Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Hefe weiterverwenden ?
Posting Freak
Posting Freak

saarmoench
Beiträge: 1277
Registriert: 15.9.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.10.2011 um 18:13  
Hallo,

mein Irish Red Ale liegt quasi in den letzten Zügen der Gärung. Die SVP stoppte bei 2,3°P, im Gärfass hab ich noch 2,8°P.
Demnächst steht also die Abfüllung an.
Jetzt plane ich als nächsten Sud ein Irish Stout, für das sich ja die #1084 vom Red Ale auch gut verwenden lassen würde.
Daher mein Plan:
Ich schlauche mein Jungbier vorm Abfüllen in ein anderes Fass um und löse mit abgekochten und erkaltetem Wasser die Hefe aus dem alten Gärfass und fülle sie in ein sauberes Einmachglas.
Dann würde ich innerhalb der nächsten 1-2 Wochen das Stout brauen und die Hefe im Einmachglas quasi als Propagator oder Aktivator zugeben. Passt das so?
Wie lange kann die Hefe im Glas überleben? Muss ich sie in der zwischenzeit mit Malzbier bei Laune halten?

Danke fürs Antworten,
der saarmoench
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

Schlupfer
Beiträge: 1002
Registriert: 27.7.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.10.2011 um 18:31  

Zitat von saarmoench, am 21.10.2011 um 18:13
Daher mein Plan:
Ich schlauche mein Jungbier vorm Abfüllen in ein anderes Fass um und ....

rühre die abgesetzte Hefe mit einem sauberen Spachtel aus Kunstoff auf. Ein wenig Restbier kann bei dicker Konsistenz nicht schaden. Einfach so ins Einmachglas - kein Wasser, das würde die Hefezellen unnötig auslaugen. 2 Wochen im Kühlschrank sind kein Problem.
Gruß
Michael
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

saarmoench
Beiträge: 1277
Registriert: 15.9.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.10.2011 um 18:34  
Super, danke für die schnelle Antwort! Dann spar ich mir das Geld für neue Hefe :-)

Gruß,
der saarmoench
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Tudo
Beiträge: 1791
Registriert: 6.7.2004
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 21.10.2011 um 18:34  
Ich würde die Hefe mit etwas Jungbier, das im Gärbottich bleibt aufschwenken. Das sollte sich in einem sterilen Marmeladenglas im Kühlschrank problemlos mehrere Wochen halten. Je kälter, desto besser.
Am Brautag würde ich das Glas dann zu beginn aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur kommen lassen. Nach dem Whirlpool würde ich dann etwas sterile Würze entnehmen, schonmal abkühlen und der Hefe zugeben. Wenn der restlichen Sud abgekühlt ist, ist die Hefe vermutlich schon wieder sehr munter und wird ihre Arbeit schnell aufnehmen.

Gruß
Udo


____________________
Meine Homepage für Brauseminare: http://www.bierschmiede.de
Mein Bierblog: http://www.bierblog.udo-toensing.de
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

Oliver Krause
Beiträge: 139
Registriert: 24.11.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.10.2011 um 20:10  
Hallo,

ich mache es auch wie Udo, klappt bestens. Aber bitte, falls Marmeladenglas, nicht zuschrauben, da entsteht doch noch über längere Zeit CO2. Hatte da mal ein Aha-Erlebnis mit in Bügelverschussflaschen aufbewahrter Hefe. Geplatzt war nix, die Hefe auch nach mehreren Wochen und mehreren Bar Druck noch putzmunter, aber seitdem nehme ich die guten alten Weckgläser.

VG Oliver


____________________
One two three four five six seven
All good children go to heaven.
------
Mein Braukeller - hier bin ich Mensch,
hier darf ich's sein.
Profil anzeigen Antwort 4
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum