Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Ablauf Maischebottich mit geringer Bauhöhe
Junior Member
Junior Member

Paschulke
Beiträge: 34
Registriert: 15.3.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.3.2012 um 11:42  
Hallo alle zusammen!

Nun muss ich doch mal fremdforummen, normalerweise bin ich ja im schwedischen Brauforum zu Hause :) Hier scheinen sich aber äußerst viele mit einem immensen Wissen rumzutreiben, das muss ich mal ausnutzen.

Bisher habe ich im kleinen Stil mit einem großen Topf auf dem Herd gebraut. Nun wollte ich den Schritt in die Waschküche wagen, zeichnete und ließ mir den unten angehängten Kocher schweißen. Geläutert hatte ich bis dato mit der Eimer-im-Eimer-Methode, das war ja auch kein Problem, da ich auf dem Herd die Temperatur der Maische gut steuern konnte.

Nun maische ich im Läutereimer, was völliger Murks ist, da der Eimer zu geringes Fassungsvermögen hat und das Erhöhen der Temperatur nur mit Heißwasser geht. Also dachte ich mir so, dass ich einen größeren Ablauf in den Boden meines Kochers setze, das gäbe mir die Möglichkeit, mit dem Heizstab die Temperatur der Maische zu erhöhen. Das Wasser zum Nachschwänzen kann ich dann wiederum im Kocher erwärmen.

Das Problem ist nun, dass unter dem Kocher nur 50mm Platz ist. Borddurchführungen scheinen höher zu sein, die, die ich gefunden hab, war 93mm mit einem 1,5"-Durchlass. Was gibt's noch an Alternativen? Vielleicht einen geschraubten oder geschweißten Flansch? Schlimmstenfalls muss ich wohl Schraubfüße unter die jetzigen Füße setzen, um mehr Platz zu bekommen. Weiß so langsam auch nicht mehr, nach was ich googlen soll.

Viele Grüße aus dem Land der Elche, Daniel.

Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

KarlsBrau
Beiträge: 611
Registriert: 5.9.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.3.2012 um 12:12  
Die Maische direkt mit einem Heizstab erhitzen?
Da kann Dir die Maische aber sehr leicht am Heizstab anbrennen, denn die werden üblicherweise recht heiss.

Nicht ohne Grund werden zum Einmaischen nur Einkochautomaten empfohlen, die einen geschlossenen Topfboden haben bei dem die Heizung unter dem Topf liegt, statt einer mit Heizstäben im Topf.


____________________
In Planung: -
Am Reifen: Klosterbier ; Stout ; Citrageist
Angezapft: Pale Ale mit Ami-Hopfen
Profil anzeigen Antwort 1
Junior Member
Junior Member

Paschulke
Beiträge: 34
Registriert: 15.3.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.3.2012 um 12:53  
Ich hab an dem 3kW-Stab einen Schalter für jede Phase, mit nur einer Phase und ständigem Rühren dürfte Anbrennen kein Problem sein, denke ich.
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

KarlsBrau
Beiträge: 611
Registriert: 5.9.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.3.2012 um 13:08  

Zitat von Paschulke, am 15.3.2012 um 12:53
Ich hab an dem 3kW-Stab einen Schalter für jede Phase, mit nur einer Phase und ständigem Rühren dürfte Anbrennen kein Problem sein, denke ich.

So wie das auf dem Bild ausschaut sind das drei Heizstäbe. Wahrscheinlich also jeder Heizstab an einer Phase?
d.h. ein Heizstab hätte immer die gleiche Temperatur, egal ob die anderen abgeschaltet sind. Die hohe Temperatur ist es ja die die Maische anbrennen lässt.

Und ob ständiges Rühren da ausreicht? Schliesslich ist die Maische ja relativ dickflüssig und man kommt mit einem Rührpaddel wohl kaum zwischen die Heizstäbe.

Du kannst es natürlich versuchen, aber die Berichte hier aus dem Forum sprechen ganz klar gegen die Nutzung von Heizstäben beim Maischen, weil die festen Bestandteile der Maische halt zum anbrennen neigen. Beim späteren Kochen ist es hingegen kein Problem, da man dann ja keine groben Feststoffe mehr drin hat.


____________________
In Planung: -
Am Reifen: Klosterbier ; Stout ; Citrageist
Angezapft: Pale Ale mit Ami-Hopfen
Profil anzeigen Antwort 3
Junior Member
Junior Member

Paschulke
Beiträge: 34
Registriert: 15.3.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.3.2012 um 13:39  
Ja, das stimmt natürlich, eine Phase pro Stab. Hmm, scheinbar komm ich dann doch nicht um einen neuen Maischebottich herum?! Diese Einkocher hab ich hier in Schweden noch nie gesehen, allerdings hab ich auch nicht aktiv danach gesucht.
Profil anzeigen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

Koep
Beiträge: 135
Registriert: 21.12.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.3.2012 um 15:09  
Hallo Daniel,

ich hatte auch mal diese Idee und hatte mir einen ähnlichen Kessel gebaut. Bei mir brannte es andauernd an. Jetzt nutze ich den Kessel nur noch zum kochen der Würze. Das klappt prima.

Kannst ja mal die Heizfläche berechnen die die Stäbe haben. Wenn du auf eine Leistung von über 3 Watt je cm³ liegst brauchst gar nicht anzufangen. Ist zumindest meine Erfahrung.

Gruß Jens
Profil anzeigen Antwort 5
Junior Member
Junior Member

Paschulke
Beiträge: 34
Registriert: 15.3.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
smilies/smile.gif erstellt am: 15.3.2012 um 15:57  
Gut, ich beuge mich euren Erfahrungswerten, dann muss ich wenigstens nicht an meinem Kocher rumhunzen. Nun weiß ich wenigstens, in welche Richtung ich weiterdenken muss. Danke für eure schnellen Antworten! :)
Profil anzeigen Antwort 6
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum