Tudo, am 13.3.2011 um 10:57
Hallo,

warum willst du wo ein Loch hineinbohren? Hast du dir die 5-Liter-Dosen schonmal angeschaut? Die haben oben ein Loch, das man mit einem Verschlussstopfen verschließen kann......
Das geht auch mit den Einwegdosen....

Gruß
Udo


Hallo,
nein, die neuen haben meistens oben kein Loch mehr, sondern nur noch den Lufteinlasshanhn
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

KarlsBrau
Beiträge: 611
Registriert: 5.9.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2011 um 12:06  

Zitat von pfeiffy, am 13.3.2011 um 11:57

nein, die neuen haben meistens oben kein Loch mehr, sondern nur noch den Lufteinlasshanhn

Hast du den Lufteinlasshanhn Spasseshalber mal entfernt?
Ist das Loch in der Dose wirklich kleiner?

Es gibt den Verschluss mit Hahn ja auch einzeln für die üblichen Löcher zB bei Candirect.
ArtNr 76220929

Gruß
Karl
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

engelchen1010
Beiträge: 629
Registriert: 8.4.2008
Status: Offline
Geschlecht: weiblich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2011 um 13:48  
hatte auch schon dosen mit Lufteinlasshanhn und dort ist ein schwarzer gummistopfen drunter. Einfach rausziehen und schon hast du alles drausen. Ich meine die Löcher sind genormt.
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

Biertrinker
Beiträge: 1206
Registriert: 26.5.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2011 um 17:38  

Zitat von gulp, am 13.3.2011 um 11:47

5l Dose mit Verschluß. Daneben ist zuuufällig ein umgebauter Biermaxx mit Kompensatorhahn zu sehen.

Gruß
Peter


Hallo Peter, hast du vielleicht ein paar Detaibilder von deinem umgebauten Biermaxx, ich hatte letzes Jahr versucht mein Zapfmeiste von Westfalia umzubauen leider passt dann das Fass nicht mehr richtig in die Kühlzelle :mad:

mfg

Marco
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

engelchen1010
Beiträge: 629
Registriert: 8.4.2008
Status: Offline
Geschlecht: weiblich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2011 um 18:59  
Schau mal nach der anleitung bei der biersekte vorbei. Sehr gute anleitung und ich als frau habs auch geschafft :thumbup:
Profil anzeigen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

gulp
Beiträge: 3937
Registriert: 20.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2011 um 19:03  
Hallo Marco,

Na ja, viel zu sehen gibt es da nicht, nur halt meinen Pfusch. Aber es funktioniert!




Eine gute Umbaudokumentation ist hier:
Und hier findet sich sicher auch was zum Zapfmeister, mit dem ich übrigens nicht zu Recht gekommen bin.

Gruß
Peter


____________________
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

Holger-Pohl
Beiträge: 2920
Registriert: 1.3.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2011 um 21:33  
Hallo Pfeiffy,

die 5 - Liter Dosen sind immer noch gleich. Früher erinnere ich mich - bekam man ein kleines Gestellchen mit dazu, musste dann einen Hahn oben reinhauen und dann das Fass auf den Kopf stellen und mit einem speziellen Lochstanzer ein Entlüftungsloch reindrücken. Fass war dann damit hin.

Heute sind die Fässer oben her eigentlich gleich, nur der Hahn unten ist noch eingebaut. Allerdings empfehle ich nicht den Hahn unten auszubauen, da er mir trotz Anwendung von nur sanfter Gewalt sofort abgebrochen ist. Lieber hier mit einer guten Reinigunslösung durchspülen. Der obere Entlüfter kann mit einer kräftigen Zange einfach rausgezogen werden, das Loch ist dann das Gleiche. Ich habe bisher aber noch die "alten" Stopfen zum Kaufen gesehen. die neuen mit Entlüfter habe ich einzeln zum Nachkaufen noch nicht gehabt.

Wichtig beim Füllen ist, dass das Bier wirklich bis oben im Fass steht und dass du den Korken ganz heiß´machst, dadurch wird der Gummi weicher. Außerdem nicht - wie hier einige meinen - den Propfen mit dem Gummihammer einschlagen, sondern mit einem Caipirinhia-Holz-Stößel reindrücken. Klappt sicherer. (Meine Meinung)

Noch ein letzter Tipp: Habe die 5er aufgegeben und 10er besorgt, weil ich diese Blechdinger nie so richtig sauber bekommen habe. Das ist mit einem 10er mit großen Spülöffnungen wesentlich leichter. Und außerdem: Wer ein 5er ansticht, schafft auch meistens ein 10er :D

Grüße
Holger

Hier noch ein Hinweis: http://www.ewt-eio.de/zapfprofi/kombiverschluss.php


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 10
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2011 um 22:26  
Daß man ein 10er schafft, glaube ich auch. Wie sieht es dann aber mit dem Zapfgerät aus und wo gibt es die 10er?

Gruß
Jürgen
Antwort 11
Posting Freak
Posting Freak

gulp
Beiträge: 3937
Registriert: 20.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2011 um 22:42  

Zitat:
und wo gibt es die 10er?


z.B. hier

Gruß
Peter


____________________
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 12
Posting Freak
Posting Freak

KarlsBrau
Beiträge: 611
Registriert: 5.9.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2011 um 22:53  

Zitat von Bierderwisch, am 21.3.2011 um 22:26
Daß man ein 10er schafft, glaube ich auch. Wie sieht es dann aber mit dem Zapfgerät aus und wo gibt es die 10er?

Einfach ein 9 Liter NC oder CC Keg nehmen.
Da passen auch die Standard NC/CC Anschlüsse dran.
zB bei eBay suchen: NC 9 Liter

Ein Brauer hier hat für so ein Keg eine Kühlbox zur mobilen Zapfanlage umgebaut:
http://www.mettlebier.ch/bier/zapf_kwc.htm
(So etwas will ich mir auch noch bauen)

bzw. hier zeigt er verschiedene Möglichkeiten Bier aus einem Keg zu Zapfen:
http://www.mettlebier.ch/bier/schank.htm

Gruß
Karl
Profil anzeigen Antwort 13
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 22.3.2011 um 07:43  
Danke,
man fängt mit dem Brauen ganz klein an und es wird immer mehr und immer interessanter, nicht zuletzt dank der Informationen des Forums.
Ich fürchte, jetzt kommt noch Bastelarbeit auf mich zu.

Gruß
Jürgen
Antwort 14
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 16
Registriert: 30.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.10.2013 um 20:52  

Zitat von tisse, am 13.3.2011 um 10:50
Morgen,

es gibt ja diese wiederverwendbaren 5l-Dosen, da kann der Verschluss-Stopfen einfach wieder herausgezogen und wiederverwendet werden. Wenn du wirklich in die Einwegdosen ein Loch bohren möchtest, dann sollte es auf die Größe dieser Verschluss-Stopfen angepasst sein http://www.hobbybrauerversand.de/products/Ab-und-Umfuellen/Ve rschluss-Stopfen-fuer-Partyfass-mit-Ueberdruckventil.html.

Bin mir aber nicht sicher ob es sich rentiert, denn die Renigung ist ja auch noch ein Thema und die wiederverwendbaren 5l-Dosen sind nicht wirklich teuer.

Gruß Matthias


Ich habe eine solche Dose mit den dort angegebenen Verschlüssen. Aus einem einzigen Grund: Ich will 5 Liter Bier im Koffer transportieren bei meinem nächsten Flug nach Deutschland.
Hat das hier schon mal jemand gemacht? Diese Art von Dosen im Koffer transportiert? Hält der Verschluss?

Das letzte mal hatte ich 15 halbliter-Flaschen dabei. Eine ist kaputt gegangen. Aber noch mehr hat das ewige verpacken genervt...Und mein Kumpel in DE hat sonne Phillips-Zapfanlage. Käm also recht gut...
Wird die Hefe innerhalb von 48 Stunden Ruhezeit nach Transport wieder halbwegs sedimentieren (US-05)?
Profil anzeigen Antwort 15
Posting Freak
Posting Freak


Beiträge: 636
Registriert: 11.4.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 01:49  
philips ist aber ein anderes system.

und das es im koffer hält glaube ich nicht.
Profil anzeigen Antwort 16
Posting Freak
Posting Freak

FantaRainer
Beiträge: 565
Registriert: 17.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 06:11  
Phillips ist nur kompatibel mit 6l perfect Stadt Dosen, die garkeine Dosen sind...
Nach so einem Transport würde ich das fass auf jeden Fall eine Woche in Ruhe lassen, vielleicht reichen auch 2 Tage, keine Ahnung. Schätze das merkt Ohr dann beim anstechen...
Gegenfrage: darf man sowas im Flugzeug mitnehmen? Einen 5l metallbehalter gefüllt mit Flüssigkeit? Riecht nach Ärger wenn du mich fragst.
Gruß, Robin


____________________
"Ein intelligenter Mann ist manchmal dazu gezwungen betrunken zu sein, um Zeit mit Idioten zu verbringen" (Hemingway)
Profil anzeigen Antwort 17
Senior Member
Senior Member

Kptn_Chaos
Beiträge: 234
Registriert: 29.12.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 08:56  
Moin,

ich bin zufällig an 6 leere 5L Büchsen gekommen und hab mich da mal drangemacht.

Bei einer musste ich den unteren Zapfhahn erstmal zerstören, um das Prinzip, wie er eingebaut ist rauszukriegen.
Irgendwo hier im Forum hatte ich schon gelesen, das die Öffnungen oben und unten gleich sind. Kann ich bestätigen.

Um den Fapfhahn rauszukriegen hab ich den Hahn rausgezogen, so als wenn ich zapfen wollte und mit einer Zangr um 90° in Uhrzeigersinn gedreht. Danach kann man ich rausziehen.

Die Plastikblende hab ich dann mit einem Dremel mit Fräser soweit eingeschnitten, bis ich die Blende abziehen konnte. Den Rest dann in das Fass gerückt und über das Deckelloch mühsam rausgefummelt.

Das Zapfloch hab ich dann mit einem von den Deckedichtungen verschlsooen

Ich hab da grade 70 Lieter Helles in der Hauptgärung. Damit werd ich mal den Versuch mit 2 Fässchen fahren. Wenn ich dran denk werd ich mal den Ausgang berichten. Die Fässer kommen sicherheitshalber jedenfalls in Oskartonnen mit geschlossenen Deckel :D

Schönes langes Wochenende,
Martin


____________________
I keep hitting escape, but I´m still here
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 18
Posting Freak
Posting Freak

FantaRainer
Beiträge: 565
Registriert: 17.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 09:10  
Also ich lass den Hahn einfach dran, stört ja nicht...
Leermachen mit biermaxx o.ä. spülen, füllen, zumachen, wiederholen.
Der Hahn bleibt die ganze Zeit unbenutzt.

Gruß, Robin


____________________
"Ein intelligenter Mann ist manchmal dazu gezwungen betrunken zu sein, um Zeit mit Idioten zu verbringen" (Hemingway)
Profil anzeigen Antwort 19
Posting Freak
Posting Freak

Bierwisch
Beiträge: 1512
Registriert: 15.5.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 09:13  

Zitat von Kptn_Chaos, am 2.10.2013 um 08:56
Die Fässer kommen sicherheitshalber jedenfalls in Oskartonnen mit geschlossenen Deckel :D


Warum so umständlich? Die Fässer sind seit Jahren am Markt und hier im Forum ausreichend besprochen worden.
Ich hatte ein paar Sude so abgefüllt, bin aber wieder davon abgekommen.

Hauptsächlich lag das an den Zapfmöglichkeiten. Die Kunststoffteile sind nicht besonders vertrauenswürdig und haben bei mir ein paar mal Schwierigkeiten gemacht (Zapfhahn ließ sich nicht mehr schliessen) und auch als ich auf einen Metalladapter umgestiegen war, ist es nicht wesentlich besser geworden. Meistens habe ich Unmengen Schaum gezapft und die letzten drei Liter waren schal.

Im Augenblick versuche ich mich an CC-Kegs, wobei ich zu der Überzeugung gelangt bin, daß ich mir dafür noch einen Durchlaufkühler zulegen muß - ich habe keine Kühltruhe und kann mir aus Platzgründen auch keine hinstellen...

Gruß,
Bierwisch


____________________
Der Klügere kippt nach!
Profil anzeigen Antwort 20
Posting Freak
Posting Freak

uckel
Beiträge: 1324
Registriert: 19.12.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 09:22  

Zitat von Bierwisch, am 2.10.2013 um 09:13

Zitat von Kptn_Chaos, am 2.10.2013 um 08:56
Die Fässer kommen sicherheitshalber jedenfalls in Oskartonnen mit geschlossenen Deckel :D





Im Augenblick versuche ich mich an CC-Kegs, wobei ich zu der Überzeugung gelangt bin, daß ich mir dafür noch einen Durchlaufkühler zulegen muß - ich habe keine Kühltruhe und kann mir aus Platzgründen auch keine hinstellen...

Gruß,
Bierwisch


Man kann auch gut im mit kalten Wasser gefüllten Hobbock kühlen. Oder große (Kühl-) Tasche drum mit Eis/ Kühlpacks.


____________________
----------------------------------------------
Verkaufe:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthre ad&tid=21587
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 21
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 09:33  
Da ist das Bier dann aber immer warm, wenn man nen Tag später ein Glas zapft. :)


____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 22
Senior Member
Senior Member

Kptn_Chaos
Beiträge: 234
Registriert: 29.12.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 20:23  
Standardmäßig nehme ich auch immer meine CC-Kegs. Die Dinger sind unschlagbar. Aber da ich halt schon häufiger nach den Partyfässchen gefragt wurde wirds halt jetzt mal getestet.

Die Oscartonne dient nicht zur Kühlung, sondern als Schutz, falls sich doch eine von den Dichtungen verabschiedet.

Ob ich da selber mal draus zapfe weiß ich noch nicht. Ich hab noch von meinem Vadder aus den 70gern eine Co² Zapfanlage dafür. Allerdings hat sich da am Design wohl ein bisschen verändert. Da wird die Dichtung fast mit ins Fass gedrückt. Aber der Exbesitzer der Fässchen hat eine CO2 Zapfanlage dafür. Damit werden wirs dann mal versuchen.

Umsteigen werd ich definitiv nicht. Dafür sind die Dinger zu teuer, wenn man die mögliche Anzahl der Wiederfüllungen rechnet. Ich denke nach 5 mal sind die wahrscheinlich irgendwo angerostet oder in den Falzen so verpeekt, das man sie nicht mehr sauber kriegt


____________________
I keep hitting escape, but I´m still here
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 23
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum