Senior Member   Beiträge: 233 Registriert: 7.11.2004 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 4.6.2011 um 18:44 |
|
|
Servus!
An die Bastler und Konstrukteure!
Ich möchte mir einen Anschwänzapparat bauen, der sich von selbst dreht.
Hat jemand von euch schonmal so etwas gebaut?
Wie gesagt, das Ding soll sich von selbst drehen (wie die Arme in einer
Spülmaschine nur nicht so schnell ;-) )
Wo bekomm ich da ein leichtgängiges Drehgelenk her?
Angetrieben wird so etwas doch nur durch den Wasserstrahl, oder? Also
müssen die Löcher seitlich ins Rohr gebohrt werden. Reicht das schon
aus?
Ich stell mir das dann so vor: http://www.youtube.com/watch?v=H7tVFzKO6gs&NR=1
LG
Anton
[Editiert am 4.6.2011 um 18:45 von Anton]
|
|
Administrator   Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 4.6.2011 um 18:54 |
|
|
Hi, Anton,
hier gibt es schon mal ein paar
Anregungen.
Gruß
Michael ____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1905 Registriert: 7.12.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 4.6.2011 um 19:41 |
|
|
Hallo Anton,
guter Gedanke, nur, wenn Du ein Rührwerk drin hast ist das genau der
Drehpunkt, doch das Rührwerk soll ja stehen wenn du Anschwänzt, also müßte
das Wasser durch die Welle auf einen Verteiler laufen der sich dann frei
drehen kann.
Ich mache das mit einem Brausekopf per Hand.
Jörg
____________________ Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von
AD512 (Dokument ging leider verloren).
|
|
Antwort 2 |
|
Senior Member   Beiträge: 233 Registriert: 7.11.2004 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 4.6.2011 um 20:26 |
|
|
Ja, das ist genau der Punkt. Mal sehen, evtl bau ich mir einen komplett
neuen Läuterbottich. Mein jetztiger ist glaub ich für meine übliche
Schüttung einfach zu klein...
Wenn ein neuer gebaut wird, dann mit Hackwerk und allem Drum und Dran...
Meine Jungs werden mich erschlagen, wenn sie davon Wind bekommen
Danke Michael! Genau das hab ich gesucht
|
|
Antwort 3 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2942 Registriert: 29.4.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 4.6.2011 um 21:21 |
|
|
Hi, Anton, wie groß sind deine Sude, bzw. wie groß soll der Bottich
werden?
Volco
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3937 Registriert: 20.7.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 4.6.2011 um 21:48 |
|
|
Hallo Anton, Hier mein Drehkreuz beim vorletzten Einsatz:
Dreht sich Anfangs von selbst, wenn man den Wasserhahn weit genug aufdreht.
Später wenn es mit den Nachgüssen langsamer geht, muss man es ab und zu
anstupsen.
Gruß
Peter ____________________ Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier.
|
|
Antwort 5 |
|
Senior Member   Beiträge: 233 Registriert: 7.11.2004 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 4.6.2011 um 23:47 |
|
|
Sieht auch heiß aus deine Konstruktion!
Mal sehen, wie ich die Sache angehe.
@Volko: Mein aktueller Läuterbottich fasst knapp 200l, ist 70cm hoch und
hat einen Durchmesser von 60cm. Bei 46kg Schüttung (ca. 270l Ausschlagmenge
bei 12°P) und 2,8l Wasser je kg is das gute Teil randvoll und die ganze
Läuterei dauert über 3h. Für helle Biere hätte ich halt gerne mehr
Hauptgusswasser pro kg Schüttung. Das ist allerdings nur möglich, wenn ich
die Schüttung verkleinere.
Für kleinere Mengen funktioniert das Teil besser. Beim Schaubrauen hatte
ich nur 28kg Schüttung, da war alles nach 2,5h durch.
Wenn ich den Senkboden bekomme, den ich in Aussicht habe, dann werd ich
evtl. Einen neuen Bottich bauen. Dann aber mit allen Schikanen...
LG
|
|
Antwort 6 |
|
Senior Member   Beiträge: 336 Registriert: 12.3.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 5.6.2011 um 08:37 |
|
|
Hi Anton.
ich habe einem festen grossen Brausekopf mit Ø 25 cm und mittigem 1/2"
Anschluß. Der ist an einem U-Blech mit einer Schottverschraubung befestigt.
An dem Blech habe ich die beiden "U" Stege entfernt. Nun liegt das Teil auf
dem Thermoportrand auf und kann weder verrutschen noch runterfallen. Oben
auf dem Blech habe ich noch eine Heißwasseruhr um die Nachgussmenge messen
zu können. Das NG-Wasser pumpe ich mit einer Druckwasserpumpe. Die kann
78°C ab. Das funktioniert super.
Gruß Uwe
|
|
Antwort 7 |
|